Aktuelle Nachricht

Die Inklusion von Roma vor Ort verbessern

Bei der Veranstaltung über die Bemühungen zur Inklusion von Roma am 28. März in Brüssel wurde Bilanz gezogen und herausgestellt, welche Maßnahmen bei der Förderung der Integration von Roma im Allgemeinen mehr und welche weniger erfolgreich sind.

Diese Erkenntnisse stammen aus Forschungsarbeiten der FRA an 21 Orten in 11 EU-Mitgliedstaaten. Bei diesen Untersuchungen wurde sowohl mit Roma als auch mit örtlichen Behörden der Kontakt gesucht, um zu verstehen, warum viele der Bemühungen zur Inklusion von Roma nicht zu spürbaren Ergebnissen führen. Es wurde außerdem versucht, erfolgreiche Vorgehensweisen für eine soziale Inklusion auf lokaler Ebene zu ermitteln.

Die folgenden Kernaspekte wurden dabei u. a. festgestellt:

  • Schaffung von Vertrauen – nach vielen Jahren der Diskriminierung, Armut und sozialen Ausgrenzung sowie nach unzähligen fehlgeschlagenen Inklusionsbemühungen steht im Mittelpunkt einer erfolgreichen Integration der Umgang mit den Erwartungen der Roma und die Schaffung von Vertrauen. Dazu gehört auch, dass alle Beteiligten informiert sind und dass herausgefunden wird, was sie am meisten benötigen.
  • Sinnvolle Partizipation – Partizipation kann viele Formen annehmen; sie reicht von der schlichten Einladung zu Besprechungen bis zur Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen. Welche Form auch immer gewählt wird, Roma sollten stets gleichberechtigt behandelt werden und ihre Einbeziehung darf keine bloß symbolische Geste sein. Hierzu ist es wichtig, dass Einvernehmen über spezifische Ziele gefunden wird, die zu konkreten sinnvollen Ergebnissen führen. Dies trägt zur Einbeziehung der Roma-Gemeinschaften vor Ort bei und motiviert sie, daran festzuhalten.
  • Menschen mehr Handlungsbefugnisse geben – Roma die aktive Teilnahme am Dialog mit lokalen Behörden ermöglichen, befähigt sie, ihre Rechte wahrzunehmen. Wenn wir uns für den Standpunkt unseres Gegenübers öffnen, schaffen wir gegenseitiges Verständnis und den Erwartungen kann besser begegnet werden. So können Klischees durchbrochen werden und die Roma werden sich respektiert fühlen und sich für ihre Rechte einsetzen können.
  • Aus der Vergangenheit lernen – ein tieferes Verständnis der Gründe für Erfolg und Misserfolg kann zu einer besseren Gestaltung künftiger Bemühungen führen. Wenn wir bereit sind zu lernen und offen dafür sind zu verstehen, was nicht erfolgreich war und warum, können die Herausforderungen gemeistert und künftige Projekte, Maßnahmen und Ansatzweisen entsprechend angepasst werden. Dies wird letztendlich die Chancen für den Erfolg erhöhen.

Durch die Untersuchungen wurde eine Vielzahl von Daten und Informationen über Maßnahmen für eine soziale Inklusion und Integration der Roma vor Ort gesammelt. Es wird deutlich, wie wichtig ein stärker auf den Einzelfall ausgerichteter Ansatz ist, bei dem vielmehr die Bedürfnisse jeder einzelnen Gemeinschaft berücksichtigt werden und nicht nur eine einzige vorgefertigte Lösung zur Verfügung steht.

Am 26. April wird die FRA die Fallstudien zusammen mit Videoaufnahmen von den 21 Orten veröffentlichen. Darin werden die unterschiedlichen örtlichen Zusammenhänge mit den jeweiligen besonderen Bedürfnissen und Herausforderungen, die Anstrengungen, die zur Inklusionsförderung unternommen wurden, und die verschiedenen Erfolgsgeschichten vorgestellt.

Zusammen illustrieren sie die entscheidenden Aspekte, die zu berücksichtigen sind, wenn finanzielle Mittel, Ressourcen und Bemühungen besser genutzt werden sollen und wenn Maßnahmen tatsächlich das Leben der Roma überall in der EU wirksamer verbessern sollen.

Die Ergebnisse werden in eine breitere Analyse einfließen, die 2018 veröffentlicht werden soll.

Mit dieser Veranstaltung zur Bilanzziehung sollten Informationen für die Halbzeitbewertung des EU-Rahmens für nationale Strategien zur Integration der Roma generiert werden. Die Diskussion sollte dazu beitragen, die verbleibenden Jahre der Umsetzung bis 2020 zu verbessern und die EU-Strategien zugunsten der Roma nach 2020 zu formulieren.

Sie gehörte zu einer Veranstaltungsreihe für die EU-Roma-Woche im Vorfeld des Internationalen Roma-Tags am 8. April.