Press Release

Nicht gemeldete Fälle von Gewalt gegen Frauen verschleiern das wahre Ausmaß des Problems

Shutterstock
Zwei Drittel der weiblichen Opfer körperlicher und/oder sexueller Gewalt gingen nach ihrer schwerwiegendsten Gewalterfahrung nicht zur Polizei und suchten auch keine andere Einrichtung auf. Dies ist das Ergebnis einer Erhebung der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) und bedeutet, dass offizielle Zahlen den wahren Umfang des Problems häufig nicht widerspiegeln. Es macht deutlich, dass das Thema stärker ins öffentliche Bewusstsein gebracht werden muss.

“„Die Erhebung der FRA hat ein schockierendes Maß an Gewalt gegen Frauen in der gesamten EU ans Tageslicht gebracht", sagte der Direktor der FRA, Morten Kjaerum, anlässlich des „V-Day“, des internationalen Tages der weltweiten Bewegung für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. „42 000 Frauen haben sich zu ihren Missbrauchserfahrungen zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Öffentlichkeit und im Internet geäußert. Ihre zahlreichen Stimmen zeigen auf, wie dringend notwendig es ist, dass Frauen über dieses so weit verbreitete Problem sprechen und Vorfälle melden können, damit die Behörden aktiv werden können, um ihren Beitrag zu Beseitigung von Gewalt gegen Frauen zu leisten.

Am 5. März wird die FRA die Ergebnisse ihrer Umfrage zu geschlechterspezifischer Gewalt bei einer hochrangigen Konferenz in Brüssel vorstellen. Es handelt sich dabei um die erste und größte EU-weite Erhebung über das Ausmaß und die Art von Gewalt gegen Frauen in den 28 EU-Mitgliedstaaten. Die Ergebnisse der Erhebung beruhen auf persönlichen Gesprächen mit 42 000 Frauen, die stichprobenmäßig ausgewählt wurden. Damit liegen zuverlässige und vergleichbare Daten zu den Erfahrungen von Frauen vor, die Opfer verschiedener Arten von körperlicher, sexueller und psychischer Gewalt durch ihre jetzigen oder früheren Partner bzw. andere Täter wurden. Erfasst werden zudem Erfahrungen von Frauen im Zusammenhang mit Stalking (Nachstellungen) und sexueller Belästigung – einschließlich Stalking und Belästigung im Internet – sowie Erfahrungen von Frauen mit Gewalt in der Kindheit.

Zur Konferenz werden rund 250 Vertreter von Einrichtungen der EU, internationalen Organisationen, nationalen Behörden und Parlamenten, Menschenrechtsorganisationen und der Zivilgesellschaft erwartet. Zunächst werden Entscheidungsträger und Fachleute aus der Praxis über das Ausmaß des Problems informiert; anschließend werden die Ergebnisse erörtert und es wird der Frage nachgegangen, was die EU und nationale politische Entscheidungsträger tun können, um die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen zu unterstützen.

Diese Veranstaltung wird auch per Livestream übertragen