Highlights

  • Report / Paper / Summary
    7
    März
    2024
    Tackling greenwashing is an issue where human rights, consumer rights and climate goals align. Companies use greenwashing to convince people to buy products that are not always as environmentally friendly as they claim to be. They mislead consumers and harm the environment. This report shows how a human rights approach can combat greenwashing. It is based on consultations with experts in 10 Member States. The report identifies gaps in existing laws and enforcement. It includes case studies of consumers seeking remedies for misleading environmental claims. The EU and Member States should enforce rules that make it harder for companies to make misleading environmental claims. They should strengthen rules that make it easier for consumers to prove that companies are greenwashing. Consumer and environmental organisations already hold governments and business to account. Governments should make it easier to use collective action for the protection of consumer rights and the environment.
  • Report / Paper / Summary
    26
    März
    2024
    The European Arrest Warrant (EAW) allows Member States to implement judicial decisions issued in another Member State. It applies to decisions such as arrests for the purpose of criminal prosecutions or the execution of custodial sentences. After being in force for over 20 years, FRA’s findings provide evidence for an assessment of the legislation in practice. This report looks at the fundamental rights challenges that people face who are requested through an EAW. It provides a unique insight into their experiences and those of the professionals involved. FRA’s findings indicate that shared challenges exist across EU Member States. They must increase efforts to ensure that people are able to take part in criminal proceedings and receive a fair trial.
  • Report / Paper / Summary
    21
    Juni
    2022
    Every child has a right to be protected even when they are accused or suspected of committing a crime. The basic principles of justice apply to adults and children alike. But children face specific obstacles during criminal proceedings, such as a lack of understandable information about their rights, limited legal support and poor treatment. The report looks at the practical implementation of Directive (EU) 2016/800 on procedural safeguards for children who are suspects or accused persons in criminal proceedings in nine Member States – Austria, Belgium, Bulgaria, Germany, Estonia, Italy, Malta, Poland and Portugal.
  • Handbook / Guide / Manual
    22
    Juni
    2016
    Der Zugang zur Justiz ist ein bedeutendes Element der Rechtsstaatlichkeit. Einzelne erhalten so die
    Möglichkeit, sich gegen eine Verletzung ihrer Rechte zu schützen, im Falle unerlaubter Handlungen
    Rechtsbehelfe geltend zu machen, die Exekutive zur Verantwortung zu ziehen und sich selbst in
    Strafsachen zu verteidigen. Dieses Handbuch fasst die zentralen Grundsätze des europäischen
    Rechts im Bereich des Zugangs zur Justiz zusammen.
    Produkte
    28
    November
    2024
    This paper outlines key challenges and solutions when it comes to promoting and protecting victims’ rights across the EU. It draws on FRA research over the past decade. It focuses on reporting crime, protection from secondary victimisation, victim support services. The paper highlights challenges and solutions in each of these areas, drawing directly from FRA’s published work. The challenges are based on the Agency’s data gathered from large-scale quantitative surveys of victims and in-depth qualitative research, including testimonies from victims and practitioners. The solutions draw from effective practices in various EU countries that address the practical needs of victims and improve their access to rights.
    25
    November
    2024
    This report presents key results of the EU gender-based violence survey based on data from all 27 Member States. The report focuses on the overall prevalence of physical violence or threats and/or sexual violence by any perpetrator, violence perpetrated by women’s intimate partners and by other people (non-partners) and women’s experiences of sexual harassment at work.
    30
    Oktober
    2024
    This factsheet examines the "right to be forgotten" within the context of EU law and the European Convention on Human Rights. It emphasizes the intersections of these legal frameworks, with particular attention to case law from the Court of Justice of the European Union (CJEU) and the European Court of Human Rights (ECtHR).
    1
    August
    2024
    Migrant workers are particularly at risk of labour exploitation. Workplace inspectors play a role in protecting non-EU workers' rights. This report guides inspectors to identify abuse and protect migrant workers. In autumn 2024, FRA will publish a manual with extensive resources to support workplace inspectors.
    18
    Juni
    2024
    This factsheet focuses on the European arrest warrant and EU Member States obligations to respect fundamental rights. EU law and the European Convention on Human Rights sometimes overlap. The publication clarifies where there are similar principles in different legislation and provides examples of case law. In collaboration, the EU Agency for Fundamental Rights and the European Court of Human Rights produced this short publication. It is designed to aid lawyers and policymakers in understanding and applying the jurisprudence in this area.
    5
    Juni
    2024
    FRA’s Fundamental Rights Report 2024 analyses the year’s developments in fundamental rights. It focuses on the most pressing fundamental rights concerns facing Europe in 2023: the cost-of-living crisis, rights concerns at the EU’s external borders and migration, and threats to democracy. Re-structured, this year’s new approach is a shorter and sharper analysis. It also presents FRA’s opinions on these developments, including a summary of the evidence supporting these opinions.
    5
    Juni
    2024
    Das Jahr 2023 brachte im Hinblick auf den Schutz der Grundrechte sowohl Fortschritte als auch Rückschläge. Der Grundrechte-Bericht 2024 der FRA untersucht wichtige Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigt sowohl Erfolge als auch verbleibende Problembereiche auf. Darüber hinaus enthält der Bericht die Stellungnahmen der FRA zu den wichtigsten Entwicklungen in den jeweiligen Themenbereichen und fasst die Informationen, die diesen Stellungnahmen zugrunde liegen, zusammen. Er bietet damit einen kompakten und informativen Überblick über die größten grundrechtlichen Herausforderungen, mit denen die EU und ihre Mitgliedstaaten konfrontiert sind.
    26
    März
    2024
    The European Arrest Warrant (EAW) allows Member States to implement judicial decisions issued in another Member State. It applies to decisions such as arrests for the purpose of criminal prosecutions or the execution of custodial sentences. After being in force for over 20 years, FRA’s findings provide evidence for an assessment of the legislation in practice. This report looks at the fundamental rights challenges that people face who are requested through an EAW. It provides a unique insight into their experiences and those of the professionals involved. FRA’s findings indicate that shared challenges exist across EU Member States. They must increase efforts to ensure that people are able to take part in criminal proceedings and receive a fair trial.
    7
    März
    2024
    Tackling greenwashing is an issue where human rights, consumer rights and climate goals align. Companies use greenwashing to convince people to buy products that are not always as environmentally friendly as they claim to be. They mislead consumers and harm the environment. This report shows how a human rights approach can combat greenwashing. It is based on consultations with experts in 10 Member States. The report identifies gaps in existing laws and enforcement. It includes case studies of consumers seeking remedies for misleading environmental claims. The EU and Member States should enforce rules that make it harder for companies to make misleading environmental claims. They should strengthen rules that make it easier for consumers to prove that companies are greenwashing. Consumer and environmental organisations already hold governments and business to account. Governments should make it easier to use collective action for the protection of consumer rights and the environment.
    20
    Oktober
    2023
    FRA’s strategic priorities and objectives are based on the agency’s role and mission as defined in its amended founding regulation. They build on FRA’s 2018–2022 strategy as well as how it performed, its experience and its vision. Their design takes into account future fundamental rights challenges facing Europe, the agency’s mandate, the broader operational context and the resources available.
    8
    Juni
    2023
    FRA’s Fundamental Rights Report 2023 reviews major developments in the field in 2022, identifying both achievements and areas of concern. It also presents FRA’s opinions on these developments, including a synopsis of the evidence supporting these opinions.
    8
    Juni
    2023
    Das Jahr 2022 brachte im Hinblick auf den Schutz der Grundrechte sowohl Fortschritte als auch Rückschläge. Der Grundrechte-Bericht 2023 der FRA untersucht wichtige Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigt sowohl Erfolge als auch verbleibende Problembereiche auf. Darüber hinaus enthält der Bericht die Stellungnahmen der FRA zu den wichtigsten Entwicklungen in den jeweiligen Themenbereichen und fasst die Informationen, die diesen Stellungnahmen zugrunde liegen, zusammen.
    22
    Februar
    2023
    Directive 2012/29/EU represents a milestone in the development of victims’ rights. It establishes minimum standards for the rights, support and protection of victims of crime. It defines the scope of support services, guarantees the right to effective protection against secondary victimisation and comprehensively regulates the measures required for this purpose. This report covers three core components underpinning victims’ rights: support services, crime reporting, and protection from secondary and repeat victimisation. Examples highlight the relevant legal provisions in Member States and how specific rights under the Victims’ Rights Directive work in practice.
    28
    September
    2022
    Der Terrorismus stellt eine ernsthafte Bedrohung für das Leben und die Sicherheit der Bevölkerung dar und gefährdet die staatliche Sicherheit. Gleichzeitig können Rechtsakte, politische Strategien und andere Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung direkt oder indirekt zu starken Einschränkungen der Grundrechte führen und für Personen, Gruppen und die Gesellschaft als Ganzes negative Folgen haben. Diese Zusammenfassung enthält die Hauptergebnisse aus dem Bericht der FRA über die Richtlinie (EU) 2017/541 zur Terrorismusbekämpfung, das wichtigste strafrechtliche Instrument zur Terrorbekämpfung auf EU-Ebene.
    21
    Juni
    2022
    Every child has a right to be protected even when they are accused or suspected of committing a crime. The basic principles of justice apply to adults and children alike. But children face specific obstacles during criminal proceedings, such as a lack of understandable information about their rights, limited legal support and poor treatment. The report looks at the practical implementation of Directive (EU) 2016/800 on procedural safeguards for children who are suspects or accused persons in criminal proceedings in nine Member States – Austria, Belgium, Bulgaria, Germany, Estonia, Italy, Malta, Poland and Portugal.
    8
    Juni
    2022
    FRA’s Fundamental Rights Report 2022 reviews major developments in the field in 2021, identifying both achievements and areas of concern. It also presents FRA’s opinions on these developments, including a synopsis of the evidence supporting these opinions.
    8
    Juni
    2022
    This focus looks at the impact of the pandemic on social rights. It examines the measures in national recovery and resilience plans that address the social vulnerabilities among a variety of population groups in the EU, including women, children and young people in situations of vulnerability, people with disabilities, older people, Roma and people in precarious working conditions.
    8
    Juni
    2022
    Das Jahr 2021 brachte in Bezug auf den Schutz der Grundrechte sowohl Fortschritte als auch Rückschritte. Der Grundrechte-Bericht 2022 der FRA untersucht maßgebliche Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigt sowohl Erfolge als auch verbleibende Problembereiche auf. Darüber hinaus enthält der Bericht die Stellungnahmen der FRA zu den wichtigsten Entwicklungen in den jeweiligen Themenbereichen und fasst die Informationen, die diesen Stellungnahmen zugrunde liegen, zusammen. Er bietet damit einen kompakten und informativen Überblick über die größten grundrechtlichen Herausforderungen, mit denen die EU und ihre Mitgliedstaaten konfrontiert sind.
