Highlights

Produkte
In this vlog, FRA Director Michael O'Flaherty, points to the need to recommit to human rights, as evidenced by the wide-ranging impact of the Covid-19 pandemic. Here he refers to vaccine inequalities and the impact on marginalised communities, disadvantaged children and frontline workers. As he explains in this vlog, human rights can help fix and strengthen society so we are ready for the next pandemic.
8
Juni
2022
FRA’s Fundamental Rights Report 2022 reviews major developments in the field in 2021, identifying both achievements and areas of concern. It also presents FRA’s opinions on these developments, including a synopsis of the evidence supporting these opinions.
8
Juni
2022
This focus looks at the impact of the pandemic on social rights. It examines the measures in national recovery and resilience plans that address the social vulnerabilities among a variety of population groups in the EU, including women, children and young people in situations of vulnerability, people with disabilities, older people, Roma and people in precarious working conditions.
8
Juni
2022
Das Jahr 2021 brachte in Bezug auf den Schutz der Grundrechte sowohl Fortschritte als auch Rückschritte. Der Grundrechte-Bericht 2022 der FRA untersucht maßgebliche Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigt sowohl Erfolge als auch verbleibende Problembereiche auf. Darüber hinaus enthält der Bericht die Stellungnahmen der FRA zu den wichtigsten Entwicklungen in den jeweiligen Themenbereichen und fasst die Informationen, die diesen Stellungnahmen zugrunde liegen, zusammen. Er bietet damit einen kompakten und informativen Überblick über die größten grundrechtlichen Herausforderungen, mit denen die EU und ihre Mitgliedstaaten konfrontiert sind.
In this vlog, FRA Director Michael O'Flaherty talks about the importance of celebrating diversity in our societies. He calls on everyone to build bridges and listen to each other, so we can create a society where everyone is equal in dignity and in rights.
The Fundamental Rights Survey is the first survey to collect comprehensive and comparable data on people’s experiences and views of their rights in the EU-27. The survey included questions related to rights in a number of different areas, including crime victimisation and safety, data protection and privacy, functioning of the democracy, views on human rights and experiences with public services.
7
April
2022
French and Italian versions now available
19 December 2023
Kinder sind eigenständige Inhaberinnen und Inhaber von Menschenrechten. Sie genießen sämtliche Menschen- und Grundrechte, und aufgrund ihrer spezifischen Merkmale gelten für sie auch besondere Bestimmungen. Dieses Handbuch soll veranschaulichen, inwiefern die spezifischen Interessen und Bedürfnisse von Kindern im Europarecht und in der europäischen Rechtsprechung berücksichtigt werden. Es verdeutlicht zudem die wichtige Rolle von Eltern, Vormunden und sonstigen gesetzlichen Vertreterinnen und Vertretern und verweist gegebenenfalls auf Situationen, in denen die Rechte und Pflichten überwiegend den Betreuerinnen und Betreuern von Kindern zugewiesen werden. Dieses Handbuch soll zu einem stärkeren Bewusstsein für die Rechtsnormen zum Schutz und zur Förderung der Kinderrechte in Europa beitragen und die Kenntnisse darüber verbessern. Es dient als Referenzwerk sowohl für das Recht der Europäischen Union (EU) als auch für die Abkommen des Europarates in diesen Bereichen und enthält jeweils Erläuterungen zur Regelung der einzelnen Aspekte im EU-Recht, einschließlich der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, sowie der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), der Europäischen Sozialcharta (ESC) und sonstiger Instrumente des Europarates.
In this vlog, FRA Director Michael O'Flaherty highlights the need to work together to tackle hate and discrimination in our societies.
FRA’s 2019 survey on Roma and Travellers in Belgium, France, Ireland, the Netherlands, Sweden and the United Kingdom interviewed almost 4 700 Roma and Travellers, collecting information on more than 8 200 individuals living in their households.
If we are serious about protecting fundamental rights, we need to start listening to young people and what they have to tell us. This message came through very strongly at the Fundamental Rights Forum 2021. As we kick off the European Year of Youth 2022, let’s look at why listening to young people is key to protecting their rights.
In this vlog, FRA Director Michael O’Flaherty points to the urgent need to work towards a fairer society and asks us all, as we go forward, to work less for people in the struggle for equality, but much more with them.
