Press Release

Frauen noch immer von Ungleichheiten und häufig Mehrfachdiskriminierung betroffen

Gleichbehandlung ist ein zentraler Teil des Grundrechtsschutzes. Dennoch gibt es in der heutigen Gesellschaft weiterhin Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern, die sich häufig mit anderen Formen von Diskriminierung vermischen und so verhindern, dass Frauen ihre Rechte vollständig in Anspruch nehmen können.

Die Rechte von Frauen sind seit langem anerkannt. In der Praxis werden diese Rechte jedoch häufig verletzt", erklärt der Direktor der FRA, Morten Kjærum, anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März. „Eine Untersuchung der FRA hat gezeigt, dass Diskriminierung verschiedenste Formen annehmen kann und viele Frauen deshalb von Mehrfachdiskriminierung betroffen sind, z. B. aufgrund ihres Geschlechts und ethnischen Hintergrunds oder aufgrund ihres Geschlechts und Alters."

Die FRA führt unabhängige Forschungen zu zahlreichen Grundrechtsthemen durch. Dabei befasst sich die Agentur mit den Auswirkungen einer Reihe von Faktoren auf das Leben der Menschen sowie auf die Ausübung ihrer Rechte. Anstatt sich isoliert mit dem Faktor Geschlecht zu befassen, untersucht die FRA Geschlecht im Zusammenhang mit anderen Faktoren wie ethnischer Herkunft und Alter. So kann sie feststellen, in welcher Weise die Verletzung von Frauenrechten häufig noch durch andere Formen von Diskriminierung verschärft wird:

  • Frauen mit Behinderungen können beim Zugang zur reproduktiven Gesundheitsfürsorge benachteiligt sein. So sprechen Ärzte und Ärztinnen nicht immer direkt mit den Betroffenen, sondern ziehen das Gespräch mit Betreuungspersonen vor. Auch die Fortpflanzungsrechte können Frauen mit Behinderungen abgesprochen werden. Es gibt Nachweis dafür, dass Frauen mit geistiger Behinderung und Frauen mit psychischen Gesundheitsproblemen in einigen EU-Mitgliedstaaten Opfer von Zwangssterilisation sind.
  • Migrantinnen sehen sich häufig erheblicher Diskriminierung ausgesetzt und sind in schlecht regulierten und schlecht bezahlten Beschäftigungssektoren, wie in der Hausarbeit, überrepräsentiert. Weibliche Hausangestellte sind häufig durch besondere Formen geschlechtsspezifischer Gewalt und ethnischer Diskriminierung gefährdet. Darüber hinaus werden ihnen unter nationalem Recht aufgrund ihres ungeregelten Aufenthaltsstatus‘ häufig Grundrechte, wie etwa medizinische Versorgung, verwehrt (siehe FRA-Bericht über den Zugang von Migranten und Migrantinnen mit ungeregeltem Aufenthaltsstatus zu medizinischer Versorgung - Migrants in an irregular situation: access to healthcare in 10 European Union Member States).
  • Gewalt gegen Frauen stellt weiterhin ein Problem dar. Politischen Entscheidungsträgern fehlen vergleichbare internationale Daten, auf deren Grundlage sie politische und andere Maßnahmen zur Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen entwickeln können. Deshalb befragt die FRA derzeit EU-weit über 40 000 Frauen zu ihren Erfahrungen mit häuslicher Gewalt und Gewalt am Arbeitsplatz, einschließlich Stalking und Kindheitserlebnissen. Die Umfrage wurde über zwei Jahre in Zusammenarbeit mit führenden Fachleuten und dem Europäischen Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) entwickelt. Die gesammelten Daten werden einen Vergleich der Ergebnisse zwischen den EU-Mitgliedstaaten ermöglichen und damit das Bestreben unterstützen, die Vielfalt der Erfahrungen von Frauen aufzuzeigen und zu einem besseren Verständnis beizutragen. Unterschiede in Bezug auf Faktoren wie Alter, Beschäftigung und Bildung werden dabei berücksichtigt (siehe FRA-Factsheet über geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen).