Press Release

Neue Erhebungen belegen vielerorts anhaltende Ausgrenzung von Roma

Viele Roma sind in der EU nach wie vor von Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung betroffen, so das Ergebnis eines neuen Berichts, den die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) und das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) gemeinsam veröffentlicht haben. Die Situation der Roma ist im Durchschnitt schlechter als die der Nicht-Roma, die in deren unmittelbarer Nähe leben. Der Bericht stützt sich auf zwei Erhebungen zum sozioökonomischen Status von Roma und in deren Nähe lebenden Nicht-Roma in 11 EU-Mitgliedstaaten sowie in europäischen Nachbarländern.

Die Ergebnisse dieser Erhebungen zeichnen ein düsteres Bild von der aktuellen Situation der Roma in den 11 untersuchten EU-Mitgliedstaaten", berichtet Morten Kjaerum, Direktor der FRA. „Diskriminierung und Romafeindlichkeit halten an. Die Ergebnisse zeigen, dass rasche und wirksame Maßnahmen notwendig sind, um insbesondere die Bildungssituation der Roma zu verbessern. Bildung ist der Schlüssel zur Aktivierung des Potenzials künftiger Generationen und wird junge Roma mit den notwendigen Qualifikationen ausstatten, um den Teufelskreis von Diskriminierung, Ausgrenzung und Armut zu durchbrechen."

Der Bericht zeigt, dass die Situation der Roma in den Bereichen Beschäftigung, Bildung, Wohnraum und Gesundheit in den 11 untersuchten EU-Mitgliedstaaten, in denen die Mehrheit der Roma-EU-BürgerInnen lebt, im Durchschnitt schlechter ist als die Situation der Nicht-Roma, die in ihrer Nähe leben. Roma sind weiterhin von Diskriminierung betroffen und nicht ausreichend über die Rechte informiert, die ihnen laut EU-Recht zustehen.

Einige der wichtigsten Ergebnisse:

  • Nur 15 % der befragten jungen Erwachsenen unter den Roma haben die Sekundarstufe II oder eine Berufsausbildung abgeschlossen, im Vergleich zu mehr als 70 % der in ihrer Nähe lebenden Mehrheitsbevölkerung.
  • Im Durchschnitt gehen weniger als 30 % der befragten Roma einer bezahlten Beschäftigung nach.
  • Etwa 45 % der befragten Roma leben in Haushalten, in denen mindestens eine der folgenden Grundausstattungen fehlt: Küche, Toilette, Dusche/Bad im Innenbereich und Stromversorgung.
  • Im Durchschnitt leben 40 % der befragten Roma in Haushalten, in denen mindestens einmal im vergangenen Monat eine Person hungrig zu Bett gehen musste, weil sie sich kein Essen leisten konnten.

Die Partnerschaft, die sich zwischen vier internationalen Organisationen [FRA, UNDP, Weltbank und Europäische Kommission] im Laufe der Untersuchungen entwickelt hat, setzt ein starkes Signal: Die Herausforderungen, vor denen die Roma-Bevölkerung steht, sind so gravierend, dass sie einer gemeinsamen Reaktion bedürfen. Diese Publikation ist ein Beispiel dafür, dass ein solcher gemeinsamer und koordinierter Ansatz möglich ist, und dass er zu Ergebnissen führt", erläutert Andrey Ivanov, leitender politischer Berater des UNDP, Menschliche Entwicklung und Integration der Roma.

Die Erhebungen dokumentieren die Situation vor Ort. Die Ergebnisse liefern politischen Entscheidungsträgern die nötigen Fakten für die Entwicklung von wirksamen politischen Maßnahmen zur Behebung der Missstände. Die Ergebnisse sind außerdem in die Mitteilung der Europäischen Kommission zu den Roma eingegangen, die am 23. Mai 2012 in Brüssel vorgestellt wird.

Den vollständigen Report und das Factsheet finden Sie hier: 'The situation of Roma in 11 EU Member States - Survey results at a glance' (Die Lage der Roma in 11 EU Mitgliedstaaten)

Videointerview mit dem FRA-Experte für Roma, Michail Beis:

Hinweise für die Redaktion:

  • Im Rahmen der Erhebungen der FRA und des UNDP wurden insgesamt 22 203 Roma und Nicht-Roma befragt, die Daten zu 84 287 Haushaltsmitgliedern in Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Italien, Polen, Portugal, Rumänien, der Slowakei, Spanien, der Tschechischen Republik und Ungarn bereitstellten. Die persönlichen Interviews fanden bei den Befragten - Roma und Nicht-Roma, die in deren unmittelbarer Nähe und deshalb hinsichtlich Infrastruktur und Arbeitsmarkt unter ähnlichen Bedingungen leben - zu Hause statt.
  • Dieser Bericht stellt die ersten Ergebnisse der Erhebungen vor. Er stützt sich auf die Analyse eines Teils der verfügbaren Daten, welche zu einem späteren Zeitpunkt in Form einer Reihe thematischer Berichte veröffentlicht werden. Diese und künftige Erhebungen liefern politischen Entscheidungsträgern die nötigen Fakten zur Entwicklung wirksamer politischer Maßnahmen; sie unter-stützen die Mitteilung der Europäischen Kommission vom April 2011 zu einem EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020. In der Mitteilung der Europäischen Kommission wird die FRA ersucht, die Situation weiterhin zu überwachen und mit den EU-Mitgliedstaaten zusammenarbeiten, indem sie diese bei der Einführung solider Monitoring-Mechanismen unterstützt, mit denen sich die im Lauf der Zeit erzielten Fortschritte vergleichbar messen lassen.
  • Bei beiden Erhebungen wurde ein gemeinsamer Kernfragebogen eingesetzt.
  • Die Erhebung der FRA konzentrierte sich auf Menschenrechtsaspekte, wie beispielsweise Diskriminierung und Kenntnis der eigenen Rechte. Die FRA wird bis 2020 zwei weitere Erhebungen durchführen, um zeitliche und länderübergreifende Entwicklungen zu verfolgen.
  • Die Erhebung von UNDP, Weltbank und Europäischer Kommission befasste sich eingehender mit dem sozioökonomischen Status der Roma in den ausgewählten EU-Mitgliedstaaten und in Nicht-EU-Staaten Südosteuropas. Diese Erhebung liefert Ausgangswerte für die neuen Strategien zur Integration der Roma und ermöglicht durch Vergleiche mit dem Jahr 2004, in dem das UNDP eine ähnliche Erhebung durchgeführt hat, eine Untersuchung der Dynamik, mit der die Prozesse zur Integration der Roma ablaufen. Die vom UNDP in Zusammenarbeit mit der Weltbank durchgeführten Arbeiten wurden von der Generaldirektion Regionalpolitik der Europäischen Kommission sowie aus Kernressourcen des UNDP und vom Nordic Trust Fund der Weltbank finanziert.
  • Die EU-Mitgliedstaaten haben nationale Strategien für die Integration der Roma entwickelt. Zur Umsetzung dieser Pläne sollten die örtlichen Behörden mit Roma und Nicht-Roma in ihren Gemeinschaften Kontakt aufnehmen, um Vertrauen aufzubauen, den sozialen Zusammenhalt zu fördern sowie Diskriminierung und Romafeindlichkeit zu bekämpfen.

Ansprechpersonen für weiterführende Informationen: