11
Oktober
2010

Bericht der Reihe „Daten kurz gefasst“: Polizeikontrollen und Minderheiten

Dieser Bericht befasst sich mit den Erfahrungen der
BefragungsteilnehmerInnen mit Polizeikontrollen, unter
anderem auch mit dem Ausmaß an Vertrauen zur Polizei.
Er ist der vierte EU-MIDIS-Bericht der Reihe „Daten kurz
gefasst“ und untersucht verschiedene Ergebnisse der
Erhebung.

Die Ergebnisse dieses Berichts der Reihe „Daten kurz gefasst“ zeigen eine Reihe von Themen auf, die von politischen Entscheidungsträgern, Polizei und Justiz sowie Minderheitsgemeinschaften auf lokaler, nationaler und Gemeinschaftsebene aufgegriff en werden können; nämlich:
• Sammlung anonymer, aggregierter Daten zu Erfahrungen mit Polizeikontrollen im Zusammenhang mit der ethnischen Herkunft und anderen Variablen, wie z. B. dem Alter, die dazu beitragen können, Muster in potenziell diskriminierenden Profi lbildungspraktiken der Polizei bei
Polizeikontrollen zu erkennen. Diese Daten können dazu dienen, gegen diskriminierendes Verhalten dort, wo es existiert, anzugehen. 

• Ausführliche Informationen über Ausmaß, Häufi gkeit,nähere Umstände und Art von Polizeikontrollen können dazu dienen, Muster einer potenziell diskriminierenden Behandlung zu erkennen und hervorzuheben. Anhand dieser Informationen kann die Polizei ihre
eigenen Maßnahmen unter dem Gesichtspunkt der nichtdiskriminierenden Behandlung und der wirksamen Polizeiarbeit analysieren und überprüfen.

• Es sollten Anstrengungen unternommen werden, Daten von Minderheitsgruppen und der Mehrheitsbevölkerung zu ihren Erfahrungen mit Polizeikontrollen zu sammeln, um eine potenziell diskriminierende Behandlung erkennen und verstehen zu können.

• Wenngleich diskriminierende ethnische Profilbildung schwer nachzuweisen ist, zeigen die hohen Raten von wahrgenommener Profi lbildung bei einigen Minderheitsgemeinschaften doch, dass daran gearbeitet werden muss, die Beziehung zwischen Minderheiten und
der Polizei zu untersuchen und zu verbessern.

• Minderheiten, die nach ihrer Wahrnehmung Opfer von diskriminierenden Profi lbildungspraktiken der Polizei waren, haben eher weniger Vertrauen zur Polizei als andere Minderheiten; daraus ergibt sich, dass eine Untersuchung des negativen Einfl usses von Polizeimaßnahmen Hand in Hand mit dem Bemühen gehen muss, das Vertrauen von Minderheitsgemeinschaften in die Polizei zu verbessern.

• Die Ergebnisse der Erhebung zeigen, dass bei Minderheiten eine bessere Wahrnehmung der Polizei als ein Dienst an der Öffentlichkeit erreicht werden muss, der in der Lage ist, den Bedürfnissen von Opfern einer Straftat gerecht zu werden, insbesondere den Bedürfnissen von Opfern einer rassistisch motivierten Viktimisierung.

Die Ergebnisse dieses Berichts der Reihe „Daten kurz gefasst“ sollten in Verbindung mit den Ergebnissen der Veröff entlichung der Agentur für Grundrechte Diskriminierendes „Ethnic Profiling“ erkennen und vermeiden: ein Handbuch (2010) gelesen werden.