Aktuelle Nachricht

Wie besorgt sind die Europäerinnen und Europäer über ihre personenbezogenen Daten im Internet?

Während die Regierungen über den Einsatz von Technologien diskutieren, mit denen die Verbreitung von COVID-19 gestoppt werden kann, sind viele Europäerinnen und Europäer nicht bereit, ihre personenbezogenen Daten an öffentliche und private Stellen weiterzugeben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage zu Grundrechten, die die EU-Grundrechteagentur FRA vor der Pandemie durchgeführt hat.

Die Befragten sollten ihre Meinung zum Austausch personenbezogener Daten äußern und angeben, ob sie die EU-Datenschutzvorschriften, also die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), kennen.

Insgesamt zeigen die Ergebnisse im Bricht Your rights matter: Data protection and privacy (Ihre Rechte zählen: Datenschutz und Privatsphäre) Folgendes:

  • 41 % möchten keine personenbezogenen Daten an Privatunternehmen weitergeben, d. h. fast doppelt so viele Personen wie jene, die keine Daten an öffentliche Einrichtungen weitergeben möchten;
  • die Art der personenbezogenen Daten beeinflusst die Bereitschaft der Menschen, sie weiterzugeben. Lediglich 5 % sind bereit, ihre Gesichtsbilder oder Fingerabdrücke an Privatunternehmen weiterzugeben;
  • 72 % kennen die Datenschutzeinstellungen auf ihren Smartphones. 24 % wissen jedoch nicht, wie die Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre auf ihren Apps überprüft werden können;
  • 55 % befürchten, dass Kriminelle oder Betrüger auf ihre Daten zugreifen könnten. Rund 30 % haben die Sorge, dass Werbetreibende, Unternehmen und ausländische Regierungen ohne ihr Wissen Zugriff auf ihre Daten haben;
  • 33 % lesen bei der Nutzung von Online-Diensten nicht die Geschäftsbedingungen, während 22 % dies immer tun;
  • 69 % wissen von der DSGVO. Ähnlich viele kennen ihre nationale Datenschutzbehörde (71 %);
  • lediglich 51 % wissen, dass sie Zugang zu ihren von den Unternehmen gehaltenen personenbezogenen Daten haben.

Die Datenschutzvorschriften der EU bieten Nutzerinnen und Nutzern zahlreiche Garantien. Dazu gehört die Schaffung unabhängiger Behörden durch die Mitgliedstaaten, um Nutzerrechte zu schützen und das Bewusstsein für ihre Rechte zu schärfen.

Diese Rechte umfassen die Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer in die Weitergabe ihrer personenbezogenen Daten und das Recht, darüber informiert zu werden, wie Organisationen ihre Daten nutzen.

Die Umfrageergebnisse zeigen auch deutliche Unterschiede zwischen den Ländern. Beispielsweise lesen in Belgien und auf Zypern 47 % nicht die Online-Geschäftsbedingungen, während es in Estland nur 22 % sind.

Die Ergebnisse beruhen auf den Antworten von 35 000 Befragten in den EU-Mitgliedstaaten, Nord-Mazedonien und dem Vereinigten Königreich. Die Umfrage wurde von Januar bis Oktober 2019 durchgeführt.