Rights areas:
Nach den gewalttätigen Übergriffen in der Silvesternacht am 31.Dezember ruft die FRA zur Bekämpfung von Gewelt gegen Frauen auf, die in allen Altergruppen und Gesellschaftsschichten weit verbreitet ist, wie die Forschungsergebnisse der Agentur zeigen.
“Die in der Silvesternacht verübten Übergriffe in Köln und anderswo sind entsetzlich und eine schwere Misshandlung der Opfer. Es gibt keine Hierarchie unter Rechteinhabern: jeder und jedem gilt der gleiche Respekt,“ sagt der FRA-Direktor Michael O’Flaherty. „Die Ergebnisse der FRA Forschung zeigen allerdings deutlich, dass die Mehrheit der Gewalttäter und -täterinnen zur Familie oder zum Bekannten- und Freundeskreis des Opfers gehören. Die Ereignisse vom letzten Monat sollten nicht zum Vorwand genommen werden, um Vorurteile gegenüber Migranten und Migrantinnen oder anderen Personengruppen zu schüren.
Der bahnbrechende Bericht der FRA über Gewalt gegen Frauen, der sich auf Befragungen von 42 000 Frauen in der ganzen EU stützt, zeigt, dass Frauen von geschlechtsspezifischer Gewalt in allen Lebensbereichen bedroht sind – zu Hause und in der Arbeit, in der Öffentlichkeit sowie im Internet. Die meisten Vorfälle werden von Personen begangen, die die Opfer kennen:
Von denen, die körperliche oder sexuelle Gewalt von einer anderen Person als ihrem Partner/ihrer Partnerin erlebt haben,
Seit der Veröffentlichung des Berichts pflegt die FRA einen aktiven Dialog mit EU-Institutionen, nationalen Regierungen, internationalen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Schritte und Initiativen von verschiedensten Gruppen, von EntscheidungsträgerInnen bis zu medizinischem Fachpersonal und Internet-Providern erforderlich sind.
In ihrer Analyse der Forschungsergebnisse betont die FRA folgendewichtigen Maßnahmen: