Take part in a one-to-one session and help us improve the FRA website. It will take about 30 minutes of your time.
YES, I AM INTERESTED NO, I AM NOT INTERESTED
Bei ihren regelmäßigen Besuchen von Hotspots in Griechenland und Italien hat die FRA sich dafür ausgesprochen, das Thema Menschenhandel stärker in den Blick zu nehmen. Dies ist vor allem deshalb ein zentrales Thema, weil immer mehr alleinstehende Frauen und unbegleitete Mädchen aus den am stärksten durch Menschenhandel gefährdeten Ländern in Italien ankommen. Die griechischen Hotspots sind inzwischen derart überlaufen, dass die Sicherheit der Menschen dort gefährdet ist. In vielen EU-Mitgliedstaaten werden weiterhin unbegleitete Minderjährige vermisst und sind dadurch einem erhöhten Risiko ausgesetzt, in die Hände von Menschenhändlern zu geraten.
Verschiedene Akteure haben in diesem Bereich bereits wichtige Maßnahmen ergriffen. So wurden beispielsweise im Juni in Griechenland standardisierte Vorgehensweisen festgelegt, um sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt zu verhindern und zu bekämpfen. Sie erleichtern damit die Weiterverweisung von Frauen, Männern, Jungen und Mädchen, die gefährdet oder bereits Opfer von Menschenhandel geworden sind. Ergänzt wurden die Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau mit dem Schwerpunkt Menschenhandel in Hotspots durch mehrere von Frontex organisierte Workshops für Einsatzkräfte zur Personenüberprüfung, für die griechische Polizei, die EU-Strafverfolgungsagentur Europol und andere in diesem Bereich Tätige. In Italien haben gezielte Beratungen gefährdeter Neuankömmlinge, ein geändertes Vormundschaftssystem und der Ausbau besonderer Unterkünfte für unbegleitete Minderjährige dazu geführt, dass Kinder kürzer in Hotspots verbleiben und dort auch besser geschützt sind.
Dennoch muss unablässig dafür Sorge getragen werden, dass Menschenhandel und andere Formen sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt verhindert und bekämpft werden. In den Hotspots sind stärkere Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, um Opfern von Menschenhandel in angemessenem Umfang und in geschlechtsspezifischer und kindgerechter Weise Hilfe und Schutz bieten zu können. Zu diesen Maßnahmen gehören u. a.:
Diese Sicherheitsmaßnahmen könnten in erheblichem Maße dazu beitragen, die EU-weiten Bemühungen zur Unterbindung des Menschenhandels zu unterstützen und ein wachsender Sensibilisierung zu schaffen, um nur einige Anliegen des EU-Tages gegen Menschenhandel zu nennen.