Aktuelle Nachricht

Den Roma-Frauen helfen, den Teufelskreis der Bedürftigkeit zu durchbrechen

Ungleichheit, Armut, schwierige Lebensbedingungen und mangelnde Chancen – dies sind seit Langem schon Hindernisse für Roma-Frauen, wie die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) am Internationalen Frauentag am 8. März erklärt.

Zu oft sind Roma-Frauen schlechter gestellt als Männer; ihnen werden die Chancen verwehrt, sich die Fähigkeiten anzueignen, die sie benötigen, um einen Beruf ausüben zu können“, kritisiert der Direktor der FRA, Michael O’Flaherty. „Wir müssen für die Rechte von Roma-Frauen eintreten. Nur so können sie die Fesseln ablegen, die sie daran hindern, ihre Menschenrechte in Alltag und Beruf wahrzunehmen.

Die Roma in Europa hatten nie ernsthaft Zugang zu ihren sozioökonomischen Rechten, wobei die Situation für Frauen besonders kritisch ist. Sie bleiben in einem Teufelskreis aus Armut, sozialer Ausgrenzung und Arbeitslosigkeit gefangen. Aufgrund des mangelnden Zugangs zu Bildungschancen finden Sie keine gute Arbeit und haben daher keine Möglichkeit, Armut und schlechten Wohnverhältnissen zu entkommen. Die Folge: Sie leben auch weiterhin in ärmlichen Verhältnissen, mit einem geringen Bildungsniveau und ohne Beschäftigungsaussichten, was ihre Entfaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft entsprechend einschränkt.

Der Ausweg aus dieser Situation und die Voraussetzung für bessere Beschäftigungsmöglichkeiten und höhere Löhne ist eine gute Bildung. Doch dieser Ausweg ist vielen jungen Roma-Frauen versperrt: Häufig brechen sie die Schule in der Sekundarstufe ab und schließen auch keine andere Ausbildung an. Fast drei Viertel der jungen Roma-Frauen im Alter von 16 bis 24 Jahren haben weder einen Arbeitsplatz, noch absolvieren sie eine schulische oder berufliche Ausbildung; bei Roma-Männern in dieser Altersklasse liegt dieser Wert deutlich niedriger, bei etwas über 50 %. Dies belegen Zahlen aus der zweiten EU-Erhebung der FRA zu Minderheiten und Diskriminierung in neun EU-Mitgliedstaaten. In Ländern wie Griechenland, Portugal und Ungarn ist das Geschlechtergefälle noch ausgeprägter.

Die Folgen dieser geschlechtsspezifischen Unterschiede sind letztlich schlechtere Beschäftigungsaussichten für Frauen. So gehen lediglich 20 % der Roma-Frauen einer bezahlten Beschäftigung nach, während es bei den Männern 41 % sind. Vertieft wird diese Kluft häufig noch von den traditionellen Geschlechterrollen, nach denen die Frauen den Großteil der Hausarbeit verrichten, und dies in ärmlichen Verhältnissen: ohne fließendes Wasser, Bad, Dusche oder Toilette im Haus. Entsprechend schlecht ist es um den Gesundheitszustand der Roma-Frauen bestellt.

Angesichts dieser Situation wird deutlich, dass die Mitgliedstaaten die Mädchen und Frauen der Roma vor Diskriminierung schützen und ihnen eine echte Chance geben müssen, aus dem Teufelskreis der Bedürftigkeit auszubrechen. Es muss sichergestellt werden, dass sie länger die Schule besuchen und Unterstützung beim Lernen sowie eine Ausbildung erhalten; zudem sind Unternehmen und Gemeinden gefordert, Ausbildungsmaßnahmen und Beschäftigungsmöglichkeiten für Roma-Frauen zu schaffen. Roma-Gemeinschaften müssen in den Genuss eines hinreichenden Lebensstandards ohne Armut kommen. Darüber hinaus sollten lokale Bemühungen zur Stärkung von Roma-Frauen auch dazu genutzt werden, die Einbeziehung der Roma insgesamt voranzubringen, wie Untersuchungen der FRA zeigen.