Aktuelle Nachricht

Aus dem Holocaust lernen, um in der aktuellen Flüchtlingssituation zu handeln

Bundesarchiv, Bild 183-S69279 / CC-BY-SA 3.0
Der 27. Januar ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Er ist Anlass, sich zu besinnen, welche wichtigen Lehren wir aus der Vergangenheit ziehen und auf unsere heutige Situation anwenden können, um die Wahrung der Menschenrechte und eine Kultur der Zugehörigkeit und der Achtung der Vielfalt zu fördern. Lernen können wir etwa für die gegenwärtige Flüchtlingssituation.

Durch den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg wurden Millionen von Menschen zu Flüchtlingen, Asylsuchenden und Binnenvertriebenen. Viele suchten Schutz vor Krieg und Verfolgung. Viele waren qualifizierte Fachkräfte und viele Kinder. Es gibt Parallelen zur heutigen Zeit, in der die Zahl der Vertriebenen erneut ein hohes Niveau erreicht hat; gegenwärtig sind weltweit mehr als 65 Millionen Menschen auf der Flucht.

Die Politik des Antisemitismus und der Verfolgung weiterer Opfer durch das Naziregime hatte zur Folge, dass in Europa immer mehr Menschen flüchteten. Damals, wie auch heute mancherorts, waren Regierungen widerwillig, Lösungen zu finden. Deshalb wurde 1938 die Konferenz von Evian einberufen, die andere Länder zu der Zusage zu bewegen sollte, mehr jüdische Flüchtlinge aufzunehmen. Leider änderten die meisten der teilnehmenden Länder auch nach dieser Konferenz ihre Einwanderungspolitik nicht. Erst nach dem Krieg gab es wirkliche Fortschritte bei der Entwicklung internationaler Standards für den Schutz von Flüchtlingen.

Zuvor hatte eine Kultur der Vorurteile, des Rassismus, der Stereotypisierung und der Angst vor Flüchtlingen um sich gegriffen, angefacht durch die Wirtschaftskrise und die populistische Rhetorik der Machthaber. Noch heute sind Nachwirkungen dieser Zeit festzustellen; dies unterstreicht, wie gefährlich Rassismus, Hass und Gleichgültigkeit sind.

Indem wir aus dem Holocaust lernen, erkennen wir, dass wir uns heute in einer besseren Lage befinden und Flüchtlingen helfen können. Die Lehre des Holocaust macht uns deutlich, wie wichtig es ist, Menschenrechte wie die Gleichheit und den Schutz von Minderheiten zu fördern und zu wahren. Sie zeigt uns auch Maßnahmen, die damals ergriffen wurden, um Flüchtlingen zu helfen – etwa die Initiative „Kindertransport“, die Tausende unbegleiteter Kinder in das Vereinigte Königreich brachte. So lernen wir aus dem Holocaust, dass die Not der Flüchtlinge vor der Tyrannei auch Menschlichkeit hervorrief.

Es gibt zahlreiche weitere Beispiele dafür, wie sich die Lehren, die aus dem Umgang mit Flüchtlingen vor, während und nach dem Holocaust gezogen wurden, auf die heutige Situation anwenden lassen. Die Internationale Allianz für Holocaust-Gedenken, der die FRA angehört, hat mit „Seeking protection“ einen wichtigen Blog eingerichtet, in dem sie auf viele dieser Lehren eingeht. Die FRA hat außerdem Online-Schulungsmaterial für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes zusammengestellt, das über die Grundrechte und den Holocaust aufklärt und sich auch ausführlich den Flüchtlingen während des Holocaust und den Auswirkungen der Konferenz von Evian widmet.

In Folge des Zweiten Weltkriegs wurden zahlreiche Menschenrechtsinstrumente vereinbart, denen sich Länder aus der ganzen Welt angeschlossen haben; zudem entstand die gegenwärtige Infrastruktur für die Menschenrechte. Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust ist daher Anlass, sich an die Vergangenheit zu erinnern und in die Zukunft zu blicken.