Aktuelle Nachricht

Bessere Bildung: der Schlüssel, damit Roma den Teufelskreis der Armut durchbrechen können

Wegen unzureichender Bildung und schlechter Berufsaussichten bleiben junge Roma in einem Teufelskreis von Armut gefangen. Dies zeigt ein aktueller Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA).

Um herauszufinden, warum dies so ist, untersuchte die FRA den Übergang von der Bildung zur Beschäftigung junger Roma in neun EU-Mitgliedstaaten: Der Bericht Transition from Education to Employment of Young Roma in Nine EU Member States beleuchtet die Faktoren, die verhindern, dass Roma eine gute Ausbildung erhalten und eine entsprechende Arbeit finden. Dabei wird die Situation in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten zwischen 2011 und 2016 verglichen.

Insgesamt sind von 2014 bis 2020 1,4 Mrd. EUR an EU-Mitteln zur Förderung der sozialen Eingliederung von Roma vorgesehen. Bislang ist die Wirkung dieser Förderung jedoch eher vernachlässigbar. Die Beschäftigungssituation junger Roma, insbesondere von Frauen, hat sich kaum verbessert, obwohl das Bildungsniveau leicht gestiegen ist.

Das Leben in überfüllten Wohnungen, in segregierten Wohngebieten sowie das Armutsrisiko tragen in der Regel dazu bei, dass junge Roma vor Abschluss der Sekundarstufe II oder der Lehre ihre Ausbildung abbrechen. Da 80 % der Roma von Armut bedroht sind, ist die Beseitigung der Armut unerlässlich, um Roma höhere Bildung zu ermöglichen.

Eine höhere Bildung wird Roma auch helfen, bessere und sicherere Arbeitsplätze zu finden.

Besonders kritisch ist die Situation für junge Roma zwischen 16 und 24 Jahren, da sich zwei Drittel von ihnen weder in Arbeit noch in Ausbildung befinden. Dies entspricht mehr als dem Dreifachen ähnlicher Altersgruppen in der Gesamtbevölkerung der Länder, die die FRA untersuchte.

Von Bedeutung sind außerdem traditionelle Geschlechterrollen. Beispielsweise haben bei den Roma zweimal so viele Männer wie Frauen eine Arbeit. Dies zeigt die Notwendigkeit frühkindlicher Bildung und Betreuung, um mehr Roma-Frauen das Arbeiten zu ermöglichen.

Darüber hinaus wird ebenso deutlich, wie Bildung Roma einen Weg aus dem Teufelskreis der Armut bietet. In dem Maße, in dem mehr und mehr Roma-Frauen eine höhere Ausbildung absolvieren, scheinen sie bessere Chancen auf eine qualifizierte und dauerhafte Beschäftigung zu haben als Männer.

Der Bericht hebt auch hervor, wie Antiziganismus und Diskriminierung die Beschäftigungsaussichten verschlechtern. Diese Phänomene können zu geringerer Arbeitsplatzsicherheit, geringeren Leistungen und geringerer Vergütung führen.

Die Untersuchung basiert auf der FRA-Erhebung zu Minderheiten und Diskriminierung in der EU (EU-MIDIS II) in Bezug auf Roma in neun Mitgliedstaaten aus dem Jahr 2016: Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Portugal, Rumänien, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn.