Skip to main content
Deutsch
×
Select site language
Български
Čeština
Dansk
Deutsch
Ελληνικά
English
Español
Eesti
Suomi
Français
Gaeilge
Hrvatski
Magyar
Italiano
Lietuvių
Latviešu
Malti
Nederlands
Polski
Português
Română
Slovenčina
Slovenščina
Svenska
Facebook
Twitter
LinkedIn
YouTube
Instagram
Newsletter
E-mail
Top Menu
Über FRA
Zusammenarbeit
Newsroom
Cookies
Contact
Custom Topbar
Search
×
Search the FRA website
Stichwortsuche
Advanced search
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Rechte der Opfer
Rechte der Angeklagten
Zivilgerichtsbarkeit
Justizielle Zusammenarbeit und Rechtsstaatlichkeit
Sicherheit
Wirtschaft und Menschenrechte
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Künstliche Intelligenz und Big Data
Grenzen und Informationssysteme
Datenschutz
Rechtswidrige Profilerstellung
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Zwischenstaatliche Menschenrechtssysteme
Nationale Menschenrechtssysteme und -einrichtungen
Zivilgesellschaft
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Was sind Grundrechte?
What is the EU Charter of Fundamental Rights?
Präambel
Titel I: Würde des Menschen
1 - Würde des Menschen
2 - Recht auf Leben
3 - Recht auf Unversehrtheit
4 - Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung
5 - Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit
Titel II: Freiheiten
6 - Recht auf Freiheit und Sicherheit
7 - Achtung des Privat
8 - Schutz personenbezogener Daten
9 - Recht, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu gründen
10 - Gedanken-, Gewissens
11 - Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
12 - Versammlungs
13 - Freiheit der Kunst und der Wissenschaft
14 - Recht auf Bildung
15 - Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten
16 - Unternehmerische Freiheit
17 - Eigentumsrecht
18 - Asylrecht
19 - Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung
Titel III: Gleichheit
20 - Gleichheit vor dem Gesetz
21 - Nichtdiskriminierung
22 - Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen
23 - Gleichheit von Frauen und Männern
24 - Rechte des Kindes
25 - Rechte älterer Menschen
26 - Integration von Menschen mit Behinderung
Titel IV: Solidarität
27 - Recht auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Unternehmen
28 - Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen
29 - Recht auf Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst
30 - Schutz bei ungerechtfertigter Entlassung
31 - Gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen
32 - Verbot der Kinderarbeit und Schutz der Jugendlichen am Arbeitsplatz
33 - Familien
34 - Soziale Sicherheit und soziale Unterstützung
35 - Gesundheitsschutz
36 - Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse
37 - Umweltschutz
38 - Verbraucherschutz
Titel V: Bürgerrechte
39 - Aktives und passives Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament
40 - Aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen
41 - Recht auf eine gute Verwaltung
42 - Recht auf Zugang zu Dokumenten
43 - Der Europäische Bürgerbeauftragte
44 - Petitionsrecht
45 - Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit
46 - Diplomatischer und konsularischer Schutz
Titel VI: Justizielle Rechte
47 - Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht
48 - Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte
49 - Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Verhältnismäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen
50 - Recht, wegen derselben Straftat nicht zweimal strafrechtlich verfolgt oder bestraft zu werden
Titel VII: Allgemeine Bestimmungen
51 - Anwendungsbereich
52 - Tragweite und Auslegung der Rechte und Grundsätze
53 - Schutzniveau
54 - Verbot des Missbrauchs der Rechte
Tools
EU Fundamental Rights Information System - EFRIS
Criminal detention database
Anti-Muslim hatred database
Case-law Database
FRA e-learning platform
Data visualisation
Promising practices: equality data collection
Promising practices: hate crime
Produkte
About FRA
Wer wir sind
Management Board
Management Board members
Management Board meeting documents
Executive Board
Scientific Committee
Scientific Committee members
Direktor
Management team
Experts
Was wir tun
Research and data
Capacity-building
Advising
Convening people
FRA for children
What are my rights?
Where do my rights come from?