6
Dezember
2021
Im FRA-Gutachten 1/2021 werden Ausmaß und Formen der gelebten Erfahrungen mit Ungleichbehandlung und Diskriminierung in der EU aufgezeigt. Hierzu werden die Diskriminierungsgründe und Lebensbereiche herangezogen, die Gegenstand der Richtlinie zur Gleichbehandlung ohne Unterschied der Rasse, der Richtlinie zur Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf sowie der vorgeschlagenen Gleichbehandlungsrichtlinie sind. Das Gutachten wurde am 30. April 2021 vorgelegt. In dieser Zusammenfassung werden die wichtigsten Empfehlungen („Wichtigste Ergebnisse und Stellungnahmen“) des FRA-Gutachtens 1/2021 vorgestellt.
9
November
2021
Antisemitic incidents and hate crimes violate fundamental rights, especially the right to human dignity, the right to equality of treatment, and the freedom of thought, conscience and religion. This report provides an overview of available data on antisemitism as recorded by official and unofficial sources in the EU Member States as well as Albania, North Macedonia and Serbia. The data provided by the countries are supplemented with information from international organisations.
7
Juli
2021
Italian version now available
12 September 2022
This report examines why victims do not report bias-motivated incidents and the barriers that they face when reporting incidents through national crime reporting systems. By mapping existing practices that have a bearing on the victim’s experiences when reporting bias-motivated violence and harassment, it aims to provide evidence to support national efforts to encourage and facilitate reporting – and ultimately assist Member States in delivering on their duties with regard to combating hate crime.
On 23 February 2021, FRA’s Director, Michael O’Flaherty, listened to fundamental rights concerns and discussed ways to solve them. The second Fundamental Rights Dialogue invited young people to participate in shaping our societies, placing human rights centre stage.
Drawing on the ‘Encouraging hate crime reporting: the role of law enforcement and other authorities' report, in this infographic FRA outlines why reporting is so important and what must change to encourage hate crime reporting.
On 16 June, the EU Agency for Fundamental Rights publishes the seventh of its bulletins on the fundamental rights impact of the COVID-19 pandemic. In his vlog FRA Director draws attention to fundamental rights issues related to the roll out of the vaccines in the EU 27 Member States.
Periodic updates / Series
16
Juni
2021
This Coronavirus Bulletin focuses on equitable access to vaccines. It outlines the situation in the 27 EU Member States from 1 March to 30 April 2021. The bulletin looks at two main areas: planning and prioritisation in deploying Covid-19 vaccinations and their rollout in the countries. It covers information and communication campaigns, as well as (pre)registration channels for and the administration of vaccinations.
10
Juni
2021
Das Jahr 2020 brachte beim Schutz der Grundrechte
sowohl Fortschritte als auch Rückschritte. In ihrem
Grundrechte-Bericht 2021 untersucht die FRA wichtige
Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigt sowohl
Erfolge als auch Bereiche auf, in denen es immer
noch Probleme gibt.
10
Juni
2021
FRA’s Fundamental Rights Report 2021 reviews major developments in the field in 2020, identifying both achievements and areas of concern. It also presents FRA’s opinions on these developments, including a synopsis of the evidence supporting these opinions. This year’s focus chapter explores the impact of the COVID-19 pandemic on fundamental rights. The remaining chapters cover: the EU Charter of Fundamental Rights; equality and non-discrimination; racism, xenophobia and related intolerance; Roma equality and inclusion; asylum, borders and migration; information society, privacy and data protection; rights of the child; access to justice; and the implementation of the Convention on the Rights of Persons with Disabilities.
Ein neues Papier der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zeigt die unterschiedlichen Erfahrungen mit Polizeikontrollen auf. Aus dem Papier geht hervor, dass Schwarze, Asiaten und Roma nach wie vor eher von der Polizei angehalten und durchsucht werden, was ihr Vertrauen in die Polizeiarbeit beeinträchtigt. Mit Daten und Leitlinien wird die FRA die EU-Staaten weiterhin dabei unterstützen, die Grundrechte der Menschen bei der Polizeiarbeit zu achten.
Bis zur Gleichstellung von LGBTI ist es noch ein langer Weg. Der Internationale Tag gegen Homo-, Bi- und Transphobie (IDAHOBIT) am 17. Mai soll daran erinnern, die Diskriminierung und Gewalt zu bekämpfen, mit denen noch immer zu viele lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intersexuelle (LGBTI) Personen in ganz Europakonfrontiert sind.
