Highlights

  • Report / Paper / Summary
    24
    Mai
    2023
    This report provides a partial update on the findings of the 2017 European Union Agency for Fundamental Rights (FRA) report Surveillance by intelligence services: Fundamental rights safeguards and remedies in the EU. It was prepared at the request of the European Parliament, which asked FRA to update its 2017 findings to support the work of its committee of inquiry to investigate the use of Pegasus and equivalent surveillance spyware (PEGA).
  • Report / Paper / Summary
    8
    Dezember
    2022
    Artificial intelligence is everywhere and affects everyone – from deciding what content people see on their social media feeds to determining who will receive state benefits. AI technologies are typically based on algorithms that make predictions to support or even fully automate decision-making.
  • Report / Paper / Summary
    18
    Juni
    2020
    This document presents data from the FRA Fundamental Rights Survey. It includes data on opinions and experiences of people in the European Union (EU) linked to data protection and technology.
  • Handbook / Guide / Manual
    25
    Mai
    2018
    Die rasante Entwicklung der Informationstechnologie hat den Bedarf nach einem stabilen
    Schutz personenbezogener Daten verschärft, das Recht darauf wird sowohl durch Instrumente
    der Europäischen Union (EU) als auch des Europarates geschützt. Der Schutz dieses wichtigen
    Rechts steht vor neuen und großen Herausforderungen, da technologische Fortschritte die
    Möglichkeiten beispielsweise bei der Überwachung, beim Abfangen von Kommunikation und
    bei der Datenspeicherung erweitern. Dieses Handbuch bietet für Angehörige der Rechtsberufe,
    die sich im Bereich des Datenschutzes nicht so gut auskennen, eine Einführung in diesen
    aufstrebenden Rechtsbereich.
Produkte
29
November
2023
Online hate speech is a growing problem in today’s digitalised societies. Women, Black people, Jews and Roma are often targets of online hate speech. Online hate proliferates where human content moderators miss offensive content. Also, algorithms are prone to errors. They may multiply errors over time and may even end up promoting online hate. This report presents the challenges in identifying and detecting online hate. Hate of any kind should not be tolerated, regardless of whether it is online or offline. The report discusses the implications for fundamental rights to support creating a rights-compliant digital environment.
20
Oktober
2023
FRA’s strategic priorities and objectives are based on the agency’s role and mission as defined in its amended founding regulation. They build on FRA’s 2018–2022 strategy as well as how it performed, its experience and its vision. Their design takes into account future fundamental rights challenges facing Europe, the agency’s mandate, the broader operational context and the resources available.
8
Juni
2023
FRA’s Fundamental Rights Report 2023 reviews major developments in the field in 2022, identifying both achievements and areas of concern. It also presents FRA’s opinions on these developments, including a synopsis of the evidence supporting these opinions.
8
Juni
2023
The year 2022 brought both progress and setbacks in terms of fundamental rights protection. FRA’s Fundamental Rights Report 2023 reviews major developments in the field, identifying both achievements and remaining areas of concern. This publication presents FRA’s opinions on the main developments in the thematic areas covered, and a synopsis of the evidence supporting these opinions.
24
Mai
2023
This report provides a partial update on the findings of the 2017 European Union Agency for Fundamental Rights (FRA) report Surveillance by intelligence services: Fundamental rights safeguards and remedies in the EU. It was prepared at the request of the European Parliament, which asked FRA to update its 2017 findings to support the work of its committee of inquiry to investigate the use of Pegasus and equivalent surveillance spyware (PEGA).
8
Dezember
2022
Artificial intelligence is everywhere and affects everyone – from deciding what content people see on their social media feeds to determining who will receive state benefits. AI technologies are typically based on algorithms that make predictions to support or even fully automate decision-making.
In this vlog, FRA Director Michael O'Flaherty talks about artificial intelligence and algorithms. While AI can be a powerful force for good, he points out that humans must supervise very closely the application of AI and a permanent testing of every possible application is needed. On 8 December, FRA is publishing a new report on bias in algorithms.