    7
    April
    2022
    French and Italian versions now available
    19 December 2023
    Kinder sind eigenständige Inhaberinnen und Inhaber von Menschenrechten. Sie genießen sämtliche Menschen- und Grundrechte, und aufgrund ihrer spezifischen Merkmale gelten für sie auch besondere Bestimmungen. Dieses Handbuch soll veranschaulichen, inwiefern die spezifischen Interessen und Bedürfnisse von Kindern im Europarecht und in der europäischen Rechtsprechung berücksichtigt werden. Es verdeutlicht zudem die wichtige Rolle von Eltern, Vormunden und sonstigen gesetzlichen Vertreterinnen und Vertretern und verweist gegebenenfalls auf Situationen, in denen die Rechte und Pflichten überwiegend den Betreuerinnen und Betreuern von Kindern zugewiesen werden. Dieses Handbuch soll zu einem stärkeren Bewusstsein für die Rechtsnormen zum Schutz und zur Förderung der Kinderrechte in Europa beitragen und die Kenntnisse darüber verbessern. Es dient als Referenzwerk sowohl für das Recht der Europäischen Union (EU) als auch für die Abkommen des Europarates in diesen Bereichen und enthält jeweils Erläuterungen zur Regelung der einzelnen Aspekte im EU-Recht, einschließlich der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, sowie der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), der Europäischen Sozialcharta (ESC) und sonstiger Instrumente des Europarates.
    18
    November
    2021
    This report examines the EU’s main criminal law instrument in the field of counter-terrorism, Directive (EU) 2017/541. Specifically, it considers how the directive engages issues of fundamental rights, affecting individuals, groups and society as a whole.
    Kinder sollen in allen Angelegenheiten, die sie betreffen, beteiligt und angehört werden. Das gilt auch für das Justizsystem.
    Jahr für Jahr werden in der EU Millionen von Menschen Opfer von Straftaten, erhalten jedoch oft weder wirksame Unterstützung, noch werden ihre Rechte geschützt. In einer neuen Veröffentlichung untersucht die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) die Unzulänglichkeiten des bestehenden Rechtsschutzes und zeigt mögliche Wege auf.
    Mit dem Europäischen Haftbefehl können Straftäter, die sich in einen anderen Mitgliedsstaat absetzen wollen, vor Gericht gestellt werden. Wie im jüngsten Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) dargelegt, gibt es jedoch praktische Herausforderungen bei der Gewährleistung der uneingeschränkten Achtung der Rechte der Betroffenen. In diesem Bericht werden Wege aufgezeigt, wie das Recht auf faire Behandlung, auf Dolmetschleistungen und Übersetzungen, auf Belehrung und Unterrichtung sowie auf Rechtsberatung gewährleistet werden kann.
    Grün? Kohlenstoffneutral? Viele dieser Aussagen beruhen nicht auf Fakten. Die Unternehmen benutzen sie, um Menschen zum Kauf von Produkten oder Dienstleistungen zu bewegen, die möglicherweise nicht nachhaltig sind. Solche Grünfärberei-Praktiken können Verbraucher täuschen und der Umwelt schaden. In einem aktuellen Bericht der EU-Agentur für Grundrechte (FRA) wird untersucht, was die EU und die Länder tun sollten, um Grünfärberei zu bekämpfen und die Verbraucher dabei zu unterstützen, fundierte und umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen.
    Die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, die zunehmende Kinderarmut, der weit verbreitete Hass und der Schutz der Rechte im technologischen Wandel sind nur einige der dringlichen Menschenrechtsfragen im Grundrechte-Bericht 2023 der FRA. In einem Fokus-Kapitel zu den Auswirkungen der Aggression innerhalb der EU untersucht der Bericht die Unterstützung und Solidarität durch Regierungen, lokale Behörden und die Gesellschaft. Er unterbreitet Vorschläge, wie die EU-Länder besser wirksamen Schutz gewährleisten können – vor allem für Frauen, die vor dem Konflikt geflohen sind und gezielte Unterstützung benötigen.
    Laut einem neuen Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) erhalten Opfer von Straftaten in der EU immer noch nicht die Unterstützung bzw. den Schutz, den sie benötigen. Maßnahmen, die zur Durchsetzung der Rechte der Opfer beitragen könnten, sind entweder nicht vorhanden oder werden nicht richtig eingesetzt. Am Europäischen Tag der Opfer von Straftaten fordert die FRA alle EU-Länder auf, Opfer besser zu schützen, zu unterstützen und das Anzeigen von Straftaten zu erleichtern.
