Skip to main content
Deutsch
×
Select site language
Български
Čeština
Dansk
Deutsch
Ελληνικά
English
Español
Eesti
Suomi
Français
Gaeilge
Hrvatski
Magyar
Italiano
Lietuvių
Latviešu
Malti
Nederlands
Polski
Português
Română
Slovenčina
Slovenščina
Svenska
Facebook
Twitter
LinkedIn
YouTube
Instagram
Newsletter
E-mail
Top Menu
Über FRA
Zusammenarbeit
Newsroom
Cookies
Contact
Custom Topbar
Search
×
Search the FRA website
Stichwortsuche
Advanced search
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Rechte der Opfer
Rechte der Angeklagten
Zivilgerichtsbarkeit
Justizielle Zusammenarbeit und Rechtsstaatlichkeit
Sicherheit
Wirtschaft und Menschenrechte
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Künstliche Intelligenz und Big Data
Grenzen und Informationssysteme
Datenschutz
Rechtswidrige Profilerstellung
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Zwischenstaatliche Menschenrechtssysteme
Nationale Menschenrechtssysteme und -einrichtungen
Zivilgesellschaft
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Was sind Grundrechte?
What is the EU Charter of Fundamental Rights?
Präambel
Titel I: Würde des Menschen
1 - Würde des Menschen
2 - Recht auf Leben
3 - Recht auf Unversehrtheit
4 - Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung
5 - Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit
Titel II: Freiheiten
6 - Recht auf Freiheit und Sicherheit
7 - Achtung des Privat
8 - Schutz personenbezogener Daten
9 - Recht, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu gründen
10 - Gedanken-, Gewissens
11 - Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
12 - Versammlungs
13 - Freiheit der Kunst und der Wissenschaft
14 - Recht auf Bildung
15 - Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten
16 - Unternehmerische Freiheit
17 - Eigentumsrecht
18 - Asylrecht
19 - Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung
Titel III: Gleichheit
20 - Gleichheit vor dem Gesetz
21 - Nichtdiskriminierung
22 - Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen
23 - Gleichheit von Frauen und Männern
24 - Rechte des Kindes
25 - Rechte älterer Menschen
26 - Integration von Menschen mit Behinderung
Titel IV: Solidarität
27 - Recht auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Unternehmen
28 - Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen
29 - Recht auf Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst
30 - Schutz bei ungerechtfertigter Entlassung
31 - Gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen
32 - Verbot der Kinderarbeit und Schutz der Jugendlichen am Arbeitsplatz
33 - Familien
34 - Soziale Sicherheit und soziale Unterstützung
35 - Gesundheitsschutz
36 - Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse
37 - Umweltschutz
38 - Verbraucherschutz
Titel V: Bürgerrechte
39 - Aktives und passives Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament
40 - Aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen
41 - Recht auf eine gute Verwaltung
42 - Recht auf Zugang zu Dokumenten
43 - Der Europäische Bürgerbeauftragte
44 - Petitionsrecht
45 - Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit
46 - Diplomatischer und konsularischer Schutz
Titel VI: Justizielle Rechte
47 - Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht
48 - Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte
49 - Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Verhältnismäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen
50 - Recht, wegen derselben Straftat nicht zweimal strafrechtlich verfolgt oder bestraft zu werden
Titel VII: Allgemeine Bestimmungen
51 - Anwendungsbereich
52 - Tragweite und Auslegung der Rechte und Grundsätze
53 - Schutzniveau
54 - Verbot des Missbrauchs der Rechte
Tools
EU Fundamental Rights Information System - EFRIS
Criminal detention database
Anti-Muslim hatred database
Case-law Database
FRA e-learning platform
Data visualisation
Promising practices: equality data collection
Promising practices: hate crime
Produkte
About FRA
Wer wir sind
Management Board
Management Board members
Management Board meeting documents
Executive Board
Scientific Committee
Scientific Committee members
Direktor
Management team
Experts
Was wir tun
Research and data
Capacity-building
Advising
Convening people
FRA for children
What are my rights?
Where do my rights come from?
