Austria / Constitutional Court / G447/2015 ua

Federal Administrative Court
Policy area
Justice, freedom and security
Deciding body type
National Court/Tribunal
Deciding body
Constitutional Court
Type
Decision
Decision date
09/05/2016
ECLI (European case law identifier)
ECLI:AT:VFGH:2016:G447.2015

 

a) The relevance of the Charter in the present case lies in the fact that the Constitutional Court stated that in any case it can be assumed that legal aid can be, if no domestic legal claim exists, directly based on Art47 para 3 CFR. The right to a fair trial (including legal aid) is regarded as a constitutional right and by applying the Charter directly, the right itself gains more significance.

b) The contribution of the decision described to the overall role of the Charter in the national legal system: The decision helped in bringing the Charter ‘closer’ to the national legal system. By establishing direct applicability of the legal aid system as it is provided in the Charter, the Charter itself gains more significance in the national legal system. Moreover, research in the national registry of laws and case law (ris.bka.gv.at) shows that this was the first time that Art47 para 3 CFR was explictitly found to be directly applicable in the Austrian legal system by the Constitutional Court. The landmark decision regarding direct applicability of the CFR can be found in another Constitutional Court decision from 2012 (U466/11 ua ); even though this decision from 2012 refers to, in concreto, Art47 para 2 CFR, the Constitutional Court stated that the CFR as such is directly applicable.

  • Austria / Constitutional Court / G447/2015 ua

    Key facts of the case:

    The Federal Administrative Court brought forward a motion for repeal of the word sequence "against a return decision, a decision according to §2 (4) to (5) or §3 GVG-B 2005 or a directive for expulsion” in §52 (2) BFA-VG because of alleged unconstitutionality. All applications by the Federal Administrative Court are based on complaints from asylum seekers against decisions of the Federal Office for Immigration and Asylum (Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl, BFA). Their applications for international protection regarding the status of asylum seekers were rejected in accordance with §3 (1) in conjunction with §2 (1) 13 Asylum Act 2005. However, the status of subsidiary protection – together with temporary residence permit – was granted. The BFA informed the asylum seekers in each case that they would be provided with a legal person as legal counsel for the appeal before the Federal Administrative Court. In their complaints, the complainants submitted an "application for free of charge accompaniment of a procedural assistant". On this occassion, the Federal Administrative Court brought forward applications for a legal examination. After its legal examination, the Constitutional Court repealed the cited word sequence for being unconstitutional. 

    As for the presented case, the relevant legal norms are: Art140 of the Federal Constitution (Bundes-Verfassungsgesetz, B-VG) ; Art1 (1) Constitutional Act on Racial Discrimination (Bundesverfassungsgesetz vom 3. Juli 1973 zur Durchführung des Internationalen Übereinkommens über die Beseitigung aller Formen rassischer Diskriminierung, BVG-Rassendiskriminierung) ; §52 (2) Federal office for immigration and asylum procedures (BFA-Verfahrensgesetz, BFA-VG) ; §§ 28 and 40 Administrative Court procedures act (Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz, VwGVG)  and Art47 para 3 CFR.

    The key legal questions raised by the Constitutional Court are about repealing a provision of the BFA-VG concerning the legal advice for strangers and asylum seekers in front fo the Federal Administrative Court because of a violation of the right to equal treatment of strangers among themselves. Moreover, the Court raised the issue about no objective justification for the stadardised restriction of legal advisers’ representation duty against return decisions, decisions concerning deprivation of basic services and decisions concerning directives for expulsion. 

    Outcome of the case:

    The wording "against a return decision, a decision according to §2 (4) to (5) or §3 GVG-B 2005 or a directive for expulsion” in §52 (2) BFA-VG in the version of BGBl I 70/2015 was repealed because of being unconstitutional. The repeal will enter into force by the end of 31 December 2016.

    The Constitutonal Court gave direct access to the right to a fair trial by stating that in any case it can be assumed that legal aid can be, if no domestic legal claim exists, directly based on Art47 para 3 CFR.

  • Paragraphs referring to EU Charter

     

    III. Application plea and pre-trial proceedings

    3. Admissibility

    3.1. Precedent

    3.1.1. The Federal Administrative Court shall decide upon the appellant’s request for the accompaniment of a free of charge legal aid. §40 VwGVG, which regulates legal aid in the framework of the VwGVG, restricts it to administrative penalty proceedings. Because of this restriction, it was repealed by the Constitutional Court by its verdict of 25 June 2015, G7/2015, for being unconstitutional; however, the repeal does not come into force until 31 December 2016. A replacement scheme has yet not been adopted. Based on §40 VwGVG, the accompaniment of a legal aid cannot  - at least at first sight – be supported. In its verdict of 3 September 2015, Ro 2015/21/0032, the Highest Administratitve Court refers to the repealing verdict of the Constitutional Court by pointing out ‘that the application of §40 VwGVG, which provides for legal aid exclusively to administrative penalty proceedings, is from a purely constitutional point of view, not precluded in the present case’. Rightfully, the appellant  ‘however’ refers to Art47 CFR, according to para 3 of which legal aid shall be made available to those who lack sufficient resources, i sofar as such aid is necessary  to  ensure  effective  access  to  justice. In the light of the primacy of European Union law, the immunization of §40 VwGVG against the background of Art47 para 3 CFR becomes irrelevant. Besides, in any case it can be assumed that in the case that no domestic basis for the claim exists, legal aid shall be guaranteed directly based on Art47 para 3 CFR (Pt. 3.2.).