    Kinderfreundliche Vorlagen für eine bessere Kommunikation, Task Forces zur Begleitung junger Wiederholungstäterinnen und -täter und Kurse zum künstlerischen Ausdruck in Gefängnissen: Dies sind nur einige der bewährten Verfahren, die ein neuer Bericht über Schutzmaßnahmen für Kinder in Strafverfahren aufführt. Der Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) benennt die Mängel in den nationalen Justizsystemen und schlägt mögliche Abhilfemaßnahmen vor, die die Länder anwenden könnten, um die Rechte des Kindes in der Justiz zu wahren.
    Die FRA hat ihre aktualisierte Online-Datenbank zum Strafvollzug veröffentlicht. Zum ersten Mal werden dort die Haftbedingungen von Frauen und die Verpflegung in Haftanstalten erfasst. Die Datenbank beinhaltet die nationalen Standards und Rechtsvorschriften sowie Beobachtungsberichte zu Haftbedingungen aus der gesamten Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich.
    Um den sozialen Auswirkungen von Covid-19 entgegenzuwirken, hat die EU mehr finanzielle Unterstützung geleistet als je zuvor. Viele Menschen in der EU, insbesondere schutzbedürftige Menschen, hatten in der Pandemie einen eingeschränkten Zugang zu Gesundheitsversorgung, Kinderbetreuung, Bildung und zum Internet. Dies hat zu Übersterblichkeit, Armut, Arbeitslosigkeit und sozialer Ausgrenzung geführt. Der FRA-Grundrechtebericht 2022 beschreibt die weitreichenden Auswirkungen der Pandemie auf die sozialen Rechte. Zudem präsentiert er Vorschläge, wie die zunehmenden Ungleichheiten und Bedrohungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt angegangen werden können.
    Terrorismus stellt eine ernsthafte Bedrohung für das Leben und die Sicherheit der Bevölkerung dar und gefährdet die staatliche Sicherheit. Gleichzeitig können Gesetze und politische Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung direkt oder indirekt schwerwiegende Einschränkungen der Grundrechte und -freiheiten mit sich bringen, wie ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zeigt. Der Bericht beruht auf Facherkenntissen und enthält Vorschläge, wie die Terrorismusbekämpfung durch größere rechtliche Klarheit, praktische Leitlinien und stärkere Sicherheitsvorkehrungen verbessert werden könnte.
    Die COVID-19-Pandemie offenbarte Mängel bei der Wahrung der Grundrechte auf Gesundheit, Bildung, Arbeit und sozialen Schutz für die gesamte Gesellschaft. In ihrem Grundrechte-Bericht 2021 [Fundamental Rights Report 2021] zeigt die FRA, wie weitreichend sich die Pandemie auf die Rechte auswirkt. Zudem schlägt die FRA Maßnahmen vor, wie am besten mit der zunehmenden Ungleichheit und den zunehmenden Gefahren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt umzugehen ist.
    Die Unschuldsvermutung ist ein zentrales Recht in der Strafgerichtsbarkeit. Doch Vorurteile, Voreingenommenheit und Praktiken wie etwa die Vorführung von Angeklagten in Handschellen untergraben dieses Recht in vielen europäischen Ländern, wie die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in ihrem neuesten Bericht feststellt. Die FRA appelliert an die EU-Länder, die Rechte aller Angeklagten ungeachtet ihres Hintergrunds zu respektieren.
    Jedes Jahr werden in ganz Europa Millionen von Europäerinnen und Europäer Opfer von Verbraucherbetrug, das heißt, sie werden beim Kauf getäuscht oder irregeführt, oder sind mit Zahlungskartenbetrug konfrontiert. Menschen mit Behinderungen werden häufiger Opfer von Betrug als andere Gruppen. Dies sind einige der Erkenntnisse, die die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) aus ihrer jüngsten Erhebung zu den Erfahrungen der Menschen mit Straftaten gewonnen hat. Anlässlich des Weltverbrauchertags fordert die FRA die EU-Länder auf, ihre Bemühungen zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher zu verstärken.