Areas of work
Multi-annual Framework 2018-2022
Multi-annual Framework 2013-2017
Multi-annual Framework 2007-2012
Work Programme
Archive
Annual Activity report
Archive
Projects
Working at FRA
Vacancies and selections
Previous vacancies
What we offer
Work-life balance
Application instructions
Seconded National Experts
Traineeship
Roma traineeship
Disability traineeship
Study visits at FRA
Vergabe öffentlicher Aufträge
Ongoing procedures
Closed procedures
Contracts awarded
Finance and budget
Financial Rules
Financial documents
Zugang zu Dokumenten
Access to documents
Anforderung von Dokumenten
Cooperation
EU-Organe und andere Einrichtungen
European Parliament
Council of the European Union
European Commission
EU agencies
European Committee of the Regions
European Economic and Social Committee
European Ombudsman
EU CRPD Framework
Promotion
Protection
Monitoring
Review process
Resources
Mitgliedstaaten der EU
National Liaison Officers
National Parliaments
Europarat
Zivilgesellschaft und Plattform für Grundrechte
Activities
Civic space
Platform library
How to register
Nationale Menschenrechtsinstitutionen, Gleichstellungsstellen und Ombudseinrichtungen
UN, OSZE und andere internationale Organisationen
EEA and Norway Grants
FRANET
Newsroom
Aktuelles
Presseaussendungen
Veranstaltungen
Zurückliegende Veranstaltungen
FRA products 2022
FRA products 2021
FRA Products 2020
FRA Products 2019
Multimedia
Videos
Infographik
Podcasts
Reden
Press packs
Fundamental Rights Survey
EU LGBTI survey II
From institutions to community living for persons with disabilities: perspectives from the ground
Second European Union Minorities and Discrimination Survey – Main results
Second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II) Muslims
Together in the EU: Promoting the participation of migrants and their descendants
Second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II) Roma
Severe labour exploitation in the EU
Child-friendly justice – perspectives and experiences of professionals: Press pack
Fundamental rights at EU borders
Violence against women press pack
Jewish people’s experiences and perceptions of hate crime, discrimination and antisemitism
EU LGBT Press pack
Child-friendly justice – perspectives and experiences of children
Newsletter
Log in
Hauptmenü
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Rechte der Opfer
Rechte der Angeklagten
Zivilgerichtsbarkeit
Justizielle Zusammenarbeit und Rechtsstaatlichkeit
Sicherheit
Wirtschaft und Menschenrechte
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Künstliche Intelligenz und Big Data
Grenzen und Informationssysteme
Datenschutz
Rechtswidrige Profilerstellung
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Zwischenstaatliche Menschenrechtssysteme
Nationale Menschenrechtssysteme und -einrichtungen
Zivilgesellschaft
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Was sind Grundrechte?
What is the EU Charter of Fundamental Rights?
Präambel
Titel I: Würde des Menschen
1 -
Würde des Menschen
2 -
Recht auf Leben
3 -
Recht auf Unversehrtheit
4 -
Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung
5 -
Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit
Titel II: Freiheiten
6 -
Recht auf Freiheit und Sicherheit
7 -
Achtung des Privat
8 -
Schutz personenbezogener Daten
9 -
Recht, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu gründen
10 -
Gedanken-, Gewissens
11 -
Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
12 -
Versammlungs
13 -
Freiheit der Kunst und der Wissenschaft
14 -
Recht auf Bildung
15 -
Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten
16 -
Unternehmerische Freiheit
17 -
Eigentumsrecht
18 -
Asylrecht
19 -
Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung
Titel III: Gleichheit
20 -
Gleichheit vor dem Gesetz
21 -
Nichtdiskriminierung
22 -
Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen
23 -
Gleichheit von Frauen und Männern
24 -
Rechte des Kindes
25 -
Rechte älterer Menschen
26 -
Integration von Menschen mit Behinderung
Titel IV: Solidarität
27 -
Recht auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Unternehmen
28 -
Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen
29 -
Recht auf Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst
30 -
Schutz bei ungerechtfertigter Entlassung
31 -
Gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen
32 -
Verbot der Kinderarbeit und Schutz der Jugendlichen am Arbeitsplatz
33 -
Familien
34 -
Soziale Sicherheit und soziale Unterstützung
35 -
Gesundheitsschutz
36 -
Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse
37 -
Umweltschutz
38 -
Verbraucherschutz
Titel V: Bürgerrechte
39 -
Aktives und passives Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament
40 -
Aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen
41 -
Recht auf eine gute Verwaltung
42 -
Recht auf Zugang zu Dokumenten
43 -
Der Europäische Bürgerbeauftragte
44 -
Petitionsrecht
45 -
Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit
46 -
Diplomatischer und konsularischer Schutz
Titel VI: Justizielle Rechte
47 -
Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht
48 -
Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte
49 -
Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Verhältnismäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen
50 -
Recht, wegen derselben Straftat nicht zweimal strafrechtlich verfolgt oder bestraft zu werden
Titel VII: Allgemeine Bestimmungen
51 -
Anwendungsbereich
52 -
Tragweite und Auslegung der Rechte und Grundsätze
53 -
Schutzniveau
54 -
Verbot des Missbrauchs der Rechte
Tools
Tools
EU Fundamental Rights Information System - EFRIS
Criminal detention database
Anti-Muslim hatred database
Case-law Database
FRA e-learning platform
Data visualisation
Promising practices: equality data collection
Promising practices: hate crime
Produkte
Search
×
Search the FRA website
Suche
Advanced search
You are here
Home
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Asyl, Migration und Grenzen
Asylum
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
EU Charter of Fundamental Rights
EU Charter of Fundamental Rights
Titel II: Freiheiten
Artikel 18 - Asylrecht
EU Charter of Fundamental Rights
Titel II: Freiheiten
Artikel 19 - Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung
Highlights
Handbook / Guide / Manual
17
Dezember
2020
Handbuch zu den europarechtlichen Grundlagen im Bereich Asyl, Grenzen und Migration, Ausgabe 2020
Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und das Recht der Europäischen Union
bieten einen zunehmend bedeutenden Rahmen für den Schutz der Rechte von Ausländern.