     

    2.2. In addition to these concerns regarding the principle of equality, the Federal Administrative Court submits the following concerns regarding the logged applications in G576-585/2015 in relation to Art47 CFR:

    “...

    4.2.1. Art47 CFR has the heading ‘Right to effective remedy and fair trial’ and reads:

    ‘Every person whose rights and freedoms guaranteed by the law of the Union are violated, has the right to an effective remedy before a tribunal in compliance with  the conditions laid down in this Article.

    Every person is entitled to a fair and public hearing within  a reasonable timeframe by an independent and impartial tribunal previously established by law. Every person  shall  have the possibility of being advised, defended  and  represented.

    Legal aid shall be made available to those who lack sufficient resources insofar as such aid is necessary to ensure effective access to justice.’

    4.2.2. According to the jurisprudence of the Constitutional Court (VfSlg 19,632 / 2012; further example VfSlg 19.790 / 2013, 19,845 / 2014; VfGH 03.13.2013, U1175 / 12, among other things .; 06.11.2014, U823 / 2013; 19.9.2014, U634 / 2013, among others. ), the rights which are protected by the CFR can also be claimed before the Constitutioanl Court as constitutionally protected rights according to Art144 B-VG (under the then applicable law - Art144a B-VG), namely in any case that theyresemble the formulation and assertivness of the constitutionally guaranteed rights found in the Austrian consitution. The applicability of the CFR on acts of member state institutionsrequires that those are ‘implementing Union law’ (Art51 CFR), meaning that the complaint, which includes a right of the CFR, falls under the scope of Union law. In general, the asylum procedure falls within the scope of the CFR.

    The application area of Art6 ECHR has the same scope and meaning as Art47 CFR. Beyond that, the gurantees of Art6 ECHR apply accordingly to the ones of Art47 CFR.

    4.2.3. Deriving from Art47 CFR, the Highest Administrative Court has in its often-mentioned decision of 3 September 2015, Ro 2015/21/0032, stated that a complainant in proceedings before administrative courts – in that case regarding a detention case – has to be granted legal aid, meaning (free of charge) accompaniment of a lawyer for legal representation (Pt. 3.2 and 3.3.). It examined, as stated above, whether a ‘sufficient contemplary mechanism’ existed and mentioned §52 BFA-VG in this regard (Pt. 3.3.). This was not the case, as this provision does not guarantee the representation of foreigners before the Highest Administrative Court (but only their advice and support). The same is true in cases such as the present one, where it is not about a return decision, but rather about the question whether the applicant will be granted asylum (or whether it remains with the status of subsidiary protection, which was already granted by the Federal Office).

    4.2.4. Since §52 (2) BFA-VG does not provide for the representation of foreigners in cases where it is not about a return decision, a decision according to §2 (4) to (5) or §3 GVG-b 2005 or about a directive for expulsion, it violates Art47 CFR and is therefore unconstitutional.

     

    2.1.2. The Federal Administrative Court shall decide upon the appellant’s request for accompaniment of a free of charge legal aid. §40 VwGVG, which regulates the legal aid under the VwGVG, restricts it to administrative penalty proceedings. Because of this restriction, the Constitutional Court repealed with its decision of 25 June 2015, G7/2015, §40 VwGVG as being unconstitutional; however, the repeal only comes into force by 31 December 2016. To date, no replacement scheme was adopted. Based on §40 VwGVG, the accompaniment of a legal aid therefore cannot  - at least at first sight – be supported. In its verdict of 3 September 2015, Ro 2015/21/0032, the Highest Administratitve Court refers to the repealing verdict of the Constitutional Court by pointing out ‘that the application of §40 VwGVG, which provides for legal aid exclusively to administrative penalty proceedings, is from a purely constitutional point of view, not precluded in the present case’. Rightfully, the appellant  ‘however’ refers to Art47 CFR, according to para 3 of which legal aid shall be made available to those who lack sufficient resources, i sofar as such aid is necessary  to  ensure  effective  access  to  justice. In the light of the primacy of European Union law, the immunization of §40 VwGVG against the background of Art47 para 3 CFR becomes irrelevant. Besides, in any case it can be assumed that in the case that no domestic basis for the claim exists, legal aid shall be guaranteed directly based on Art47 para 3 CFR.

     

    III. Constitutional concerns:

    3.2. Violation of Art47 CFR:

    3.2.3.The Constitutional Court stated in its decision VfSlg 19.632/2012 that the European Union law principle of equivalence, by virtue of national constitutional law, has the consequence that the rights guaranteed by the CFR can be invoked before the Constitutional Court as constitutionally protected rights according to Art144 B-VG (formerly Art144a B-VG) and that within the application area of the CFR they form a standard of review in relation to the general process of judicial review, especially according to Art139 and Art140 B-VG. This is certainly the case if the concerned guarantee of the CFR is similar in formulation and assertiveness to the constitutionally protected rights of the Austrian constitution. The rights guaranteed by Art47 CFR appear to meet these requirements (Granner/N.Raschauer, in Holoubek/Lienbacher [eds], GRC-Kommentar [2014] Art47 para 56 et seqq. [653 et seqq.]).