11
November
2022
Europe stands at a delicate moment in its history. It is a moment of existential significance for the wellbeing and sustainability of our societies. It is emerging from the pandemic caused by the coronavirus disease, only to face a set of major overlapping challenges. These pose profound questions about the political, economic and societal future of the continent. To discuss elements of a human rights vision for the future and to identify opportunities for action, FRA brought together a group of sixty human rights leaders and experts with diverse backgrounds
from across the continent. This report distils the meeting discussions, including analysis and ideas, and concludes with proposals for action. It does not represent the views either of individual participants or of FRA.
Automation and AI have radically transformed how we work, live and play. In this video, Director of the EU Agency for Fundamental Rights, Michael O'Flaherty, discusses the implications of AI for our most basic of human rights.
16
September
2022
Europe stands at a delicate moment in its history, facing a convergence of major tests. Each of them taken on their own is significant. Together, they pose profound questions about the political, economic, and societal future of the continent. This is a moment for strong commitment to put human rights at the heart of our vision for Europe’s future. It is also time to demonstrate our determination to work together to this end. Against this backdrop, the EU Agency for Fundamental Rights (FRA) brought together around sixty human rights leaders and experts from across the continent to discuss elements of a human rights vision for the future and to identify opportunities for action. A full conference report will be available soon, including the specific ideas and proposals which arose from the meeting. Meanwhile, this is a summary of the conclusions.
8
Juni
2022
FRA’s Fundamental Rights Report 2022 reviews major developments in the field in 2021, identifying both achievements and areas of concern. It also presents FRA’s opinions on these developments, including a synopsis of the evidence supporting these opinions.
8
Juni
2022
This focus looks at the impact of the pandemic on social rights. It examines the measures in national recovery and resilience plans that address the social vulnerabilities among a variety of population groups in the EU, including women, children and young people in situations of vulnerability, people with disabilities, older people, Roma and people in precarious working conditions.
8
Juni
2022
Das Jahr 2021 brachte in Bezug auf den Schutz der Grundrechte sowohl Fortschritte als auch Rückschritte. Der Grundrechte-Bericht 2022 der FRA untersucht maßgebliche Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigt sowohl Erfolge als auch verbleibende Problembereiche auf. Darüber hinaus enthält der Bericht die Stellungnahmen der FRA zu den wichtigsten Entwicklungen in den jeweiligen Themenbereichen und fasst die Informationen, die diesen Stellungnahmen zugrunde liegen, zusammen. Er bietet damit einen kompakten und informativen Überblick über die größten grundrechtlichen Herausforderungen, mit denen die EU und ihre Mitgliedstaaten konfrontiert sind.
7
April
2022
French and Italian versions now available
19 December 2023
Kinder sind eigenständige Inhaberinnen und Inhaber von Menschenrechten. Sie genießen sämtliche Menschen- und Grundrechte, und aufgrund ihrer spezifischen Merkmale gelten für sie auch besondere Bestimmungen. Dieses Handbuch soll veranschaulichen, inwiefern die spezifischen Interessen und Bedürfnisse von Kindern im Europarecht und in der europäischen Rechtsprechung berücksichtigt werden. Es verdeutlicht zudem die wichtige Rolle von Eltern, Vormunden und sonstigen gesetzlichen Vertreterinnen und Vertretern und verweist gegebenenfalls auf Situationen, in denen die Rechte und Pflichten überwiegend den Betreuerinnen und Betreuern von Kindern zugewiesen werden. Dieses Handbuch soll zu einem stärkeren Bewusstsein für die Rechtsnormen zum Schutz und zur Förderung der Kinderrechte in Europa beitragen und die Kenntnisse darüber verbessern. Es dient als Referenzwerk sowohl für das Recht der Europäischen Union (EU) als auch für die Abkommen des Europarates in diesen Bereichen und enthält jeweils Erläuterungen zur Regelung der einzelnen Aspekte im EU-Recht, einschließlich der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, sowie der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), der Europäischen Sozialcharta (ESC) und sonstiger Instrumente des Europarates.
The Fundamental Rights Forum 2021 was the space for dialogue on the human rights challenges facing the EU today. In this video, participants talk about the challenges of fundamental rights in the digital age.