Areas of work
Multi-annual Framework 2018-2022
Multi-annual Framework 2013-2017
Multi-annual Framework 2007-2012
Work Programme
Archive
Annual Activity report
Archive
Projects
Working at FRA
Vacancies and selections
Previous vacancies
What we offer
Work-life balance
Application instructions
Seconded National Experts
Traineeship
Roma traineeship
Disability traineeship
Study visits at FRA
Vergabe öffentlicher Aufträge
Ongoing procedures
Closed procedures
Contracts awarded
Finance and budget
Financial Rules
Financial documents
Zugang zu Dokumenten
Access to documents
Anforderung von Dokumenten
Cooperation
EU-Organe und andere Einrichtungen
European Parliament
Council of the European Union
European Commission
EU agencies
European Committee of the Regions
European Economic and Social Committee
European Ombudsman
EU CRPD Framework
Promotion
Protection
Monitoring
Review process
Resources
Mitgliedstaaten der EU
National Liaison Officers
National Parliaments
Europarat
Zivilgesellschaft und Plattform für Grundrechte
Activities
Civic space
Platform library
How to register
Nationale Menschenrechtsinstitutionen, Gleichstellungsstellen und Ombudseinrichtungen
UN, OSZE und andere internationale Organisationen
EEA and Norway Grants
FRANET
Newsroom
Aktuelles
Presseaussendungen
Veranstaltungen
Zurückliegende Veranstaltungen
FRA products 2022
FRA products 2021
FRA Products 2020
FRA Products 2019
Multimedia
Videos
Infographik
Podcasts
Reden
Press packs
Fundamental Rights Survey
EU LGBTI survey II
From institutions to community living for persons with disabilities: perspectives from the ground
Second European Union Minorities and Discrimination Survey – Main results
Second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II) Muslims
Together in the EU: Promoting the participation of migrants and their descendants
Second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II) Roma
Severe labour exploitation in the EU
Child-friendly justice – perspectives and experiences of professionals: Press pack
Fundamental rights at EU borders
Violence against women press pack
Jewish people’s experiences and perceptions of hate crime, discrimination and antisemitism
EU LGBT Press pack
Child-friendly justice – perspectives and experiences of children
Newsletter
Log in
Hauptmenü
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Rechte der Opfer
Rechte der Angeklagten
Zivilgerichtsbarkeit
Justizielle Zusammenarbeit und Rechtsstaatlichkeit
Sicherheit
Wirtschaft und Menschenrechte
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Künstliche Intelligenz und Big Data
Grenzen und Informationssysteme
Datenschutz
Rechtswidrige Profilerstellung
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Zwischenstaatliche Menschenrechtssysteme
Nationale Menschenrechtssysteme und -einrichtungen
Zivilgesellschaft
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Was sind Grundrechte?
What is the EU Charter of Fundamental Rights?
Präambel
Titel I: Würde des Menschen
1 -
Würde des Menschen
2 -
Recht auf Leben
3 -
Recht auf Unversehrtheit
4 -
Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung
5 -
Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit
Titel II: Freiheiten
6 -
Recht auf Freiheit und Sicherheit
7 -
Achtung des Privat
8 -
Schutz personenbezogener Daten
9 -
Recht, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu gründen
10 -
Gedanken-, Gewissens
11 -
Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
12 -
Versammlungs
13 -
Freiheit der Kunst und der Wissenschaft
14 -
Recht auf Bildung
15 -
Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten
16 -
Unternehmerische Freiheit
17 -
Eigentumsrecht
18 -
Asylrecht
19 -
Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung
Titel III: Gleichheit
20 -
Gleichheit vor dem Gesetz
21 -
Nichtdiskriminierung
22 -
Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen
23 -
Gleichheit von Frauen und Männern
24 -
Rechte des Kindes
25 -
Rechte älterer Menschen
26 -
Integration von Menschen mit Behinderung
Titel IV: Solidarität
27 -
Recht auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Unternehmen
28 -
Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen
29 -
Recht auf Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst
30 -
Schutz bei ungerechtfertigter Entlassung
31 -
Gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen
32 -
Verbot der Kinderarbeit und Schutz der Jugendlichen am Arbeitsplatz
33 -
Familien
34 -
Soziale Sicherheit und soziale Unterstützung
35 -
Gesundheitsschutz
36 -
Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse
37 -
Umweltschutz
38 -
Verbraucherschutz
Titel V: Bürgerrechte
39 -
Aktives und passives Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament
40 -
Aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen
41 -
Recht auf eine gute Verwaltung
42 -
Recht auf Zugang zu Dokumenten
43 -
Der Europäische Bürgerbeauftragte
44 -