    Art51 CFR stipulates that the CFR is addressed to the institutions, bodies, offices and agencies of the Union with due regard for the principle of subsidiarity and to the Member States only when they are implementing Union law.

    According to the explanatory remarks to Art51 CFR, which pursuant to Art6 para 1 subpara 3 TEU and Art52 para 7 CFR have to be taken into consideration for the purpose of  interpretation, ‘the requirement to respect fundamental rights defined in the context of the Union is only binding on the Member States when they act in the scope of Union law ((cf. in this sense ECJ 26 February 2013, C-617/10, Åkerberg Fransson, [para 20]). Thus the ECJ stated in its verdict of 26.02.2013, C-617/10, Åkerberg Fransson, para 21, that ‘the fundamental rights guaranteed by the Charter must therefore be complied with where national legislation falls within the scope of European Union law’. Therefore, ‘situations covered by European Union law cannot exist without those fundamental rights being applicable’. The applicability of European Union law includes the application of the rights guaranteed by the CFR.

    The circumstances of the present case regarding the appeal procedure undoubtedly fall under European Union law and thus within the scope of the CFR. §52 (2) BFA-VG seemingly serves the implementation of the “procedural guidelines – new version” (‘Verfahrensrichtlinie- Neufassung’) , due to which the elaboration of legal advice in front of the Federal Administrative Court was been issued on basis of EU law requirements and thus ‘in implementing EU law’.

     

    3.2.4. According to Art47 para 1 CFR, every person whose rights and freedoms guaranteed by the law of the Union are violated has the right to an effective remedy before a tribunal in compliance with  the conditions laid down in this Article. According to para 2, every person is entitled to a fair and  public hearing within  a reasonable time by an independent and impartial tribunal previously established by law. Every person  shall  have the possibility of being advised, defended  and  represented. Legal aid shall be made available to those who lack sufficient resources insofar as such aid is necessary to ensure effective access to justice (para 3).

    Deriving from Art47 CFR, the Highest Administrative Court has in its often-mentioned decision of 3 September 2015, Ro 2015/21/0032, stated that a complainant in proceedings before administrative courts – in that case regarding a detention case – has to be granted legal aid, meaning (free of charge) accompaniment of a lawyer for legal representation (Pt. 3.2 and 3.3.). It examined, as stated above, whether a ‘sufficient contemplary mechanism’ existed and mentioned §52 BFA-VG in this regard (Pt. 3.3.). This was not the case, as this provision does not guarantee the representation of foreigners before the Highest Administrative Court (but only their advice and support). The same is true in cases such as the present one, where it is not about a return decision, but rather about the question whether the applicant will be granted asylum

    Since §52 (2) BFA-VG does not provide for the representation of foreigners in cases where it is not about a return decision, a decision according to §2 (4) to (5) or §3 GVG-b 2005 or about a directive for expulsion, it violates Art47 CFR and is therefore unconstitutional.

     

    3.2.5. Fundamentally, a contradiction between a general Austrian provision and Union law (only) leads  to the non-applicability of the Austrian provision, which isto be acknowledged incidentally by all state organs (see ECJ 15/07/1964, Case 6/64, Costa / ENEL, 03.09.1978, Rs 106/77. Simmenthal II), but not to its repeal (VfSlg 15.189/1998). In principal, the Constitutional Court has no competence to examine general Austrian legal provisions in light of European Union law, unless there is a violation of a right which is guaranteed by the CFR and which is similar in formulation and assertiveness to constitutionally guaranteed rights of the Austrian constitution. From the viewpoint of the Federal Administrative Court, the contested word sequence in §52 Abs2 BFA-VG cannot be non-applied to eliminate the infringement of Art47 CFR, especially its para 3 (in conjunction with Articles 21 and 22 of teh “procedural guidelines – new version” (Verfahrensrichtlinie –Neufassung)). The Constitutional Court uses the CFR in its application area (Art51 para CFR) as a standard for review for national law and repeals contradicting general norms according to Art140 B-VG. A repeal according to Art140 B-VG therefore appears, from the perspective of the Federal Administrative Court, as the only way to eliminate provisions from the domestic legal system, which are opposing European Union law. Therefore, the Constitutional Court would attend its cleanup-duty in this area, which was postualted by the ECJ (see ECJ 2.7.1996, C-290/94 Commission/Greece;. ECJ 24/03/1988, Case 104/86, Commission/Italy. , C-162/99 Commission/Italy; ECJ 7.1.2004, C-201/02 Wells;. ECJ 21.6.2007, C-231/06 and others, Jonkman) and Constitutional Court itself (cf. VfSlg 19.632/2012).

     

    3.2.6. Lastly, the Federal Administrative Court refers to the fact that , if EU law gives Member States discretion in the implementation of a European Union act, national authorities and courts are still free to ensure the national constitutioanlly guaranteed fundamental rights as long as the application of national standards of protection regarding fundamental rights would impair neither the level of protection, as interpreted by the ECJ, nor the primacy, unity and effectiveness of Union law (see. in this sense ECJ 02.26.2013, C-399/11, Melloni, para 60). In the present case, however, there appears to be no discretion in the way that §52 (2) BFA-VG does not provide for representation of foreigners in cases in which there is not a return decision, a decision under §2 ABS4 to 5 or §3 GVG-B 2005 or a directive for expulsion.”

