Aktuelle Nachricht

Rechte von Opfern müssen gestärkt werden

Support for a young girl
Mary Long © adobestock.com, 2020
Straftaten verletzen die Grundrechte von Menschen. Daher haben Opfer ein Recht auf Strafjustiz. Der Europäische Tag der Opfer von Straftaten am 22. Februar ist eine Gelegenheit zu prüfen, welchen Schutz von Opferrechten die Mitgliedstaaten bieten.

Jedes Jahr wird ungefähr jede oder jeder Siebte in der EU Opfer einer Straftat. Umso positiver ist es, dass Opfer im Rahmen der EU-Opferschutzrichtlinie weitreichende Rechte haben.

Demnach sollte die Polizei Straftaten wirksam untersuchen. Dies wiederum sollte das Justizsystem dazu veranlassen, Täterinnen oder Täter zu ermitteln, zu überführen und zu bestrafen.

Dank der Richtlinie können sich Opfer aktiv an Strafverfahren beteiligen. Außerdem haben sie Anspruch auf Unterstützung und Rechtsbeistand.

In der Praxis jedoch müssen die Mitgliedstaaten mehr für den Opferschutz tun, wie die Untersuchungen der FRA zeigen.

Sie bieten praktische Orientierungshilfen für die Bemühungen von politischen Entscheidungsträgern im Bereich Opferschutz.

Dazu gehört auch eine wirksamere und umfassendere Opferhilfe.

Empfohlen wird auch ein besserer Schutz durch die Polizei, um zu verhindern, dass Betroffene wiederholt Opfer von Straftaten werden.

Die Vorschläge zeigen auch, dass Opferschutz während der Gerichtsverfahren notwendig ist. Opfer treffen bisweilen auf den Fluren im Gericht auf ihre Täterinnen oder Täter, während sie auf das Gerichtsverfahren warten. Dies kann eine erneute Traumatisierung der Opfer zur Folge haben.

Die FRA wird im Laufe des Jahres weitere Erkenntnisse zur Viktimisierung publik machen. Sie wird die Ergebnisse ihrer EU-weite

Sie wird die Ergebnisse ihrer EU-weiten Grundrechte-Erhebung veröffentlichen, an der 35 000 Personen teilgenommen haben..

Die Erhebung wird Aufschluss über das Ausmaß der Viktimisierung in der gesamten EU geben. Aus ihr wird auch hervorgehen, wie häufig Menschen Straftaten anzeigen bzw. dies nicht tun und warum nicht. Ein weiterer Aspekt wird der Umfang der Unterstützung sein.

Gemeinsam mit früheren Arbeiten der FRA werden diese Ergebnisse den politischen Entscheidungsträgern der EU und der Mitgliedstaaten zur Orientierung dienen.

Sie werden die Auswirkungen von Gewalt, Belästigungen und Betrug auf die Menschen aufzeigen. Zudem werden sie auf die Lücken bei der Unterstützung hinweisen und Vorschläge dazu machen, was gegen das Nicht-Anzeigen getan werden kann.

Damit sollten die Opfer die Gerechtigkeit erhalten, auf die sie einen Anspruch haben, und ihre Rechte Achtung erfahren.