In this vlog, FRA Director Michael O’Flaherty points to the urgent need to tackle disinformation. He provides examples of what can be done to combat disinformation, including what the EU Agency for Fundamental Rights could contribute to this challenge.
10
Juni
2021
Das Jahr 2020 brachte beim Schutz der Grundrechte
sowohl Fortschritte als auch Rückschritte. In ihrem
Grundrechte-Bericht 2021 untersucht die FRA wichtige
Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigt sowohl
Erfolge als auch Bereiche auf, in denen es immer
noch Probleme gibt.
10
Juni
2021
FRA’s Fundamental Rights Report 2021 reviews major developments in the field in 2020, identifying both achievements and areas of concern. It also presents FRA’s opinions on these developments, including a synopsis of the evidence supporting these opinions. This year’s focus chapter explores the impact of the COVID-19 pandemic on fundamental rights. The remaining chapters cover: the EU Charter of Fundamental Rights; equality and non-discrimination; racism, xenophobia and related intolerance; Roma equality and inclusion; asylum, borders and migration; information society, privacy and data protection; rights of the child; access to justice; and the implementation of the Convention on the Rights of Persons with Disabilities.
10
Juni
2021
This focus looks at COVID-19’s impact on fundamental rights. It underscores that a human rights-based approach to tackling the pandemic requires balanced measures that are based on law, necessary, temporary and proportional. It also requires addressing the pandemic’s socio-economic impact, protecting the vulnerable and fighting racism.
The COVID-19 pandemic has an impact on everyone. Governments take urgent measures to curb its spread to safeguard public health and provide medical care to those who need it. They are acting to defend the human rights of health and of life itself. Inevitably, these measures limit our human and fundamental rights to an extent rarely experienced in peacetime. It is important to ensure that such limitations are consistent with our legal safeguards and that their impact on particular groups is adequately taken account of.
Beleidigende Kommentare, Mobbing und Belästigung sowie Aufforderungen zur Gewalt werden durch Tools für die Moderation von Inhalten auf Online-Plattformen häufig nicht erkannt, so ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Der Bericht zeigt, dass der Großteil der Hetze im Internet gegen Frauen gerichtet ist, jedoch sind auch Menschen afrikanischer Abstammung, Roma und jüdische Menschen davon betroffen. Der mangelnde Zugang zu den Daten der Plattformen und das fehlende Verständnis dafür, was als Hetze einzustufen ist, behindern die Bemühungen zur Bekämpfung von Hass im Internet. Die FRA fordert mehr Transparenz und Leitlinien, um einen sichereren digitalen Raum für alle zu gewährleisten.
Online-Dienste für die Öffentlichkeit können die Inanspruchnahme von Sozialleistungen oder die Suche nach Informationen erleichtern. Allerdings verfügen ältere Menschen manchmal nicht über die notwendigen digitalen Kompetenzen, um sie nutzen zu können. Dies stellt ein potenzielles Hindernis für die Ausübung ihrer Grundrechte dar. Es kann sie benachteiligen und birgt die Gefahr, dass sie von unseren digitalisierten Gesellschaften ausgeschlossen werden, warnt ein Bericht der EU-Agentur für Grundrechte (FRA). Die EU-Länder müssen den Zugang aller zu öffentlichen Dienstleistungen sicherstellen. Ältere Menschen sollten selbst entscheiden können, wie sie öffentliche Dienstleistungen nutzen und Unterstützung beim Erlernen digitaler Fähigkeiten erhalten.
Die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, die zunehmende Kinderarmut, der weit verbreitete Hass und der Schutz der Rechte im technologischen Wandel sind nur einige der dringlichen Menschenrechtsfragen im Grundrechte-Bericht 2023 der FRA. In einem Fokus-Kapitel zu den Auswirkungen der Aggression innerhalb der EU untersucht der Bericht die Unterstützung und Solidarität durch Regierungen, lokale Behörden und die Gesellschaft. Er unterbreitet Vorschläge, wie die EU-Länder besser wirksamen Schutz gewährleisten können – vor allem für Frauen, die vor dem Konflikt geflohen sind und gezielte Unterstützung benötigen.