     

    IV. Consideratons

    The Federal Administrative Court will however examine whether a claim for “the accompaniment of a free of charge legal aid” can, in the light of the primacy of European Union law, be directly derived from Art47 CFR. Following the Highest Administrative Court’s judgement of 3 September 2015, Ro 2015/21/0032, the Federal Administrative Court will consider the judgment of the European Court of Human Rights of 9 October 1979 case Airey, Appl. 6289/73, regarding Art6 para 1 ECHR.

    According to the Highest Administrative Court’s legal opinion in the mentioned verdict, the Federal Administrative Court has to examine whether, in relation to requests regarding free of charge accompaniment of process assistants, in the light of the cited EctHR’s jurisprudence there are “adequate complementary mechanisms", meaning provisions which ensure effective access to court in the sense of Art47 para 3 CFR even without the free of charge accompaniment of a lawyer for legal aid. In this examination, the Federal Administrative Court considers the provision of §52 BFA-VG, in which the legal advice in front of the Federal Administrative Court is standardised. Even though the underlying cases for the requests for law examination have not dealt with return decisions, or decisions according to §2 (4) to (5) or §3 GVG-B 2005 or directives for expulsion, the contested sequence of wording is of importance for the Federal Administrative Court for its examination as towhether there are sufficient complementary mechanisms in regard to Art47 para 3 CFR,fundamentally because it restricts the obligation to represent asylum seekers in appeals against a return decision, the withdrawal of basic services and a directive for expulstion.

    In the view of the Constitutional Court, this view isto be dismissed already because the Federal Administrative Court has, according to §28 VwGVG, to apply current factual and legal situation on – still outstanding - requests for free of charge accompaniments of legal aid (see, eg VwGH 26.6. 2014 ro 2014/03/0063). The examination of whether the legal foundations regarding legal advice in front of the Federal Administrative Court constitutes a sufficient complementary mechanism in regard to Art47 para 3 CFR, has to be based on the prevailing legal situation at the point of verdict. Consequently, the Federal Administrative Court contested the currently valid wording "against a return decision, a decision according to §2 (4) to (5) or §3 GVG-B 2005 or a directive for expulsion” in §52 (2) BFA-VG in the version of BGBl I 70/2015.

     

    2.2.3.4. The Constitutional Court agrees with the Federal Administrative Court that – particulary in the light of Art47 para 3 CFR - no objective reason can be seen as to why only in the cases covered by the contested wording there is, upon the foreigner’s request, obligatory legal aid, or why a legal claim as such of the foreigner shall only exist in the mentioned cases.

     

    2.3. This result makes addressing the question ofwhether the contested word sequence in §52 (2) second sentence BFA-VG also violates Art47 Abs3 GRC, unnecessary.

  • Paragraphs referring to EU Charter (original language)

     

    III. Antragsvorbringen und Vorverfahren

    3. Zulässigkeit

    3.1. Präjudizialität

    3.1.1. Das Bundesverwaltungsgericht hat über den Antrag des Beschwerdeführers auf unentgeltliche Beigabe eines Verfahrenshelfers zu entscheiden. §40 VwGVG, der im Rahmen des VwGVG die Verfahrenshilfe regelt, beschränkt sie auf Verwaltungsstrafverfahren. Wegen dieser Beschränkung wurde er vom Verfassungsgerichtshof mit Erk. 25.6.2015, G7/2015, als verfassungswidrig aufgehoben; die Aufhebung tritt jedoch erst mit Ablauf des 31.12.2016 in Kraft. Eine Ersatzregelung ist bisher nicht erlassen worden. Auf §40 VwGVG kann die Beigabe eines Verfahrenshelfers daher — zumindest dem ersten Anschein nach — nicht gestützt werden. In seinem Erk. 3.9.2015, Ro 2015/21/0032, bezieht sich der Verwaltungsgerichtshof auf das aufhebende Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes, das, wie er ausführt, bedeute, 'dass der Anwendung des Verfahrenshilfe exklusiv für das Verwaltungsstrafverfahren vorsehenden §40 VwGVG aus rein verfassungsrechtlichem Blickwinkel (insbesondere) im vorliegenden Revisionsfall nichts (mehr) entgegensteht'. Mit Recht verweise der Revisionswerber 'aber' auf Art47 GRC, gemäß dessen Abs3 Personen, die nicht über ausreichende Mittel verfügten, Prozesskostenhilfe bewilligt werde, soweit diese Hilfe erforderlich sei, um den Zugang zu den Gerichten wirksam zu gewährleisten. In Anbetracht des dem Unionsrecht zukommenden Vorrangs sei die verfassungsrechtliche Immunisierung des §40 VwGVG vor dem Hintergrund des Art47 Abs3 GRC irrelevant. Im Übrigen sei aber ohnehin davon auszugehen, dass ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe bzw. Verfahrenshilfe gegebenenfalls, wenn keine geeignete innerstaatliche Anspruchsgrundlage existiere, direkt auf Basis von Art47 Abs3 GRC zu gewähren sei (Pt. 3.2).

