„Die Reaktion auf die Covid-19-Pandemie und den Krieg in der Ukraine zeigt, wie Krisen die Europäische Union zusammenschweißen,“ meint der Direktor der FRA, Michael O’Flaherty. „Die Maßnahmen und die Finanzierung seitens der EU können einen erheblichen Unterschied machen und tun dies auch – vor allem wenn mit ihnen einschlägige rechtliche und politische Verpflichtungen einhergehen, dass die sozialen Rechte der Menschen zu wahren sind. Regierungen können eine rechtskonforme Erholung von der Pandemie nur dann sicherstellen, wenn die Verwendung der finanziellen Mittel wirksam überwacht wird. Dies wird ihnen auch dabei helfen, finanzierte Maßnahmen anzupassen, um insbesondere den Menschen sozialen Schutz zu ermöglichen, die dessen am stärksten bedürfen: Kindern und Jugendlichen.“
Der Grundrechte-Bericht 2022 der FRA beschreibt die Entwicklungen und Defizite beim Schutz der Menschenrechte in der EU im letzten Jahr. Das Fokus-Kapitel untersucht die Auswirkungen der Pandemie auf die sozialen Rechte der Menschen, wie Bildung, Beschäftigung und Gesundheitsversorgung. Der Fokus beschreibt die Erfahrungen von Kindern, Jugendlichen, älteren Menschen, Menschen mit Behinderungen und anderen Betroffenen in prekären Situationen. Außerdem zeigt er auf, wie die EU-Länder die 724 Mrd. EUR, die die EU für die Erholung von der Pandemie vorgesehen hat, verwenden wollen, um die sozialen Rechte zu fördern.
Künftig sollten die Regierungen nationale Menschenrechts- oder Gleichbehandlungsstellen in die Überwachung einbeziehen, um sicherzustellen, dass die Grundrechte bei von der EU finanzierten Aufbaumaßnahmen eingehalten werden. Dabei sollten insbesondere folgende Ziele verfolgt werden:
Zu den weiteren zentralen Themen im Jahr 2021 gehören:
In dem Bericht werden die wichtigsten Menschenrechtsentwicklungen in der EU im Jahr 2021 zusammengefasst und analysiert. Der Bericht enthält Vorschläge für Maßnahmen in folgenden Bereichen: Charta der Grundrechte der EU und deren Anwendung durch die Mitgliedstaaten; Gleichstellung und Nichtdiskriminierung; Rassismus und damit einhergehende Intoleranz; Integration und Gleichstellung der Roma; Asyl, Grenzen und Migration; Informationsgesellschaft, Privatsphäre und Datenschutz; Kinderrechte; Zugang zur Justiz und Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Weitere Auskünfte erhalten Sie unter: media@fra.europa.eu / Tel.: +43 1 580 30 653