Eine wachsende Zahl von Aufsichtsorganen in den EU-Mitgliedstaaten kontrolliert nun die Arbeit der Nachrichtendienste. Doch Personen, deren Menschenrechte verletzt wurden, haben immer noch Schwierigkeiten, zu ihrem Recht zu kommen, so ein aktueller Bericht der EU-Agentur für Grundrechte (FRA). Sie unterstützt die Arbeit des Ausschusses des Europäischen Parlaments, der den Einsatz der Spionagesoftware Pegasus (PEGA) untersucht. Das Parlament wird seine endgültige Entschließung zu Spähsoftware im Juni 2023 annehmen.
Künstliche Intelligenz ist überall und betrifft jeden. In einem neuen Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) wird der Einsatz künstlicher Intelligenz bei der vorausschauenden Polizeiarbeit und der Erkennung von beleidigenden Äußerungen untersucht. Sie zeigt, wie Verzerrungen in Algorithmen entstehen und wie sie sich auf das Leben der Menschen auswirken können. Dies ist das erste Mal, dass die FRA praktische Erkenntnisse darüber liefert, wie Verzerrungen entstehen. Die Agentur fordert die politischen Entscheidungsträger auf, dafür zu sorgen, dass KI auf Verzerrungen getestet wird, die zu Diskriminierung führen könnte.
Um den sozialen Auswirkungen von Covid-19 entgegenzuwirken, hat die EU mehr finanzielle Unterstützung geleistet als je zuvor. Viele Menschen in der EU, insbesondere schutzbedürftige Menschen, hatten in der Pandemie einen eingeschränkten Zugang zu Gesundheitsversorgung, Kinderbetreuung, Bildung und zum Internet. Dies hat zu Übersterblichkeit, Armut, Arbeitslosigkeit und sozialer Ausgrenzung geführt. Der FRA-Grundrechtebericht 2022 beschreibt die weitreichenden Auswirkungen der Pandemie auf die sozialen Rechte. Zudem präsentiert er Vorschläge, wie die zunehmenden Ungleichheiten und Bedrohungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt angegangen werden können.
Die COVID-19-Pandemie offenbarte Mängel bei der Wahrung der Grundrechte auf Gesundheit, Bildung, Arbeit und sozialen Schutz für die gesamte Gesellschaft. In ihrem Grundrechte-Bericht 2021 [Fundamental Rights Report 2021] zeigt die FRA, wie weitreichend sich die Pandemie auf die Rechte auswirkt. Zudem schlägt die FRA Maßnahmen vor, wie am besten mit der zunehmenden Ungleichheit und den zunehmenden Gefahren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt umzugehen ist.
Unsere personenbezogenen Daten werden für die Auswahl der uns angezeigten Werbung genutzt. Sie helfen dem Staat dabei, die Ausbreitung von COVID-19 zu verfolgen. Mit dem Fortschritt der Technologie sollte aber auch ein Fortschritt bei den Datenschutzgarantien einhergehen. Zum diesjährigen Europäischen Datenschutztag wirft die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) ein Schlaglicht auf die datenschutzrechtlichen Herausforderungen, die mit der Gewährleistung der Wahrung unserer Rechte verbunden sind.
Ob es darum geht, die Verbreitung von COVID-19 nachzuvollziehen oder zu entscheiden, wer Sozialleistungen erhält – künstliche Intelligenz (KI) greift in das Leben von Millionen von Europäerinnen und Europäern ein. Automatisierung kann zu einer besseren Entscheidungsfindung beitragen. KI kann aber auch zu Fehlern und Diskriminierung führen, gegen die man schwer vorgehen kann. Ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zeigt: Selbst bei Organisationen, die KI bereits nutzen, besteht Verunsicherung, welchen Einfluss KI auf die Rechte der Menschen hat. Die FRA fordert von politischen Entscheidungsträgern auf, mehr Leitlinien dazu bereitzustellen, wie die bestehenden Vorschriften auf KI anzuwenden sind, und dafür zu sorgen, dass künftige Rechtsvorschriften im Bereich der KI die Grundrechte schützen.
Das Leben mit dem Coronavirus schränkt unseren Alltag nach wie vor ein, wie aus einem neuen Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) hervorgeht. Regierungen müssen in Zukunft sicherstellen, dass die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Grundrechte sich nicht verschärfen und schutzbedürftige Mitglieder der Gesellschaft nicht unverhältnismäßig stark darunter zu leiden haben.