Das Unionsrecht zu Asyl, Grenzen und Einwanderung entwickelt sich in hoher Geschwindigkeit
weiter. Der Umfang der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte,
insbesondere zu den Artikeln 3, 5, 8 und 13 EMRK, ist beträchtlich. Der Gerichtshof
der Europäischen Union wird immer häufiger aufgefordert, sich zur Auslegung der diesbezüglichen
Bestimmungen des EU-Rechts zu äußern. Die dritte Ausgabe dieses Handbuchs
wurde im Juli 2020 fertiggestellt. Es stellt das Unionsrecht sowie die Rechtsprechung der
beiden europäischen Gerichtshöfe auf verständliche Art und Weise vor.
Report / Paper / Summary
27
März
2020
Fundamental rights of refugees, asylum applicants and migrants at the European borders
Council of Europe (CoE) and European Union (EU) Member States have an undeniable sovereign right to control the entry of non-nationals into their territory. While exercising border control, states have a duty to protect the fundamental rights of all people under their jurisdiction, regardless of their nationality and/or legal status. Under EU law, this includes providing access to asylum procedures.
Seite
06 December 2016
FRA work in the 'hotspots'
‘Hotspots’ are facilities set up at the EU’s external border in Greece and Italy for the initial reception, identification and registration of asylum seekers and other migrants coming to the EU by sea. They also serve to channel newly-arrived people into international protection, return or other procedures.
Download FRA Opinions on hotspots
Download guidance for initial-reception facilities
Periodic updates / Series
18
Februar
2013
Practical guidance in the area of asylum, migration and borders
Based on its findings and research FRA provides practical guidance to support the implementation of fundamental rights in the EU Member States. This series contains practical guidance on: Initial-reception facilities at external borders; Apprehension of migrants in an irregular situation; Guidance on how to reduce the risk of refoulement in external border management when working in or together with third countries; Fundamental rights implications of the obligation to provide fingerprints for Eurodac; Twelve operational fundamental rights considerations for law enforcement when processing Passenger Name Record (PNR) data and Border controls and fundamental rights at external land borders.
Produkte
Pagination
Current page
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
Seite
6
Seite
7
Seite
8
Seite
9
…
Next page
››
Last page
last »
Video
Asylum, migration and borders
24 June 2022
Video blog by Michael O'Flaherty: The EU’s response to the war in Ukraine
In this vlog, FRA Director Michael O'Flaherty talks about the EU’s response to the war in Ukraine. He argues that it is only if we all work together, with human rights as our roadmap, that we can make our way towards a peaceful future.
Report / Paper / Summary
Borders and information systems
Asylum, migration and borders
20
Juni
2022
June 2022 Update – Search and Rescue (SAR) operations in the Mediterranean and fundamental rights
The EU Agency for Fundamental Rights (FRA) regularly collects data on the operations of NGO vessels involved in search and rescue in the Mediterranean. This includes any legal proceedings against them, as well as on any difficulties in disembarking migrants in safe ports. The International Organization for Migration estimates that from January to 15 June 2022 about 842 people died or went missing while crossing the Mediterranean Sea to reach Europe to escape war or persecution, or to pursue a better life. This is an average of five people per day.
Get all updates on SAR operations in the Mediterranean
Read news item
Fundamental Rights Report
Support for human rights systems and defenders
Asylum, migration and borders
Data protection, privacy and new technologies
Equality, non-discrimination and racism
Justice, victims’ rights and judicial cooperation
8
Juni
2022
Fundamental Rights Report 2022
FRA’s Fundamental Rights Report 2022 reviews major developments in the field in 2021, identifying both achievements and areas of concern. It also presents FRA’s opinions on these developments, including a synopsis of the evidence supporting these opinions.
