Publikationen
Aktuelle Publikationen Alle Publikationen anzeigen
Grundrechte-Bericht 2019 – FRA-Stellungnahmen
Annual report
Das Jahr 2018 brachte in Bezug auf den Schutz der Grundrechte sowohl
Fortschritte als auch Rückschritte. In ihrem Grundrechte-Bericht 2019
untersucht die FRA wichtige Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigt sowohl
Erfolge als auch Bereiche auf, in denen es immer noch Probleme gibt. Darüber
hinaus äußert sich die FRA in dieser Veröffentlichung zu den wichtigsten
Entwicklungen in den genannten Themenbereichen und gibt einen Überblick
über die Informationen, die diesen Stellungnahmen zugrunde liegen.
Unrechtmäßiges Profiling heute und in Zukunft vermeiden – ein Leitfaden
Report
In diesem Handbuch wird erläutert, was Profiling ist, welcher Rechtsrahmen ihm zugrunde liegt und weshalb Profiling von rechtlicher Seite nicht nur die Grundrechte wahren muss, sondern auch von entscheidender Bedeutung für eine wirksame Polizeiarbeit und ein wirksames Grenzmanagement ist. Das Handbuch enthält außerdem praktische Anweisungen zur Vermeidung von unrechtmäßigem Profiling bei Einsätzen von Polizei und Grenzmanagement.
Zivilgesellschaftlicher Raum: Erfahrungen zivilgesellschaftlicher Organisationen - Kolloqium Grundrechte
Paper
Zivilgesellschaftliche Organisationen spielen in Demokratien eine entscheidende Rolle, und
die Bedeutung ihrer Arbeit wird in internationalen rechtlichen und politischen Dokumenten
weithin anerkannt. Sie sind jedoch in ihrer täglichen Arbeit mit zahlreichen Hindernissen
konfrontiert. Das vorliegende Dokument ergänzt den Bericht vom Januar 2018 auf Grundlage der Ergebnisse
einer Online-Konsultation, die im September 2018 mit der Plattform für Grundrechte durchgeführt wurde.
10 Tipps So vermitteln Sie Menschenrechte wirkungsvoll
Toolkit
Diese zehn Tipps sind das Ergebnis mehrerer Tagungen, Praxisseminare und Fokusgruppen mit Fachleuten für Kommunikation aus unterschiedlichen Bereichen, die die FRA und durchgeführt hat.