     

    2.2. Zusätzlich zu diesen Bedenken betreffend den Gleichheitssatz macht das Bundesverwaltungsgericht in den zu G576-585/2015 protokollierten Anträgen nachstehende Bedenken in Hinblick auf Art47 GRC geltend:

     

    4.2.1. Art47 GRC steht unter der Überschrift 'Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht' und lautet:

    'Jede Person, deren durch das Recht der Union garantierte Rechte oder Freiheiten verletzt worden sind, hat das Recht, nach Maßgabe der in diesem Artikel vorgesehenen Bedingungen bei einem Gericht einen wirksamen Rechtsbehelf einzulegen.

    Jede Person hat ein Recht darauf, dass ihre Sache von einem unabhängigen, unparteiischen und zuvor durch Gesetz errichteten Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird. Jede Person kann sich beraten, verteidigen und vertreten lassen.

    Personen, die nicht über ausreichende Mittel verfügen, wird Prozesskostenhilfe bewilligt, soweit diese Hilfe erforderlich ist, um den Zugang zu den Gerichten wirksam zu gewährleisten.'

    4.2.2. Nach der Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes (VfSlg 19.632/2012; weiters zB VfSlg 19.790/2013, 19.845/2014; VfGH 13.3.2013, U1175/12 ua.; 11.6.2014, U823/2013; 19.9.2014, U634/2013 ua.) können auch die von der GRC garantierten Rechte vor dem Verfassungsgerichtshof als verfassungsgesetzlich gewährleistete Rechte gemäß Art144 (bzw. — nach der damals geltenden Rechtslage — Art144a) B-VG geltend gemacht werden, und zwar jedenfalls dann, wenn sie in ihrer Formulierung und Bestimmtheit verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechten der österreichischen Bundesverfassung gleichen. Die Anwendbarkeit der GRC auf Akte der Organe der Mitgliedstaaten setzt voraus, dass diese in 'Durchführung des Rechts der Europäischen Union' handeln (Art51 Abs1 GRC), dass also die Beschwerdesache, in der ein Recht der GRC geltend gemacht wird, in den Anwendungsbereich des Unionsrechts fällt. Das Asylverfahren allgemein fällt in den Anwendungsbereich der GRC.

    Im Anwendungsbereich von Art6 MRK hat Art47 Abs2 GRC die gleiche Tragweite und Bedeutung wie jener. Jenseits dessen gelten die Garantien des Art6 MRK für den Anwendungsbereich des Art47 Abs2 GRC entsprechend.

    4.2.3. Aus Art47 GRC hat der Verwaltungsgerichtshof in seinem mehrfach erwähnten Erk. 3.9.2015, Ro 2015/21/0032, abgeleitet, dass einem Beschwerdeführer im Verfahren vor dem Verwaltungsgericht — dort in einem Schubhaftfall — Verfahrenshilfe zu gewähren gewesen wäre, und zwar offenbar durch (unentgeltliche) Beigabe eines Rechtsanwaltes zur Vertretung (Pt. 3.2 und 3.3). Er untersuchte, wie oben bereits ausgeführt, ob ein 'ausreichender Komplementärmechanismus' bestehe, und sprach in diesem Zusammenhang §52 BFA-VG an (Pt. 3.3). Dies sei nicht der Fall, weil diese Bestimmung keine Vertretung des Fremden in Fällen wie dem vom Verwaltungsgerichtshof entschiedenen garantiere (sondern nur seine Beratung und Unterstützung). Genau das trifft auch auf Fälle wie den vorliegenden zu, in dem es gleichfalls nicht um eine Rückkehrentscheidung geht, sondern nur um die Frage, ob dem Beschwerdeführer Asyl gewährt wird (oder ob es beim subsidiären Schutz bleibt, den bereits das Bundesamt zuerkannt hat).

    4.2.4. Da §52 Abs2 BFA-VG keine Vertretung von Fremden in Verfahren vorsieht, in denen es nicht um eine Rückkehrentscheidung, eine Entscheidung gemäß §2 Abs4 bis 5 oder §3 GVG-B 2005 oder eine Anordnung zur Außerlandesbringung geht, verstößt er gegen Art47 GRC und ist daher verfassungswidrig.

     