Download focus chapter
Download opinions
Read press release
Fundamental Rights Report
Equality, non-discrimination and racism
Asylum, migration and borders
Data protection, privacy and new technologies
Justice, victims’ rights and judicial cooperation
Support for human rights systems and defenders
8
Juni
2022
Social rights and equality in the light of the recovery from the COVID-19 pandemic
This focus looks at the impact of the pandemic on social rights. It examines the measures in national recovery and resilience plans that address the social vulnerabilities among a variety of population groups in the EU, including women, children and young people in situations of vulnerability, people with disabilities, older people, Roma and people in precarious working conditions.
Fundamental Rights Report
Equality, non-discrimination and racism
Asylum, migration and borders
Data protection, privacy and new technologies
Justice, victims’ rights and judicial cooperation
Support for human rights systems and defenders
8
Juni
2022
Fundamental Rights Report 2022 – FRA opinions
The year 2021 brought both progress and setbacks in terms of fundamental rights protection. FRA’s Fundamental Rights Report 2022 reviews major developments in the field, identifying both achievements and remaining areas of concern. This publication presents FRA’s opinions on the main developments in the thematic areas covered, and a synopsis of the evidence supporting these opinions.
Video
Child protection
Asylum, migration and borders
19 May 2022
Children fleeing Ukraine – fundamental rights challenges
While many volunteers, organisations and EU countries provide help to the many children fleeing Ukraine, challenges and concerns need to be addressed: such as registration and interpretation, guardianship for unaccompanied children, access to education and childcare.
Periodic updates / Series
Asylum, migration and borders
Access to asylum
Borders and information systems
Child protection
Legal migration and integration
19
Mai
2022
The war in Ukraine - Fundamental rights implications within the EU - Bulletin 1
This bulletin looks at the fundamental rights situation of all persons fleeing the Russian war in Ukraine to the four EU Member States neighbouring Ukraine. This is primarily in terms of the application of the EU Temporary Protection Directive. It is based on findings of FRA’s field mission to Hungary, Poland, Romania and Slovakia at the beginning of March 2022. It is also based on weekly country reports prepared by Franet, the contracted research network of FRA between 1 March and 27 April 2022.
Handbook / Guide / Manual
Children, youth and older people
Asylum, migration and borders
Child protection
Data protection, privacy and new technologies
Equality, non-discrimination and racism
Justice, victims’ rights and judicial cooperation
7
April
2022
Printed copies now available for order
13 April 2022
Handbook on European law relating to the rights of the child - 2022 edition
Children are full-fledged holders of rights. They are beneficiaries of all human and fundamental rights and subjects of special regulations, given their specific characteristics. This handbook aims to illustrate how European law and case law accommodate the specific interests and needs of children. It also considers the importance of parents and guardians or other legal representatives and makes reference, where appropriate, to situations in which rights and responsibilities are most prominently vested in children’s carers. It is a point of reference on both European Union (EU) and Council of Europe (CoE) law related to these subjects, explaining how each issue is regulated under EU law, including the Charter of Fundamental Rights of the European Union, as well as under the European Convention on Human Rights, the European Social Charter and other CoE instruments.
Read news item
Video
Asylum, migration and borders
23 March 2022
Fundamental Rights risks at EU-Ukraine borders
Overwhelming support for the many people fleeing Ukraine. Volunteers, organisations and EU countries provide support and help at the EU borders.
FRA looked at the challenging situation and identified fundamental rights risks, such as discrimination.
Read report from field visit
Report / Paper / Summary
Asylum, migration and borders
23
März
2022
EU-Ukrainian border check points: First field observations
The EU is facing a large-scale humanitarian crisis. Over 10 days at the beginning of March, the EU Agency for Fundamental Rights (FRA) visited all EU countries bordering Ukraine and Moldova – Hungary, Poland, Romania and Slovakia.
Watch video from visit
Read news item
Periodic updates / Series
Access to asylum
Asylum, migration and borders
4
März
2022
Migration: Key fundamental rights concerns - Bulletin 1 - 2022
The EU Agency for Fundamental Rights has been regularly collecting data on asylum and migration since September 2015. This report focuses on the fundamental rights situation of people arriving in Member States and EU candidate countries particularly affected by migration. It addresses fundamental rights concerns between 1 October and 31 December 2021.
