Aktuelle Nachricht

Antisemitismus beseitigen – heute so wichtig wie immer

Young woman looks at a Holocaust memorial
Die Welle gewalttätiger antijüdischer Pogrome am 9. November 1938 – die so genannte „Kristallnacht“ – erinnert schmerzlich daran, weshalb Europa ein für allemal den anhaltenden Antisemitismus, der die Gesellschaft durchdringt, beseitigen muss. Antisemitismus ist der Grund, weshalb sich viele Juden fragen, ob sie in Europa eine Zukunft haben. Wenn Europa im Hinblick auf seine jüdische Gemeinschaft versagt, ist das moderne europäische Projekt gescheitert.

Nach der Umfrage unter Jüdinnen und Juden, die die FRA in zwölf Mitgliedstaaten durchgeführt hat, sind 85 % der Befragten der Ansicht, dass der Antisemitismus in ihrem Land in den vergangenen fünf Jahren zugenommen hat. Fast 40 % haben an Auswanderung gedacht, weil sie sich als Juden nicht sicher fühlen.

In einer eigenen EU-weiten Eurobarometer-Umfrage stellt Antisemitismus nach Aussagen der Hälfte der Befragten ein Problem in ihrem Land dar.

Ein weiterer Anlass zur Sorge ist, wie antisemitische Verschwörungstheorien und Desinformation rund um die Coronavirus-Pandemie Hassreden im Netz Vorschub leisten. Die Menschen geben Juden die Schuld für die Erzeugung und Verbreitung des Virus. Manche gehen sogar so weit zu behaupten, Juden nutzten die Pandemie, um Profit daraus zu schlagen.

Dies unterstreicht, wie dringend notwendig es ist, Hassreden und Hasskriminalität gegen Jüdinnen und Juden zu bekämpfen.

Die EU, ihre Mitgliedstaaten, Pädagogen und zivilgesellschaftliche Organisationen müssen bei der Bekämpfung des Phänomens zusammenarbeiten.

Entscheidend ist hierbei, die Grundrechte zu fördern und weitreichende Anstrengungen im Bildungsbereich zu unternehmen.

In einer Zeit, in der uns COVID-19 viele ältere Menschen nimmt, darunter auch Überlebende des Holocaust, laufen wir Gefahr, dass unsere Erinnerung an den Holocaust noch schneller verblasst.

Aufklärung über den Holocaust und Menschenrechtserziehung sind von maßgeblicher Bedeutung. Anhand der Lehren, die wir aus der Geschichte ziehen, können wir jüngeren Generationen bürgerschaftliches Engagement und Gedenken näherbringen.

Dies kann auch zusätzlich die in der EU-Grundrechtecharta verankerten Werte – darunter Freiheit, Toleranz und Nichtdiskriminierung – voranbringen.

Dieser Lernprozess ist für die Pflege einer Grundrechtekultur in der EU unerlässlich. Er ist aber auch unabdingbar für die Beseitigung von Antisemitismus und für die Akzeptanz und den Schutz der jüdischen Gemeinden, die seit langer Zeit einen lebendigen Teil der europäischen Gesellschaft darstellen.