Obwohl es in der EU bereits seit 20 Jahren Gleichstellungsvorschriften gibt, ist die Diskriminierung dort für viele Menschen weiterhin eine tägliche Realität. Dies ist das Ergebnis des jüngsten Gutachtens der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte.
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie bekommen nach wie vor alle Gesellschaften zu spüren, allerdings sind die Herausforderungen für Roma dabei besonders groß. Dies erklären die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) und das Büro der OSZE für demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR) anlässlich des Internationalen Roma-Tages.
Die Pandemie stellt Regierungen, Gesundheitssysteme und Gesellschaften insgesamt vor beispiellose Herausforderungen, da sie viele Menschen in eine verzweifelte Lage gebracht hat. Gleichzeitig haben wir Solidarität sowie Großzügigkeit, Sorgsamkeit und Engagement gegenüber den am meisten gefährdeten Menschen erlebt. Diese Krise bietet uns eine einmalige Gelegenheit, integrativere und gerechtere Gesellschaften zu schaffen, erklärten die Leiterinnen und Leiter von vier Menschenrechtsinstitutionen im Vorfeld des Internationalen Tages für die Beseitigung der rassistischen Diskriminierung.
Immer noch ist sexuelle Belästigung und Gewalt gegen Frauen in Europa weit verbreitet. Aus Furcht vor Übergriffen schränken viele Frauen ihren Bewegungsradius und den Kreis der Personen, mit denen sie sich treffen, ein. Auch melden es Frauen häufig nicht, wenn sie Opfer eines Übergriffs geworden sind. Dies sind einige der Erkenntnisse, die die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) aus ihrer jüngsten Umfrage über Erfahrungen mit unterschiedlichen Straftaten gewonnen hat. Zum Internationalen Frauentagruft die FRA dazu auf, Frauen besser zu unterstützen, damit sie ihre Rechte wirklich wahrnehmen können.
Der Holocaust-Gedenktag bietet Gelegenheit zum ehrenden Gedenken an die Millionen von Juden, Roma, Menschen mit Behinderungen, Schwulen und Lesben und die zahlreichen anderen Menschen, die Opfer der Grauen der Verfolgung durch die Nazis wurden. Durch den Einsatz für Integration und Toleranz gegenüber anderen Menschen, wird das Andenken an diese Opfer geehrt, erklärt die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA).
Der Datensatz aus der Erhebung der FRA unter lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intersexuellen Personen (LGBTI) steht Forscherinnen und Forschern nun zur weiteren Nutzung zur Verfügung.
Die Pandemie dürfte viele Menschen, nicht zuletzt Menschen mit Behinderungen, nachhaltig prägen. Ganz sicher führt sie allerdings vor Augen, dass Europa die Rechte von Menschen mit Behinderungen achten und sich auf die Europäische Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen im nächsten Jahr vorbereiten muss.
Die Rechte auf Bildung, medizinische Versorgung und faire Arbeitsbedingungen gehören zu den Rechten, die durch die Corona-Pandemie am stärksten beeinträchtigt sind. Das neueste Bulletin der Agentur für Grundrechte (FRA) macht deutlich, wie sich die Einschränkungen im Zusammenhang mit COVID-19 auf die sozialen Rechte und die am stärksten gefährdeten Gruppen auswirken.
Zu viele Frauen und Mädchen sind noch immer schutzlos. Dies hat uns der starke Anstieg der häuslichen Gewalt während der Coronavirus-Pandemie vor Augen geführt. Dadurch wurde sichtbar, wie häufig diese Menschenrechtsverletzung auch heute noch vorkommt. Der Internationale Tag für die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bietet die Gelegenheit, sich neu um einen wirksamen Schutz der Frauenrechte und um ein der Gewalt gegen Frauen zu bemühen.
Der Schutz der Rechte von Kindern ist wichtiger denn je. Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 können sich dauerhaft auf unsere Kinder und unsere Zukunft auswirken. Der Weltkindertag am 20. November erinnert uns daran, dass wir uns verstärkt um den Schutz der Rechte aller Kinder bemühen und ihnen die Möglichkeit geben müssen, die Zukunft mitzugestalten.