Access 2021 updates
Access all updates
Read news item
Report / Paper / Summary
Child protection
Asylum, migration and borders
Children, youth and older people
15
Februar
2022
Guardianship systems for unaccompanied children in the European Union: developments since 2014
In 2015 and 2016, the numbers of unaccompanied children arriving in Europe increased dramatically, straining national guardianship systems. This report looks at how EU Member States, as well as North Macedonia and Serbia, have adapted their guardianship systems for unaccompanied children since that time.
Read press release
Report / Paper / Summary
Borders and information systems
Asylum, migration and borders
17
Dezember
2021
December 2021 Update – Search and Rescue (SAR) operations in the Mediterranean and fundamental rights
The EU Agency for Fundamental Rights (FRA) regularly collects data on NGO vessels involved in search and rescue in the Mediterranean. This includes any legal proceedings against them, as well as any difficulties disembarking migrants in safe ports. The International Organization for Migration estimates that from January to 10 December 2021 about 1,654 people have died or gone missing while crossing the Mediterranean Sea to reach Europe to escape war or persecution or to pursue a better life. This is an average of more than four people per day. Deadly incidents have also occurred recently in the Channel (La Manche).
Read all updates on SAR operations in the Mediterranean
Read news item
Periodic updates / Series
Access to asylum
Asylum, migration and borders
17
Dezember
2021
Migration: Key fundamental rights concerns - Bulletin 3 - 2021
The EU Agency for Fundamental Rights has been regularly collecting data on asylum and migration since September 2015. This report focuses on the fundamental rights situation of people arriving in Member States and EU candidate countries particularly affected by migration. It addresses fundamental rights concerns between 1 July and 30 September 2021.
Access all 2021 updates
Access all updates
Read news item
Report / Paper / Summary
Irregular migration, return and immigration detention
Asylum, migration and borders
13
Dezember
2021
Forced return monitoring systems - 2021 update
Since 2014, FRA has been publishing an annual update of the forced return monitoring systems EU Member States have set up under Article 8 (6) of the EU’s Return Directive. This overview describes different indicators for an effective forced return monitoring system. It includes the organisation responsible for monitoring forced return, the number of operations monitored in 2020, the phases of monitored return operations, the number of staff trained and working as monitors, and whether the monitoring body issued public reports about their monitoring.
Access all monitoring updates
Read news item
Report / Paper / Summary
Child protection
Asylum, migration and borders
9
Dezember
2021
Unaccompanied children outside the child protection system – Case study: Pakistani children in Greece
This report sheds light on the realities faced by unaccompanied migrant children who are not in the care of child protection systems in the EU. Presented as a case study, it tells the story of children and young adults from Pakistan who travelled alone to the EU without their parents or other adults.
Read news item
Report / Paper / Summary
Irregular migration, return and immigration detention
Asylum, migration and borders
4
November
2021
Legal aid for returnees deprived of liberty
This report outlines to what extent legal aid is available to those held in pre-removal detention in the 27 EU Member States, and in North Macedonia and Serbia, during procedures related to their return. These involve decisions on return, on detention pending removal, the removal itself and on bans on entry. The report also examines when people are entitled to free legal aid and how this aid is funded, as well as who provides representation and various factors that limit the scope of legal aid.
Read news item
Periodic updates / Series
Access to asylum
Asylum, migration and borders
24
September
2021
Migration: Key fundamental rights concerns - Bulletin 2 - 2021
The EU Agency for Fundamental Rights has been regularly collecting data on asylum and migration since September 2015. This report focuses on the fundamental rights situation of people arriving in Member States and EU candidate countries particularly affected by migration. It addresses fundamental rights concerns between 1 January and 30 June 2021.
Access all 2021 updates
Access all updates
Read news item
Report / Paper / Summary
Borders and information systems
Asylum, migration and borders
9
Juli
2021
European standards on legal remedies, complaints mechanisms and effective investigations at borders
This note sets out human rights standards stemming from both the European Convention on Human Rights and European Union (EU) law that apply to effective remedies for human rights violations at borders, together with those on complaints mechanisms and investigations into complaints of rights violations at borders.
Read news item
Report / Paper / Summary
Trafficking and labour exploitation
Asylum, migration and borders
Business and human rights
24
Juni
2021
Protecting migrants in an irregular situation from labour exploitation – Role of the Employers Sanctions Directive
The Employers Sanctions Directive was primarily enacted to dissuade employers from recruiting migrants in an irregular situation, but it also contains provisions to protect workers. It facilitates access to justice for exploited workers and sets out workers’ rights to claim back payment of outstanding wages. The directive also contains provisions to enhance the effectiveness of labour inspections. This report describes how the 25 Member States bound by the directive have been implementing its protective provisions, focusing on the impact these provisions have on migrant workers in an irregular situation who are victims of exploitation and other labour
law violations.