    2.1.2. Das Bundesverwaltungsgericht hat über den Antrag des Beschwerdeführers auf unentgeltliche Beigabe eines Verfahrenshelfers zu entscheiden. §40 VwGVG, der im Rahmen des VwGVG die Verfahrenshilfe regelt, beschränkt sie auf Verwaltungsstrafverfahren. Wegen dieser Beschränkung wurde §40 VwGVG vom Verfassungsgerichtshof mit Erkenntnis vom 25.6.2015, G7/2015, als verfassungswidrig aufgehoben; die Aufhebung tritt jedoch erst mit Ablauf des 31.12.2016 in Kraft. Eine Ersatzregelung wurde bis dato nicht erlassen. Auf §40 VwGVG kann die Beigabe eines Verfahrenshelfers daher — zumindest dem ersten Anschein nach — nicht gestützt werden. In seinem Erkenntnis vom 3.9.2015, Ro 2015/21/0032, bezieht sich der Verwaltungsgerichtshof auf das aufhebende Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes, das, wie er ausführt, bedeute, 'dass der Anwendung des Verfahrenshilfe exklusiv für das Verwaltungsstrafverfahren vorsehenden §40 VwGVG aus rein verfassungsrechtlichem Blickwinkel (insbesondere) im vorliegenden Revisionsfall nichts (mehr) entgegensteht'. Mit Recht verweise der Revisionswerber 'aber' auf Art47 GRC, gemäß dessen Abs3 Personen, die nicht über ausreichende Mittel verfügten, Prozesskostenhilfe bewilligt werde, soweit diese Hilfe erforderlich sei, um den Zugang zu den Gerichten wirksam zu gewährleisten. In Anbetracht des dem Unionsrecht zukommenden Vorrangs sei die verfassungsrechtliche Immunisierung des §40 VwGVG vor dem Hintergrund des Art47 Abs3 GRC irrelevant. Im Übrigen sei aber ohnehin davon auszugehen, dass ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe bzw. Verfahrenshilfe gegebenenfalls, wenn keine geeignete innerstaatliche Anspruchsgrundlage existiere, direkt auf Basis von Art47 Abs3 GRC zu gewähren sei.

     

    III. Verfassungsrechtliche Bedenken:

    3.2. Verstoß gegen Art47 GRC

    3.2.3. Der Verfassungsgerichtshof hat in seinem Erkenntnis VfSlg 19.632/2012 ausgesprochen, dass der unionsrechtliche Äquivalenzgrundsatz auf Grund der innerstaatlichen Verfassungsrechtslage zur Folge hat, dass auch die von der GRC garantierten Rechte vor dem Verfassungsgerichtshof als verfassungsgesetzlich gewährleistete Rechte gemäß Art144 bzw. (damals) Art144a B-VG geltend gemacht werden können und sie im Anwendungsbereich der GRC einen Prüfungsmaßstab in Verfahren der generellen Normenkontrolle, insbesondere nach Art139 und Art140 B-VG bilden. Dies gilt jedenfalls dann, wenn die betreffende Garantie der GRC in ihrer Formulierung und Bestimmtheit verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechten der österreichischen Bundesverfassung gleicht. Die von Art47 GRC garantierten Rechte dürften dieser Anforderung genügen (vgl. Granner/N.Raschauer, in Holoubek/Lienbacher [Hrsg], GRC-Kommentar [2014] Art47 Rz 56 ff [653 ff]).

    Art51 Abs1 GRC ordnet an, dass die GRC für die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union unter Wahrung des Subsidiaritätsprinzips und für die Mitgliedstaaten ausschließlich bei der Durchführung des Rechts der Union gilt.

    Gemäß den Erläuterungen zu Art51 GRC, die gemäß Art6 Abs1 Unterabs. 3 EUV und Art52 Abs7 GRC für deren Auslegung zu berücksichtigen sind, '[gilt d]ie Verpflichtung zur Einhaltung der im Rahmen der Union definierten Grundrechte für die Mitgliedstaaten [...] nur dann, wenn sie im Anwendungsbereich des Unionsrechts handeln' (vgl. in diesem Sinne EuGH 26.2.2013, C-617/10, Åkerberg Fransson [Rz 20]). So führte der EuGH in seinem Urteil vom 26.2.2013, C-617/10, Åkerberg Fransson, Rn 21, insbesondere aus, dass 'die durch die Charta garantierten Grundrechte zu beachten sind, wenn eine nationale Rechtsvorschrift in den Geltungsbereich des Unionsrechts fällt'. Es seien demnach 'keine Fallgestaltungen denkbar, die vom Unionsrecht erfasst würden, ohne dass diese Grundrechte anwendbar wären. Die Anwendbarkeit des Unionsrechts umfasst die Anwendbarkeit der durch die Charta garantierten Grundrechte'.

    Der Sachverhalt des vorliegenden Beschwerdeverfahrens unterliegt unzweifelhaft dem Unionsrecht und fällt allgemein in den Anwendungsbereich der GRC. §52 Abs2 BFA-VG dient offenbar der Umsetzung der Verfahrensrichtlinie-Neufassung, weswegen auch die Ausgestaltung der Rechtsberatung vor dem Bundesverwaltungsgericht auf der Grundlage unionsrechtlicher Vorgaben und somit 'in Durchführung des Unionsrechts' ergangen ist.

     

    3.2.4. Gemäß Art47 Abs1 GRC hat jede Person, deren durch das Recht der Union garantierte Rechte oder Freiheiten verletzt worden sind, das Recht, nach Maßgabe der in diesem Artikel vorgesehenen Bedingungen bei einem Gericht einen wirksamen Rechtsbehelf einzulegen. Gemäß Abs2 leg.cit. hat jede Person ein Recht darauf, dass ihre Sache von einem unabhängigen, unparteiischen und zuvor durch Gesetz errichteten Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird. Jede Person kann sich beraten, verteidigen und vertreten lassen. Personen, die nicht über ausreichende Mittel verfügen, wird Prozesskostenhilfe bewilligt, soweit diese Hilfe erforderlich ist, um den Zugang zu den Gerichten wirksam zu gewährleisten (Abs3 leg.cit.).

