Aktuelle Nachricht

Durch Lernen aus der Vergangenheit Antisemitismus entgegenwirken

In der Reichspogromnacht, der sogenannten Kristallnacht, vom 9. auf den 10. November 1938 wurden Zehntausende jüdische Geschäfte und über 200 Synagogen zerstört und Hunderte von Menschen ermordet bzw. in den Tod getrieben. Dieser antisemitische Pogrom ebnete schließlich den Weg zum Holocaust. Antisemitismus ist in Europa nach wie vor präsent, und der Jahrestag soll uns daran erinnern, dass wir dem nicht gleichgültig gegenüber stehen dürfen.

Laut dem FRA-Umfragebericht aus dem Jahr 2013 über Diskriminierung und Hasskriminalität gegenüber Juden in den EU-Mitgliedstaaten sind 66 % der Befragten der Ansicht, dass Antisemitismus in ihrem Land ein größeres Problem darstellt. Über ein Fünftel der Befragten waren in den zwölf Monaten vor der Umfrage körperlich angegriffen, verbal beschimpft und belästigt worden. Antisemitismus ist auch online verbreitet: 76 % finden, dass Antisemitismus in den letzten fünf Jahren zugenommen hat.

Um das Phänomen zu bekämpfen, sind gemeinsame Anstrengungen der EU, ihrer Mitgliedstaaten, der Bildungs- und Erziehungsbeauftragten sowie der Organisationen der Zivilgesellschaft erforderlich. Entscheidend hierbei sind die Förderung der Grundrechte sowie weitreichende Anstrengungen auf Bildungsebene.

Durch das Gedenken an den Holocaust und Menschenrechtsbildung können heute Lehren aus der Geschichte gezogen und Bürgersinn gelehrt werden. Darüber hinaus können Werte der EU-Grundrechtecharta wie Freiheit, Toleranz und Nichtdiskriminierung gefördert werden. Dieser Lernprozess ist für die Pflege einer Grundrechtekultur in der EU unerlässlich.

Die FRA hat in diesem Bereich zwei Toolkits erstellt, eines für Lehrkräfte und ein weiteres für Behörden. Die FRA ist auch Teil der International Holocaust Remembrance Alliance und unterstützt die EU-Mitgliedstaaten bei der Umsetzung von Verpflichtungen aus der Erklärung von Stockholm.

Zudem organisiert sie im Rahmen des slowakischen EU-Ratsvorsitzes Schulungen für Behördenmitarbeiter zu Grundrechten, Bürgersinn und Lehren aus dem Holocaust. Die Behörden spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Verständigung unter Bürgerinnen und Bürgern und somit bei der Bekämpfung von Antisemitismus.

Nur der Vergangenheit zu gedenken reicht nicht. Die Lehren daraus müssen jetzt gezogen und angewendet werden. Nur so wird es uns gelingen, für die künftigen Generationen eine Gesellschaft zu schaffen, die auf gegenseitige Achtung der Würde, auf Mitgefühl und Menschlichkeit und nicht auf Hass aufbaut.