Read press release
Pagination
Current page
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
Seite
6
Seite
7
Seite
8
Seite
9
…
Next page
››
Last page
last »
Multimedia
News
Pagination
Current page
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
Next page
››
Last page
last »
Press Release
Asyl, Migration und Grenzen
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
08 June 2022
Soziale Rechte fördern: der Schlüssel zur Erholung von Covid-19
Um den sozialen Auswirkungen von Covid-19 entgegenzuwirken, hat die EU mehr finanzielle Unterstützung geleistet als je zuvor. Viele Menschen in der EU, insbesondere schutzbedürftige Menschen, hatten in der Pandemie einen eingeschränkten Zugang zu Gesundheitsversorgung, Kinderbetreuung, Bildung und zum Internet. Dies hat zu Übersterblichkeit, Armut, Arbeitslosigkeit und sozialer Ausgrenzung geführt. Der FRA-Grundrechtebericht 2022 beschreibt die weitreichenden Auswirkungen der Pandemie auf die sozialen Rechte. Zudem präsentiert er Vorschläge, wie die zunehmenden Ungleichheiten und Bedrohungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt angegangen werden können.
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
Schutz von Kindern
Legale Migration und Integration
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Hasskriminalität
Roma
23 March 2022
Welches sind die wichtigsten Grundrechtsrisiken an den Grenzen zwischen der EU und der Ukraine?
Erhöhte Gefahr des Menschenhandels, Diskriminierung und Rassismus sowie übermäßige Abhängigkeit von Freiwilligen. Dies sind einige der wichtigsten Grundrechtsfragen, die die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) an den Grenzkontrollstellen der EU mit der Ukraine festgestellt hat. Die FRA stieß auf eine überwältigende Unterstützung für alle, die vor dem Konflikt fliehen, betont jedoch, dass alle Akteure wachsam bleiben und aufkommende Probleme angehen müssen, damit die Rechte der Menschen gewahrt werden.
View the EU-Ukraine border report
Watch the video from field visits
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
18 March 2022
Überwältigende Solidarität an den Grenzen zwischen der EU und der Ukraine: erste Ergebnisse der Besuche vor Ort
Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) war beeindruckt von der Solidarität, die trotz der Herausforderungen an den EU-Grenzen zur Ukraine gezeigt wird. Außerdem ermittelte die Agentur potenzielle Grundrechtsprobleme, die möglicherweise angegangen werden müssen. Dies sind nur einige der ersten Beobachtungen, die die FRA bei ihren Besuchen in allen an die Ukraine grenzenden EU-Ländern gemacht hat. Nächste Woche soll ein kurzer Bericht veröffentlicht werden.
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
03 March 2022
Die Situation an den EU-Grenzen: ein ernstes Grundrechteproblem im Jahr 2021
Ende 2021 stellten Behauptungen in Bezug auf die Behandlung von Migrantinnen und Migranten an den Grenzen der EU sowie schwierige Bedingungen in Gewahrsams- und Aufnahmeeinrichtungen weiterhin ein ernsthaftes Grundrechteproblem dar. Dies geht aus dem jüngsten Migrationsbulletin der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) hervor.
Download latest migration bulletin
Press Release
Asyl, Migration und Grenzen
Schutz von Kindern
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
15 February 2022
Wirksame Vormundschaft ist der Schlüssel zum besseren Schutz unbegleiteter Minderjähriger
Das Kindeswohl und die Berücksichtigung der Interessen von Kindern hängen entscheidend vom Vormund ab. Die EU und ihre Mitgliedstaaten stehen jedoch noch immer vor zahlreichen Herausforderungen, wenn es darum geht, eine umfassende und wirksame Vormundschaft für unbegleitet nach Europa kommende Kinder zu erreichen. Dies geht aus dem neuesten Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) hervor.
Bericht herunterladen
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
17 December 2021
Die Behandlung an den Grenzen ist weiterhin ein Hauptproblem in Bezug auf die Grundrechte
Die Behandlung von Migrantinnen und Migranten an den EU-Grenzen ist nach wie vor ein dringliches Grundrechtsproblem. Die wiederholten Todesfälle an Land und auf See sind eine tragische Erinnerung an die dringende Notwendigkeit grundrechtskonformer Lösungen, so die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) am Vorabend des Internationalen Tags der Migranten am 18. Dezember.