    Aus Art47 GRC hat der Verwaltungsgerichtshof in seinem Erkenntnis vom 3.9.2015, Ro 2015/21/0032, abgeleitet, dass einem Beschwerdeführer im Verfahren vor dem Verwaltungsgericht — dort in einem Schubhaftfall — Verfahrenshilfe zu gewähren gewesen wäre, und zwar offenbar durch (unentgeltliche) Beigabe eines Rechtsanwaltes zur Vertretung. Er untersuchte, wie oben bereits ausgeführt, ob ein 'ausreichender Komplementärmechanismus' bestehe, und zog in diesem Zusammenhang §52 BFA-VG (in der Fassung bis 19.07.2015) heran. Dies sei nicht der Fall, weil diese Bestimmung keine Vertretung des Fremden in Fällen wie dem vom Verwaltungsgerichtshof entschiedenen garantiere (sondern nur seine Beratung und Unterstützung). Genau das trifft auch auf Fälle wie den vorliegenden zu, in dem es gleichfalls nicht um eine Rückkehrentscheidung geht, sondern nur um die Frage, ob dem Beschwerdeführer der Status des Asylberechtigten zuerkannt wird.

    Da §52 Abs2 zweiter Satz BFA-VG keine Vertretung von Fremden in Verfahren vorsieht, in denen es nicht um eine Rückkehrentscheidung, eine Entscheidung gemäß §2 Abs4 bis 5 oder §3 GVG-B 2005 oder eine Anordnung zur Außerlandesbringung geht, verstößt er aus der Sicht des Bundesverwaltungsgerichts gegen Art47 GRC und ist somit verfassungswidrig.

     

    3.2.5. Grundsätzlich führt ein Widerspruch einer generellen österreichischen Rechtsvorschrift zu unionsrechtlichen Vorgaben (bloß) zu ihrer — von allen Staatsorgangen incidenter wahrzunehmenden — Unanwendbarkeit (vgl. EuGH 15.7.1964, Rs 6/64, Costa/ENEL; 9.3.1978, Rs 106/77, Simmenthal II), nicht aber zu deren Aufhebung (VfSlg 15.189/1998). Dem Verfassungsgerichtshof steht grundsätzlich keine Kompetenz zu, generelle österreichische Rechtsnormen am Maßstab des Unionsrechts zu prüfen, es sei denn, ein von der GRC garantiertes Recht, welches in seiner Formulierung und Bestimmtheit verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechten der österreichischen Bundesverfassung gleicht, wird verletzt. Die angefochtene Wortfolge in §52 Abs2 BFA-VG kann nach Ansicht des Bundesverwaltungsgerichts aber nicht unangewendet gelassen werden, um so den Verstoß gegen Art47 GRC, speziell gegen dessen Abs3 (iVm ArtArt. 21 bis 23 der Verfahrensrichtlinie-Neufassung), zu beseitigen. Der Verfassungsgerichtshof zieht die GRC in ihrem Anwendungsbereich (Art51 Abs1 GRC) als Maßstab für nationales Recht heran und hebt entgegenstehende generelle Normen gemäß Art140 B-VG auf. Eine Aufhebung gemäß Art140 B-VG erscheint aus der Sicht des Bundesverwaltungsgerichts daher das einzige Mittel, um die unionsrechtswidrigen Bestimmungen aus dem innerstaatlichen Rechtsbestand auszuscheiden. Damit würde der Verfassungsgerichtshof für diesen Bereich der vom Gerichtshof der Europäischen Union (vgl. EuGH 2.7.1996, C-290/94, Kommission/Griechenland; EuGH 24.3.1988, Rs. 104/86, Kommission/Italien; EuGH 18.1.2001, C-162/99, Kommission/Italien; EuGH 7.1.2004, C-201/02, Wells; EuGH 21.6.2007, C-231/06 ua., Jonkman) und vom Verfassungsgerichtshof (vgl. VfSlg 19.632/2012) postulierten Bereinigungspflicht nachkommen.

     

    3.2.6. Letztlich verweist das Bundesverwaltungsgericht darauf, dass es den nationalen Behörden und Gerichten weiterhin freisteht, wenn das Unionsrecht den Mitgliedstaaten bei der Durchführung eines Unionsrechtsakts einen Ermessensspielraum einräumt, die Einhaltung der durch die nationale Verfassung gewährleisteten Grundrechte sicherzustellen, sofern durch die Anwendung nationaler Schutzstandards für die Grundrechte weder das Schutzniveau der GRC, wie sie vom EuGH ausgelegt wird, noch der Vorrang, die Einheit und die Wirksamkeit des Unionsrechts beeinträchtigt werden (vgl. in diesem Sinne EuGH 26.2.2013, C-399/11, Melloni, Rn 60). Im vorliegenden Fall scheint jedoch kein Ermessensspielraum dahin gegeben zu sein, dass §52 Abs2 BFA-VG keine Vertretung von Fremden in Verfahren vorsieht, in denen es nicht um eine Rückkehrentscheidung, eine Entscheidung gemäß §2 Abs4 bis 5 oder §3 GVG-B 2005 oder eine Anordnung zur Außerlandesbringung geht."

