Aktuelle Nachricht

Umfrage zeigt: Viele Geflüchtete aus der Ukraine kommen in der EU nur schwer zurecht

People in Ukrainin colours fleeing war with Russia in search of rights and freedom
Rick © adobestock.com, 2023
Menschen, die vor der russischen Invasion aus der Ukraine geflohen sind, finden in Europa weithin Unterstützung. Wie aus der jüngsten Umfrage der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) hervorgeht, haben sie dennoch Schwierigkeiten im Bereich Bildung, bei der Arbeitssuche und bei der Sicherung ihres Lebensunterhalts. Die Ergebnisse der Umfrage sollen politischen Entscheidungsträgern Anhaltspunkte für nachhaltige Lösungen bieten, die sowohl den Geflüchteten als auch ihren Aufnahmegesellschaften zugutekommen.

„Der Angriff auf die Ukraine hat in Europa die größte humanitäre Krise sei dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst“, erklärt der Direktor der FRA, Michael O’Flaherty. „Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben vorübergehende Lösungen gefunden, um dringend benötigte Unterstützung bereitzustellen. Da der Krieg weiter andauert, müssen wir wirksame, langfristige Maßnahmen ergreifen, die es Aufnahmegemeinschaften und Vertriebenen ermöglichen, sich an die mit diesem Krieg verbundenen Umbrüche anzupassen.“

In ihrem Bericht „Fleeing Ukraine“ (Flucht aus der Ukraine) fasst die FRA die persönlichen Aussagen von etwa 14 500 Menschen zusammen, die vor dem Krieg in die EU geflohen sind.

Zwar fühlt sich mittlerweile jeder Dritte von ihnen als Teil der Gemeinschaft seines Aufnahmelandes, jedoch würde ein ebenso großer Anteil gerne in die Ukraine zurückkehren. Eine Frau in Rumänien bringt zum Ausdruck, wie willkommen sich viele Geflüchteten fühlten: „Ich bin begeistert, wie sehr sie sich seit Kriegsbeginn um uns Ukrainer kümmern, uns helfen und unterstützen.“

Dank der zügigen Aktivierung der EU-Richtlinie über die Gewährung vorübergehenden Schutzes konnten sich die vor dem Konflikt geflohenen Menschen unverzüglich in der ganzen EU niederlassen und haben dort die Möglichkeit, zu arbeiten, zu reisen und Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen jedoch, dass in der Praxis nach wie vor Probleme bestehen:

  • Sprache: Obwohl 23 % der Geflüchteten Sprachkurse besuchen, sind fehlende Kenntnisse der Sprache des Aufnahmelandes der Hauptgrund, weswegen Menschen aus der Ukraine ihre Ausbildung abbrechen, nicht arbeiten oder Schwierigkeiten haben, Gesundheitsdienste in Anspruch zu nehmen. Eine Frau in Deutschland berichtete: „Es ist sehr schwer, in einem Land zu leben, dessen Sprache man weder versteht noch spricht. Das ist ein sehr großes Hindernis für die Lösung zahlreicher Probleme.“
  • Wohnen: Obwohl 59 % der Geflüchteten für ihre Unterkunft bezahlen, müssen sie oftmals Einrichtungen wie Toilette oder Küche mit anderen teilen. Viele haben keine Privatsphäre oder keinen Platz, an dem ihre Kinder in Ruhe lernen können.
  • Bildung: 59 % der Kinder nehmen online am Unterricht ukrainischer Schulen teil oder lernen mithilfe eigener Materialien beziehungsweise mit Unterstützung aus der Ukraine.
  • Arbeit: Nur 33 % haben eine bezahlte Arbeit, und 33 % der Frauen arbeiten nicht, weil sie sich um Kinder oder ältere/kranke Verwandte kümmern müssen. 48 % gaben an, für ihre neue Tätigkeit überqualifiziert zu sein, während 30 % erklärten, bei der Arbeit ausgebeutet zu werden.
  • Lebenshaltungskosten: 79 % haben Schwierigkeiten, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
  • Gesundheit: 49 % sind seit ihrer Ankunft in ihrem Aufnahmeland niedergeschlagen und deprimiert. 49 % der jüngeren Kinder leiden unter Schlafstörungen und/oder Konzentrationsproblemen.

Die Umfrage wurde im August und September 2022 in Bulgarien, Deutschland, Estland, Italien, Polen, Rumänien, der Slowakei, Spanien, Tschechien und Ungarn durchgeführt.

Weitere Auskünfte erhalten Sie unter: media@fra.europa.eu /
Tel.: +43 1 580 30 642