Der Grundrechte-Bericht 2023 der FRA beschreibt die Entwicklungen und Defizite beim Schutz der Menschenrechte in der EU im Jahr 2022.
Das Fokus-Kapitel beleuchtet, wie sich die Aggression in der Ukraine auf die Grundrechte in der EU auswirkt, und befasst sich mit den Herausforderungen, die dadurch entstanden sind. So bot beispielsweise die EU-Richtlinie über den vorübergehenden Schutz Zugang zu Arbeit, Wohnraum, Sozialhilfe, Bildung und Gesundheitsversorgung, was eine begrüßenswerte Initiative darstellte. Allerdings handelt es sich bei den meisten der angekommenen Personen um Frauen und Mädchen, von denen sich viele um Kinder oder ältere Angehörige kümmern müssen. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer gezielten Unterstützung, wozu u. a. Folgendes gehört:
„Frauen und Mädchen sind unschuldige Opfer der Aggression Russlands gegen die Ukraine“, so FRA-Direktor Michael O’Flaherty. „Die EU-Länder haben ihnen vorübergehenden Schutz und damit die Unterstützung gewährt, die sie brauchten, um sich an die Situation anzupassen und in Europa zu leben. Der andauernde Konflikt erfordert jedoch längerfristige Lösungen, bei denen auch Frauen besonders berücksichtigt werden.“
Weitere zentrale Grundrechtsfragen des Jahres 2022, die der Bericht behandelt, sind:
In dem Bericht werden die wichtigsten Menschenrechtsentwicklungen in der EU im Jahr 2022 zusammengefasst und analysiert. Er enthält Vorschläge für Maßnahmen in folgenden Bereichen: Charta der Grundrechte der EU und deren Anwendung durch die Mitgliedstaaten; Gleichstellung und Nichtdiskriminierung; Rassismus und damit einhergehende Intoleranz; Integration und Gleichstellung der Roma; Asyl, Grenzen und Migration; Informationsgesellschaft, Privatsphäre und Datenschutz; Kinderrechte; Zugang zur Justiz und Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Weitere Auskünfte erhalten Sie unter: media@fra.europa.eu/Tel.: +43 1 580 30 653.