Rights areas:
Rund 20 Experten werden am 25. September bei der FRA zusammenkommen, um über die Fragen zu diskutieren, die bei den Interviews im Rahmen des Projekts der FRA zu Grundrechtserwägungen in Bezug auf die Nutzung von biometrischen Daten in IT-Großsystemen in der EU in den Bereichen Grenzen, Visa und Asyl verwendet werden sollen.
Die Interviews sind Teil der Feldarbeit, die im Spätherbst in Belgien, Deutschland, Italien, Polen, Spanien und Schweden beginnen soll. Die FRA wird in die Problematik, das Projekt und die Themen einführen, die bei der Feldarbeit behandelt werden sollen. Anschließend wird in Arbeitsgruppen auf einzelne Aspekte der Feldarbeit näher eingegangen. Zu dem Treffen wurden Vertreter von staatlichen Behörden, nationalen Datenschutzbehörden, Organen und Einrichtungen der EU, Nichtregierungsorganisationen sowie aus Lehre und Forschung eingeladen. Das eigentliche Projekt wird die negativen wie auch die positiven Auswirkungen auf die Grundrechte untersuchen, die mit der Eingabe, Speicherung und Nutzung von biometrischen Daten, wie Fingerabdrücken, in den drei groß angelegten Grenzkontrollsystemen der EU, Eurodac, SIS II (Schengener Informationssystem) und VIS (Visa-Informationssystem), verbunden sind.