Press Release
Asyl, Migration und Grenzen
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
24 June 2021
Die Rechte von ausgebeuteten Wanderarbeitnehmerinnen und -arbeitnehmern besser schützen
Migrantinnen und Migranten in einer irregulären Situation können Opfer von ausbeuterischen Arbeitgebern werden. Die EU verfügt über Vorschriften, um Wanderarbeitnehmerinnen und -arbeitnehmer, die sich in einer irregulären Situation befinden, vor Ausbeutung und Missbrauch zu schützen. Doch nach wie vor gibt es Defizite bei der Durchsetzung dieser Vorschriften, so ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kennen ihre Rechte nicht oder wissen nicht, wie sie sich beschweren können, und wenn sie es tun, erhalten sie möglicherweise nicht die ihnen zustehende Entschädigung. Die EU-Länder sollten die Rechte von Wanderarbeitnehmerinnen und -arbeitnehmern gemäß den geltenden EU-Rechtsvorschriften besser schützen.
Press Release
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Asyl, Migration und Grenzen
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
10 June 2021
Von der COVID-19-Pandemie erholen – mit einem rechtebasierten Ansatz
Die COVID-19-Pandemie offenbarte Mängel bei der Wahrung der Grundrechte auf Gesundheit, Bildung, Arbeit und sozialen Schutz für die gesamte Gesellschaft. In ihrem Grundrechte-Bericht 2021 [Fundamental Rights Report 2021] zeigt die FRA, wie weitreichend sich die Pandemie auf die Rechte auswirkt. Zudem schlägt die FRA Maßnahmen vor, wie am besten mit der zunehmenden Ungleichheit und den zunehmenden Gefahren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt umzugehen ist.
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
25 February 2021
Migranten sind nach wie vor mit Schwierigkeiten konfrontiert
Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) nennt in ihrem neuesten vierteljährlichen Bericht über Migration eine Reihe anhaltender und neu auftretender grundrechtlicher Bedenken.
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
18 December 2020
Auf dem Weg zu einer „neuen Normalität“ für die Migration?
Die Coronavirus-Pandemie fegt durch die Gesellschaft und befördert ihre Bruchstellen, mit denen Migrantinnen und Migranten häufig konfrontiert sind, ans Tageslicht. Am Internationalen Tag der Migranten am 18. Dezember fordert die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte die EU und ihre Mitgliedstaaten auf, bei der Bewältigung der gesellschaftlichen Auswirkungen darauf zu achten, dass niemand auf der Strecke bleibt, und dabei auch Migranten zu unterstützen.
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
17 December 2020
Neu erschienen: Aktualisierte Fassung des viel genutzten Handbuchs zu Rechtsgrundlagen für Asyl und Migration
Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte haben die dritte Ausgabe ihres häufig verwendeten praktischen Handbuchs zu den europäischen Rechtsgrundlagen für Asyl und Migration veröffentlicht.
Download the asylum legal handbook
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
Grenzen und Informationssysteme
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Datenschutz
Rechtswidrige Profilerstellung
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Rechte der Opfer
Zivilgerichtsbarkeit
30 July 2020
In der „neuen Corona-Normalität“ sollten auch die Grundrechte geschützt werden
Das Leben mit dem Coronavirus schränkt unseren Alltag nach wie vor ein, wie aus einem neuen Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) hervorgeht. Regierungen müssen in Zukunft sicherstellen, dass die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Grundrechte sich nicht verschärfen und schutzbedürftige Mitglieder der Gesellschaft nicht unverhältnismäßig stark darunter zu leiden haben.
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
27 July 2020
Migration: COVID-19 verursacht weiterhin Probleme für Migrantinnen und Migranten und hindert Minderjährige am Bildungserwerb
Beschränkungen für Migrantinnen und Migranten, Schwierigkeiten beim Zugang zu Asylverfahren oder bei der Einreise in das Hoheitsgebiet der EU sowie der Mangel an Informationen sind einige der wichtigsten Probleme, die die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in ihrem aktuellen vierteljährlichen Bericht über Migration aufführt. Darüber hinaus führen das Fehlen von Online-Lerninstrumenten und stabilen Internetverbindungen dazu, dass viele minderjährige Asylsuchende keinen Zugang zur Bildung haben.
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
Grenzen und Informationssysteme
24 July 2020
Praktische Leitlinien zu Grenzkontrollen und Grundrechten an Landaußengrenzen
Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) veröffentlicht neue Praxisleitlinien für den Umgang mit Grundrechtsbelangen an den Landaußengrenzen der EU. Die Leitlinien enthalten praktische Hinweise, die Grenzschutzbeamte dabei unterstützen sollen, bei ihrer täglichen Arbeit die Grundrechte der Menschen zu achten.
