Aktuelle Nachricht

Religion und Menschenrechte: gemeinsam stärker

Crystal Eye Studio @Shutterstock
„Um die Menschenrechtskultur zu stärken, müssen wir die Gemeinsamkeiten zwischen Glauben und Menschenrechten neu entdecken“ – mit diesen Worten eröffnete FRA-Direktor Michael O’Flaherty ein Expertentreffen der Agentur zu der Frage, wie durch Glauben und durch Menschenrechte geprägte Menschen besser zusammengeführt werden können, um faire und gerechte Gesellschaften mitzuformen.

Dabei wurde anerkannt, dass der moderne Menschenrechtsdiskurs unter anderem auch auf einem theologischen Diskurs beruht. Rechte sind in vielen Glaubensrichtungen fest verankert. Sozioökonomische Rechte, Respekt für andere, Gerechtigkeit und Würde sind vielen gemeinsam. Und in allen Epochen haben religiöse Akteure eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von humanitären Krisen gespielt und tun dies heute noch.

Dr. Ahmed Shaheed, UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit, sagte, wir sollten das Spannungspotential zwischen Religion und Menschenrechten nicht außer Acht lassen, wie etwa die zahlreichen religiösen Vorbehalte zu Menschenrechtsverträgen. Er sprach auch darüber, wie die Globalisierung Ängste und Furcht erzeugt hat, was wiederum zu Intoleranz aufgrund der Weltanschauung geführt hat. Um etwas zu bewegen, sollten die Menschenrechtsgemeinschaft und die religiösen Akteure ihr Wissen über die jeweils andere Gruppe erweitern, um so das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit zu verbessern.

Michael O’Flaherty erklärte, dass Menschenrechte gefördert und gelehrt werden müssen. Dabei sei es wichtig, auf der Basis von Grundregeln für ein gemeinsames Verständnis starke Allianzen mit verschiedenen Glaubensgruppen aufzubauen. Dies sei, so O'Flaherty, ein „Weg, auf lokaler Ebene Präsenz zu zeigen, was Menschenrechtsgruppen schwierig finden ... Damit Menschenrechte erfolgreich in der lokalen Kultur Eingang finden, bedarf es der Partnerschaft und Zusammenarbeit mit einer großen Vielfalt religiöser Gemeinschaften.“

Er würdigte die Bedeutung des Treffens, das internationale ExpertInnen aus den Bereichen Religionswissenschaften und Menschenrechte sowie religiöse DenkerInnen, PhilosophInnen, politische EntscheidungsträgerInnen und VertreterInnen internationaler und Nichtregierungsorganisationen zusammenführte. Seines Erachtens sei dies erst der Beginn der Diskussionen, und die FRA sehe sich verpflichtet, geeignete Wege zu finden, um in dieser Frage weiter vorgehen und sich systematisch einbringen zu können.

Das Expertentreffen am 12./13. September in Wien war das letzte dieser Reihe von Zusammenkünften, bei denen Wege gesucht werden, wie ein Menschenrechtsethos in der EU aufgebaut werden kann, das sämtliche Gesellschaftsschichten erreicht. Frühere Expertentreffen widmeten sich den Themen Schaffung von Raum für die mit Menschenrechten befasste Zivilgesellschaft, Menschenrechte und Kunst sowie sinnvolle Kommunikation der Menschenrechte.