     

    IV. Erwägungen

    Das Bundesverwaltungsgericht prüft allerdings, ob ein Anspruch "auf unentgeltliche Beigabe eines Verfahrenshelfers" in Anbetracht des dem Unionsrecht zukommenden Anwendungsvorrangs direkt aus Art47 Abs3 GRC ableitbar ist. Dem Verwaltungsgerichtshof in seinem Erkenntnis vom 3. September 2015, Ro 2015/21/0032, folgend berücksichtigt das Bundesverwaltungsgericht das zu Art6 Abs1 EMRK ergangene Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte vom 9. Oktober 1979, Fall Airey, Appl. 6289/73.

    Entsprechend der Rechtsansicht des Verwaltungsgerichtshofes im angeführten Erkenntnis hat das Bundesverwaltungsgericht betreffend die bei ihm gestellten Anträge auf unentgeltliche Beigabe eines Verfahrenshelfers zu prüfen, ob es im Lichte der zitierten Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte "ausreichende Komplementärmechanismen", also gesetzliche Vorkehrungen gibt, die einen wirksamen Zugang zu Gericht im Sinne des Art47 Abs3 GRC auch ohne die Beistellung eines unentgeltlichen Verfahrenshilfeverteidigers gewährleisten. Bei dieser Prüfung zieht das Bundesverwaltungsgericht die Bestimmung des §52 BFA-VG heran, in der die Rechtsberatung vor dem Bundesverwaltungsgericht normiert ist. Auch wenn in den den Gesetzesprüfungsanträgen zugrunde liegenden Anlassfällen keine Rückkehrentscheidungen, Entscheidungen gemäß §2 Abs4 bis 5 oder §3 GVG-B 2005 oder Anordnungen zur Außerlandesbringung getroffen wurden, ist die angefochtene Wortfolge für die dem Bundesverwaltungsgericht obliegende Prüfung, ob es ausreichende Komplementärmechanismen in Hinblick auf Art47 Abs3 GRC gibt, maßgeblich, weil sie die Verpflichtung zur Vertretung von Asylwerbern auf Beschwerdeverfahren gegen eine Rückkehrentscheidung, den Entzug der Grundversorgung und eine Anordnung zur Außerlandesbringung einschränkt.

    Dieser Ansicht ist nach Auffassung des Verfassungsgerichtshofes schon deshalb nicht beizutreten, weil das Bundesverwaltungsgericht gemäß §28 VwGVG bei den – noch ausstehenden – Entscheidungen über die Anträge auf unentgeltliche Beigabe von Verfahrenshelfern die jeweils aktuelle Sach- und Rechtslage anzuwenden hat (vgl. zB VwGH 26.6.2014, Ro 2014/03/0063). Die Prüfung, ob die gesetzlichen Grundlagen betreffend die Rechtsberatung vor dem Bundesverwaltungsgericht einen ausreichenden Komplementärmechanismus in Hinblick auf Art47 Abs3 GRC darstellen, hat daher anhand der im Entscheidungszeitpunkt geltenden Rechtslage zu erfolgen. Folgerichtig ficht das Bundesverwaltungsgericht die derzeit in Geltung stehende Wortfolge "gegen eine Rückkehrentscheidung, eine Entscheidung gemäß §2 Abs4 bis 5 oder §3 GVG-B 2005 oder eine Anordnung zur Außerlandesbringung" in §52 Abs2 BFA-VG idF BGBl I 70/2015 an.

     

    2.2.3.4. Der Verfassungsgerichtshof teilt die Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts, dass – insbesondere auch vor dem Hintergrund des Art47 Abs3 GRC – kein sachlicher Grund erkennbar ist, warum nur in den durch die angefochtene Wortfolge erfassten Fällen ein Rechtsberater zur Vertretung des Fremden auf dessen Ersuchen verpflichtet sein bzw. ein entsprechender Rechtsanspruch des Fremden bestehen soll:

     

    2.3.       Bei diesem Ergebnis erübrigt sich ein Eingehen auf die Frage, ob die angefochtene Wortfolge in §52 Abs2 zweiter Satz BFA-VG auch gegen Art47 Abs3 GRC verstößt.

  • Relevance of Charter

     

    a) The relevance of the Charter in the present case lies in the fact that the Constitutional Court stated that in any case it can be assumed that legal aid can be, if no domestic legal claim exists, directly based on Art47 para 3 CFR. The right to a fair trial (including legal aid) is regarded as a constitutional right and by applying the Charter directly, the right itself gains more significance.

    b) The contribution of the decision described to the overall role of the Charter in the national legal system: The decision helped in bringing the Charter ‘closer’ to the national legal system. By establishing direct applicability of the legal aid system as it is provided in the Charter, the Charter itself gains more significance in the national legal system. Moreover, research in the national registry of laws and case law (ris.bka.gv.at) shows that this was the first time that Art47 para 3 CFR was explictitly found to be directly applicable in the Austrian legal system by the Constitutional Court. The landmark decision regarding direct applicability of the CFR can be found in another Constitutional Court decision from 2012 (U466/11 ua ); even though this decision from 2012 refers to, in concreto, Art47 para 2 CFR, the Constitutional Court stated that the CFR as such is directly applicable.