Die meisten Menschen in Europa sind besorgt darüber, dass ihre Daten und Bankinformationen von Kriminellen und Betrügern missbraucht werden könnten. Zwei von fünf Bürgern in Europa wurden persönlich belästigt und jeder fünfte ist sehr darüber besorgt, Opfer eines Terroranschlags zu werden. Diese Erkenntnisse ergeben sich aus der Grundrechteerhebung, die 2019 von der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in der Europäischen Union, Nordmazedonien und dem Vereinigten Königreich durchgeführt wurde. Die Ergebnisse fließen in die Strategie der Europäischen Kommission für die Sicherheitsunion ein.
Während die Regierungen über den Einsatz von Technologien diskutieren, mit denen die Verbreitung von COVID-19 gestoppt werden kann, sind viele Europäerinnen und Europäer nicht bereit, ihre personenbezogenen Daten an öffentliche und private Stellen weiterzugeben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage zu Grundrechten, die die EU-Grundrechteagentur FRA vor der Pandemie durchgeführt hat.
Wachsende Intoleranz und Angriffe auf die Grundrechte der Menschen höhlen weiterhin die beachtlichen Fortschritte aus, die im Laufe der Jahre erzielt wurden. Dies stellt die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in ihrem Grundrechtebericht 2020 fest. Während sich Europa langsam aus der COVID-19-Pandemie zu erheben beginnt, erkennen wir, dass sich bestehende Ungleichheiten und die Gefahren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt noch verschärft haben.
Zahlreiche Regierungen suchen nach Technologien, um die Ausbreitung von COVID-19 zu überwachen und zu verfolgen, heißt es in einem neuen Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Regierungen, die zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und zur Überwindung der Pandemie Technologien einsetzen, müssen die Grundrechte aller Menschen achten.
Regierungsmaßnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 wirken sich tiefgreifend auf die Grundrechte aller Menschen aus, auch auf das Recht auf Leben und Gesundheit. Dies zeigt ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Die Reaktionen der Regierungen zur Eindämmung des Virus wirken sich vor allem auf die Rechte bereits schutzbedürftiger oder gefährdeter Menschen, also älterer Menschen, Kinder, Menschen mit Behinderungen, Roma oder Flüchtlinge aus. Die Achtung der Menschenrechte und der Schutz der öffentlichen Gesundheit liegen im Interesse aller – sie müssen Hand in Hand gehen.
Der technologische Wandel schreitet mit unverminderter Geschwindigkeit voran. Und die Fortschritte in diesem Bereich wirken sich immer stärker auf unseren Alltag aus. Der Europäische Datenschutztag am 28. Januar bietet die Chance, an die zunehmende Notwendigkeit eines starken Schutzes personenbezogener Daten zu erinnern, damit die fortschreitende Digitalisierung uns allen Vorteile bringt.
„Die Migration wird nicht aufhören – sie wird uns weiter beschäftigen“, sagt die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen. Zum Internationalen Tag der Migrantinnen und Migranten am 18. Dezember schließt sich die FRA der Aufforderung der Kommission an, Lösungen zu finden, die sowohl human als auch nachhaltig sind.
Weltweit greifen immer mehr Privatunternehmen und Behörden auf Gesichtserkennungstechnologien zurück. Gegenwärtig erwägen, testen oder planen mehrere EU-Mitgliedstaaten ihren Einsatz auch in der Strafverfolgung. Zwar können diese Technologien bei der Terrorismusbekämpfung und der Aufklärung von Straftaten helfen, jedoch haben sie auch Auswirkungen auf die Grundrechte der Menschen. In einem neuen Papier der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) wird untersucht, welche Auswirkungen der Einsatz von Technologien zur Echtzeit-Gesichtserkennung auf die Grundrechte hat, mit besonderem Schwerpunkt auf den Bereichen Strafverfolgung und Grenzmanagement.
Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte ist zutiefst betroffen vom Tod Giovanni Buttarellis, dem Europäischen Datenschutzbeauftragten.