Die Welle gewalttätiger antijüdischer Pogrome am 9. November 1938 – die so genannte „Kristallnacht“ – erinnert schmerzlich daran, weshalb Europa ein für allemal den anhaltenden Antisemitismus, der die Gesellschaft durchdringt, beseitigen muss. Antisemitismus ist der Grund, weshalb sich viele Juden fragen, ob sie in Europa eine Zukunft haben. Wenn Europa im Hinblick auf seine jüdische Gemeinschaft versagt, ist das moderne europäische Projekt gescheitert.
Einem neuen Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zufolge hat die Coronavirus-Pandemie Roma und Travellers (Fahrende) besonders hart getroffen. Viele Roma und Travellers haben ihr Einkommen verloren, Überbelegung und fehlende sanitäre Einrichtungen haben zu erhöhten Gesundheitsrisiken geführt, und Fernunterricht gestaltet sich ohne Internetzugang schwierig. Auch Diskriminierung und romafeindliche Rhetorik haben zugenommen, vor allem im Internet. Die FRA fordert die politischen Entscheidungsträger auf, diese unmittelbaren Herausforderungen dringend anzugehen und dauerhafte Strukturen einzurichten, um tief verwurzelte Vorurteile und Diskriminierung zu bekämpfen.
Ein Viertel der Roma und Fahrenden in Westeuropa, die in einigen der reichsten Länder der Welt leben, können sich grundlegende Dinge wie Heizung oder gesunde Lebensmittel nicht leisten. Bis zu ein Fünftel ihrer Kinder gehen hungrig zu Bett, so die Ergebnisse der aktuellen Umfrage der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Weitverbreitete Diskriminierung in Verbindung mit vorzeitigem Schulabbruch führt bei vielen Angehörigen dieser Bevölkerungsgruppen zudem zu einem Mangel an Beschäftigungsmöglichkeiten und weit verbreiteter Armut. Infolgedessen liegt die Lebenserwartung von Roma und Fahrenden 10 Jahre unter der Lebenserwartung der Allgemeinbevölkerung. Diese Ergebnisse sollten politische Maßnahmen auf nationaler und EU-Ebene vorantreiben und politische Entscheidungsträger dabei unterstützen, mit Roma und Fahrenden zusammenzuarbeiten, um Ausgrenzung und Armut zu bekämpfen.
Die meisten Fälle von Hasskriminalität gegenüber Juden werden nicht gemeldet. Dadurch und aufgrund der großen Datenlücken bleibt das wahre Ausmaß von Antisemitismus laut dem jüngsten Jahresüberblick der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) unerkannt und behindert die Bemühungen, wirksame Antworten zu formulieren.
Die jungen Menschen von heute können dazu beitragen, ein Europa von morgen zu gestalten, in dem die Grundrechte geachtet werden. Vom Klimawandel bis hin zu sozialer Ungerechtigkeit – viele junge Menschen engagieren sich derzeit dafür, einen Wandel herbeizuführen. Am 12. August, dem internationalen Tag der Jugend, ruft die FRA die EU und ihre Mitgliedstaaten dazu auf, die Energie des Augenblicks zu nutzen und mit den jungen Menschen europaweit zusammenzuarbeiten.
Zunehmende Hassdelikte und die anhaltende Diskriminierung gegenüber Roma, Sinti und Travellers in ganz Europa machen deutlich, wie wichtig es ist, aus der Vergangenheit zu lernen und eine bessere Zukunft für Roma zu schaffen. Dies soll mit dem Holocaust-Gedenktag für die Roma in Erinnerung gebracht werden.
Das Leben mit dem Coronavirus schränkt unseren Alltag nach wie vor ein, wie aus einem neuen Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) hervorgeht. Regierungen müssen in Zukunft sicherstellen, dass die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Grundrechte sich nicht verschärfen und schutzbedürftige Mitglieder der Gesellschaft nicht unverhältnismäßig stark darunter zu leiden haben.
Zahlreiche ältere Menschen in Pflegeheimen sind an COVID-19 gestorben. Viele waren zudem mit monatelanger Isolation und Einschränkungen konfrontiert, die häufig härter waren als die Einschränkungen, die für andere Teile der Bevölkerung galten. Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) untersucht, wie sich die Pandemie auf die Rechte älterer Menschen ausgewirkt hat. Nach Ansicht der FRA müssen die Regierungen bei der Aufhebung der Beschränkungen einen auf Rechten fußenden Ansatz verfolgen.