Aktuelle Nachricht

Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen

Die zunehmende Intoleranz in Europa zeigt, wie gefährdet die Menschenrechte sind und wie wichtig es ist, jeden Tag auf ihren Schutz zu achten. Am Vorabend des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar rufen die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) und die Internationale Allianz für Holocaust-Gedenken (IHRA) dazu auf, mehr zu tun, um die Gräueltaten der Vergangenheit anzuerkennen und ihrer zu gedenken und sich für die Bekämpfung sämtlicher Formen von Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz einzusetzen.

Ich bin sehr besorgt über die Zunahme von Intoleranz und Hasstaten in ganz Europa“, betonte der Direktor der FRA, Michael O’Flaherty. „Die Opfer des Holocaust zu vergessen, würde bedeuten, sie nicht zu achten. Gleichzeitig kann eine eindringliche Sensibilität für die Vergangenheit Nutzen für die Gegenwart bringen. Diese schreckliche Zeit in der Geschichte der Menschheit zeigt, dass Achtung und Toleranz in unseren heutigen Gesellschaften erforderlich sind und dies nicht verhandelbar ist.“

„Wir müssen im Gedächtnis behalten, dass der Holocaust nicht mit Mord begann – er begann mit Worten, führte zur Verunglimpfung von Grundrechten und gipfelte im Völkermord. Dies ist der Grund, warum die Internationale Allianz für Holocaust-Gedenken es als so wichtig empfindet, alle Formen von Hetze, einschließlich Antisemitismus, zu bekämpfen. Hetze überschreitet nationale Grenzen; daher treten wir gemeinsam mit unseren internationalen Partnern, darunter der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte, dafür ein, diese Geißel an deren Ursprung zu bekämpfen“, erklärte Botschafter Mihnea Constantinescu, Vorsitzender der IHRA.

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurde nach dem zweiten Weltkrieg und der schrecklichen Tragödie des Holocaust erarbeitet und bildet einen umfassenden, für alle Menschen geltenden Rechtsrahmen auf der Grundlage der Menschlichkeit, die uns alle eint. Die in der Allgemeinen Erklärung verankerten Rechte wurden in internationalen Verträgen sowie nationalen Verfassungen, Politiken und Gesetzen weiterentwickelt.

Trotz des starken internationalen und europäischen Menschenrechtsrahmens erleben wir vielerorts massive Rückschritte bei den Menschenrechtsverpflichtungen. Dies macht es umso wichtiger, Leugnung und Verzerrung des Holocaust zu bekämpfen, aus der Vergangenheit zu lernen und so dafür zu sorgen, dass künftige Generationen in Europa nicht den Schrecken von Krieg und Völkermord ausgesetzt sein werden.

Die FRA ist einer der sieben ständigen internationalen Partner der IHRA. Gemeinsam sind wir verpflichtet, die Opfer des Holocaust zu achten und heute verstärkt auf die Vergangenheit aufmerksam zu machen, um Grundrechtsverletzungen in der Zukunft zu verhindern. Der Holocaust zeigt uns die potenziellen Folgen von Politiken, die Menschen ihrer Grundrechte berauben und die menschliche Würde mit Füßen treten. Durch Holocaust- und Menschenrechtsbildung können wir viel über die heute so wichtige Rolle von Gedenken und Bürgersinn lernen.« Je suis extrêmement inquiet de la prévalence croissante de l’intolérance et des actes de haine en Europe », a déclaré le Directeur de la FRA, Michael O'Flaherty. « Oublier les victimes de l’Holocauste équivaudrait à les déshonorer. Dans le même temps, une vive sensibilité envers le passé peut guider le présent. Cette période effroyable de l’histoire de l’humanité démontre la nécessité non négociable du respect et de la tolérance dans nos sociétés aujourd’hui. »

« Il importe de rappeler que l’Holocauste n’a pas commencé par des meurtres – il a commencé par des mots et a évolué vers le dénigrement des droits fondamentaux pour atteindre son apogée avec un génocide. C’est la raison pour laquelle l’International Holocaust Remembrance Alliance est si déterminée à combattre toutes les formes de discours de haine, y compris l’antisémitisme. Les discours de haine ne s’arrêtent pas aux frontières nationales, de sorte que nous nous tenons aux côtés de nos partenaires internationaux, dont l’Agence des droits fondamentaux de l'Union européenne, pour lutter contre ce fléau à ses racines », a déclaré le Président de l’IHRA, Mihnea Constantinescu.

Après la Seconde Guerre mondiale et la terrible tragédie de l’Holocauste, la Déclaration universelle des droits de l’homme a été élaborée pour former un corpus exhaustif des droits dont chacun dispose en raison de l’humanité que nous partageons tous. Les droits énoncés dans la Déclaration universelle ont ensuite évolué et ont été consacrés dans des traités internationaux ainsi que des constitutions, des politiques et des législations nationales.

Cependant, malgré la solidité des cadres européen et international en matière de droits de l'homme, nous assistons en de nombreux endroits à un recul majeur de l'engagement en leur faveur. Il est d’autant plus important de lutter contre la négation et la dénaturation de l’Holocauste et de tirer les leçons du passé pour faire en sorte que les générations futures d’Europe n’aient plus à faire face aux horreurs de la guerre et du génocide.

L’Agence des droits fondamentaux est l’un des sept partenaires internationaux permanents de l’IHRA. Ensemble, nous sommes déterminés à honorer les victimes de l’Holocauste et à sensibiliser les générations actuelles au passé afin d’éviter de futures violations des droits fondamentaux. L’Holocauste nous montre les conséquences potentielles de politiques qui privent les individus de leurs droits fondamentaux et bafouent la dignité humaine. L’éducation au sujet de l’Holocauste et des droits de l’homme peut donc nous en apprendre beaucoup sur l’importance du souvenir et d’une vraie citoyenneté, dont nous avons tant besoin aujourd’hui.