    In einem Jahr wurden in Europa 22 Millionen Menschen körperlich angegriffen und mehr als jede oder jeder vierte belästigt. Doch die Opfer dieser Straftaten erstatten häufig keine Anzeige. Sie haben oft Schwierigkeiten, ihre Rechte einzufordern, und fühlen sich alleingelassen. Dies geht aus einer EU-weiten Erhebung über die Erfahrungen der Bevölkerung mit Straftaten hervor, die von der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) durchgeführt wurde und die erste dieser Art ist. Die Ergebnisse zeigen, wie gezielte Maßnahmen den Regierungen helfen können, Opfer zu unterstützen und die Anzeige von Straftaten zu erleichtern, damit die Opfer Gerechtigkeit erfahren können.
    Angesichts der Covid-19-Pandemie verbringen immer mehr Menschen Zeit im Internet. Doch lauern auch hier wie in der realen Welt Gefahren. Viele Menschen werden Opfer von Betrug oder von Hassbotschaften im Internet. Anlässlich des Europäischen Tags der Justiz am 25. Oktober fordert die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) die EU und ihre Mitgliedstaaten nachdrücklich dazu auf, den Opferschutz im Internet zu verstärken.
    Große Unternehmen für ihre Menschenrechtsverletzungen zur Rechenschaft zu ziehen, ist schwierig, und vielen Opfern widerfährt nie Gerechtigkeit. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Grund hierfür ist das komplexe Geflecht multinationaler Unternehmen, die in verschiedenen Ländern Netzwerke von Tochterunternehmen und Lieferketten unterhalten. Der Bericht zeigt praktische, verfahrenstechnische und finanzielle Hindernisse auf. , die die EU und ihre Mitgliedstaaten beseitigen sollten. Nur so ist sicherzustellen, dass Opfer solcher Rechtsverletzungen Zugang zu wirksamen Rechtsbehelfen haben.
    Die meisten Menschen in Europa sind besorgt darüber, dass ihre Daten und Bankinformationen von Kriminellen und Betrügern missbraucht werden könnten. Zwei von fünf Bürgern in Europa wurden persönlich belästigt und jeder fünfte ist sehr darüber besorgt, Opfer eines Terroranschlags zu werden. Diese Erkenntnisse ergeben sich aus der Grundrechteerhebung, die 2019 von der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in der Europäischen Union, Nordmazedonien und dem Vereinigten Königreich durchgeführt wurde. Die Ergebnisse fließen in die Strategie der Europäischen Kommission für die Sicherheitsunion ein.
    Straftaten verletzen die Grundrechte von Menschen. Daher haben Opfer ein Recht auf Strafjustiz. Der Europäische Tag der Opfer von Straftaten am 22. Februar ist eine Gelegenheit zu prüfen, welchen Schutz von Opferrechten die Mitgliedstaaten bieten.
    Laut einem neuen Bericht der Agentur für Grundrechte (FRA) verletzen in Haftanstalten Überbelegung, mangelhafte Hygiene und unzureichender Aufenthalt außerhalb der Zellen die Rechte von Häftlinge und gefährden ihre Rehabilitation. Der Bericht und eine dazugehörige Datenbank unterstützen Gerichte, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in grenzübergreifenden Fällen zu beurteilen, ob mangelhafte Haftbedingungen vorliegen.
    Beschuldigte in Strafverfahren haben häufig keinen uneingeschränkten Zugang zur Justiz, weil sie schlecht informiert werden und keine angemessene Rechtsvertretung erhalten. Dies geht aus dem aktuellen Bericht der FRA hervor. Er zeigt, an welchen Stellen die Mitgliedstaaten Informationsflüsse und Rechtsbeistand verbessern sollten, um die Rechte von Beschuldigten zu wahren.