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
Grenzen und Informationssysteme
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
Zivilgesellschaft
19 June 2020
Suche und Rettung von Migrantinnen und Migranten im Mittelmeer – neueste Informationen
Nach Schätzungen der Internationalen Organisation für Migration starben 2019 durchschnittlich fünf Menschen pro Tag bei dem Versuch, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Im Vorfeld des Weltflüchtlingstages wies die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) auf die anhaltenden Schwierigkeiten hin, die bei den Rettungsbemühungen der Zivilgesellschaft im Mittelmeerraum auftreten und die sich durch die COVID19-Pandemie noch weiter verstärkt haben.
Access the 2020 update
Press Release
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
Asyl, Migration und Grenzen
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
11 June 2020
COVID-19 zeigt, wie wichtig ein starker Schutz der Grundrechte ist
Wachsende Intoleranz und Angriffe auf die Grundrechte der Menschen höhlen weiterhin die beachtlichen Fortschritte aus, die im Laufe der Jahre erzielt wurden. Dies stellt die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in ihrem Grundrechtebericht 2020 fest. Während sich Europa langsam aus der COVID-19-Pandemie zu erheben beginnt, erkennen wir, dass sich bestehende Ungleichheiten und die Gefahren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt noch verschärft haben.
Press Release
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Datenschutz
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Ethnische Herkunft
Roma
Rechte der Opfer
28 May 2020
Technologische Antworten auf COVID-19 sollten auch die Grundrechte garantieren
Zahlreiche Regierungen suchen nach Technologien, um die Ausbreitung von COVID-19 zu überwachen und zu verfolgen, heißt es in einem neuen Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Regierungen, die zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und zur Überwindung der Pandemie Technologien einsetzen, müssen die Grundrechte aller Menschen achten.
Download COVID-19 bulletin 2
Watch vlog on COVID-19 bulletin 2
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
27 May 2020
Höheres Risiko für Asylsuchende durch COVID-19 und zunehmend schlechtere Bedingungen in Lagern sowie Aussetzung von Asylverfahren
Überfüllte Aufnahmezentren in denen es keine Möglichkeit gibt, körperliche Distanz oder Hygienemaßnahmen einzuhalten, sind einige der Hauptprobleme, die die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in ihrem letzten vierteljährlichen Bericht zum Thema Migration anführt. Gleichzeitig erschweren geschlossene Grenzen Flüchtlingen den Zugang zur sicheren EU und einige Menschen sitzen auf See fest. Durch ausgesetzte Asylverfahren ist die Lage für viele Menschen unsicher.
Download quarterly bulletin
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
Schutz von Kindern
11 May 2020
Umsiedlung unbegleiteter Minderjähriger: Herausforderungen und bewährte Verfahren
Seit 2015 sind tausende Jungen und Mädchen ohne ihre Eltern in die EU gekommen. Nahezu 1 400 dieser unbegleiteten Minderjährigen wurden bereits im Rahmen von Umsiedlungsprogrammen aus Frankreich, Griechenland, Italien und Malta in andere EU-Mitgliedstaaten umgesiedelt. Da eine Reihe von EU-Mitgliedstaaten kürzlich damit begonnen hat, wieder einige Kinder aus Griechenland umzusiedeln, veröffentlicht die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) einen Bericht, in dem die Herausforderungen und bewährten Verfahren früherer Umsiedlungsprogramme hervorgehoben werden. Dieser Bericht wird nationalen Behörden helfen, Maßnahmen zu ergreifen, die uneingeschränkt mit den Rechten von Kindern vereinbar und zugleich praktisch umsetzbar sind.
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
Schutz von Kindern
30 March 2020
Minderjährige Migranten sind in Europa immer noch großen Risiken ausgesetzt
2019, zum 30. Geburtstag des Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes, waren viele Migrantenkinder in der EU in ihren Rechten bedroht. Im jüngsten Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte wird auf die Notlage von Migrantenkindern hingewiesen, die in die EU einreisen und sich dort aufhalten oder in ihre Heimatländer zurückkehren.
Pagination
Current page
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
Next page
››
Last page
last »
Events
Event
Asyl, Migration und Grenzen
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
20 June 2016
-
23 June 2016
Grundrechteforum: Vernetzen, Nachdenken, Handeln
Die FRA hat Menschen aus allen Gesellschaftsschichten zu ihrem integrativen, innovativen und zukunftsorientierten Grundrechteforum vom 20. bis zum 23. Juni 2016 nach Wien eingeladen.