Aktuelle Nachricht

Von Roma für Roma: lokales Engagement in Aktion

Viele der Versuche zur Inklusion von Roma haben in der Vergangenheit nicht zu greifbaren Ergebnissen geführt. Nun hat die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) an 21 Orten in 11 EU-Mitgliedstaaten mit Roma-Gemeinschaften und den örtlichen Behörden zusammengearbeitet, um herauszufinden, welche Maßnahmen funktionieren und welche nicht, und was die Gründe dafür sind. Die Fallstudien und dazugehörigen Videos sind jetzt verfügbar und zeigen, was getan werden kann, um die Inklusion von Roma zu fördern.

In jeder Fallstudie werden die lokalen Rahmenbedingungen aufgezeigt, darunter die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen. Zudem wird beschrieben, wie die Bemühungen zur stärkeren Einbeziehung von Roma gemeinsam mit den Behörden vor Ort und den Roma-Gemeinschaften konzipiert und durchgeführt wurden, und zu welchen Ergebnissen dies geführt hat. Die dazugehörigen Videos veranschaulichen verschiedene Aspekte der Inklusion von Roma in den einzelnen Orten.

Die Fallstudien und Videos wurden von den externen Sachverständigen der FRA durchgeführt bzw. produziert und sind Teil der weiter gefassten Forschungsarbeiten der FRA zur sozialen Inklusion und zu Integrationsmaßnahmen von Roma vor Ort. Ziel war es, alle Beteiligten vor Ort, darunter auch Roma, einzubeziehen, um gemeinsam ihre Inklusion in den Bereichen Bildung, Beschäftigung, Gesundheits- und Wohnungswesen zu ermöglichen sowie um Roma-Frauen und -Jugendliche zu unterstützen und gegen Diskriminierung vorzugehen.

Im Rahmen der Forschungsarbeiten wurden Roma-Gemeinschaften vollständig als aktive Partner einbezogen. Ihnen wurde Verantwortung übertragen, sodass sie in verschiedenen Fragen über die Verteilung von Ressourcen entscheiden konnten, z. B. bei der Entwicklung der Gemeinschaft, der Entwicklung lokaler Inklusionsstrategien für Roma, der Förderung von Lernmodellen für Familien in der Bildung, bei kleineren Projekten zur Förderung des Unternehmertums und in vielen weiteren Fragen. Dadurch wurde zudem sichergestellt, dass die Stimme der Roma dasselbe Gewicht hatte wie die anderer Beteiligter, etwa der örtlichen Behörden und der SozialarbeiterInnen.

Das Ergebnis dieses Forschungsprojekts sind eine Vielzahl von Informationen über die gesellschaftliche Inklusion und die Integration von Roma. Bereits jetzt hat das Projekt gezeigt, wie wichtig ein stärker auf den Einzelfall ausgerichteter Ansatz ist, bei dem vor allem die Bedürfnisse jeder einzelnen Gemeinschaft berücksichtigt werden und nicht nur eine einzige vorgefertigte Lösung zur Verfügung steht. Es ist zudem deutlich geworden, wie wichtig es ist, Vertrauen zwischen den Roma-Gemeinschaften und den lokalen Behörden aufzubauen. Auch muss die Rolle der Roma gestärkt werden, und die Roma müssen in Entscheidungen eingebunden werden, die sich direkt auf ihr Leben auswirken; dazu zählen z. B. Fragen zur besseren Erziehung von Roma-Kindern oder Projekte zur Verbesserung der Wohnbedingungen am Ort.

Das Projekt wird allen Beteiligten ferner ermöglichen, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen, sodass sie künftig wissen, welche Aspekte unbedingt zu berücksichtigen sind, wenn finanzielle Mittel, Ressourcen und Bemühungen besser genutzt werden sollen und wenn Maßnahmen das Leben der Roma überall in der EU tatsächlich wirksamer verbessern sollen.

Die Zusammenfassungen zu den einzelnen Gemeinschaften, die Fallstudien und die Videos aus allen Orten stehen online auf der Projektseite zur Verfügung. Die FRA wird aus sämtlichen während des Forschungsprojekts gesammelten Daten eine umfassendere Analyse erstellen, die im Jahr 2018 veröffentlicht werden wird.