Petitionsrecht
45 -
Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit
46 -
Diplomatischer und konsularischer Schutz
Titel VI: Justizielle Rechte
47 -
Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht
48 -
Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte
49 -
Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Verhältnismäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen
50 -
Recht, wegen derselben Straftat nicht zweimal strafrechtlich verfolgt oder bestraft zu werden
Titel VII: Allgemeine Bestimmungen
51 -
Anwendungsbereich
52 -
Tragweite und Auslegung der Rechte und Grundsätze
53 -
Schutzniveau
54 -
Verbot des Missbrauchs der Rechte
Tools
Tools
EU Fundamental Rights Information System - EFRIS
Criminal detention database
Anti-Muslim hatred database
Case-law Database
FRA e-learning platform
Data visualisation
Promising practices: equality data collection
Promising practices: hate crime
Produkte
Search
×
Search the FRA website
Suche
Advanced search
You are here
Home
Newsroom
Newsroom
Pagination
First page
« first
Previous page
‹ previous
…
Seite
119
Seite
120
Seite
121
Seite
122
Current page
123
Seite
124
Seite
125
Seite
126
Seite
127
…
Next page
next ›
Last page
last »
Speech
Michael O’Flaherty
06 June 2017
The future role of civil society in safeguarding and promoting fundamental rights in Europe
There is no arguing anymore that it is a matter of straightforward international human rights law that the state must foster a thriving civil society. So first and foremost, we are calling for respect for the law.
Press Release
Asyl, Migration und Grenzen
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Roma
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
30 May 2017
Brücken schlagen zwischen Politik und Wirklichkeit: Grundrechtebericht 2017 der FRA
In den vergangenen zehn Jahren wurden neue Rechtsvorschriften und Strategien für die Grundrechte verabschiedet und spezialisierte Einrichtungen geschaffen. Trotzdem bleiben grundrechtliche Herausforderungen bestehen und Rechte werden angegriffen. Dies ist Beleg für eine fehlende Grundrechtekultur quer durch Institutionen und Gesellschaften, wie die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in ihrem Grundrechtebericht 2017 aufzeigt.
Speech
Michael O’Flaherty
12 May 2017
Reclaiming human rights in Europe: how to enhance democratic space? Counter-terrorism - freedom of expression - living together
Human rights are the ethical bricks and mortar on which Europe was rebuilt after the Second World War. They ensure that the state fulfils its task of protecting the wellbeing of its people, and at the same time they help to make sure that democracy does not turn into mob rule. ** CHECK AGAINST DELIVERY **
Video
Roma
26 April 2017
Roma integration at local level in the EU - Playlist for 21 localities and overall clip
This playlist contains video clips from each locality which took part in the Local Engagement for Roma Inclusion (LERI) research.
Video
Roma
26 April 2017
Roma integration at local level in the EU
The EU Agency for Fundamental Rights (FRA) explores what works and what doesn’t when it comes to Roma inclusion at the local level.
Speech
Asylum, migration and borders
Michael O'Flaherty
25 April 2017
Fundamental rights and the interoperability of EU information systems
The Agency's Director addressed the High-level expert group on information systems and interoperability in Brussels on 25 April where he underlined that interoperability is not intrinsically a fundamental rights violation but requires adequate safeguards and mechanisms to ensure the rights set out in the EU's Fundamental Rights Charter are upheld without exception for everyone entering and residing in the EU.
** CHECK AGAINST DELIVERY **
Speech
Friso Roscam Abbing
07 April 2017
Shaping our common future: Common values and fundamental rights and freedoms
The Agency spoke at the Salzburg Forum conference on shaping our common future in Sarajevo on 7 April. The event builds on the Forum’s previous conferences and the Vienna Declaration on tackling violent extremism and terrorism. It will examine Europe’s common values and fundamental rights and the challenges posed by extremism and terrorism.
** CHECK AGAINST DELIVERY **
Speech
Roma
Ioannis Dimitrakopoulos
24 March 2017
Speech at Meeting of the Chairpersons of the Committees on Social Affairs
Three years ago, in October 2014, the President of the Commission said to the European Parliament that he wants Europe to have a social triple-A rating, because that is just as important as an economic and financial triple-A. Three years remain to the end of Europe 2020; enough time to make a tangible difference to people lives by making bold changes and by investing our resources wisely.
Press Release
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Hasskriminalität
21 March 2017
Eine Erziehung zur Förderung von Inklusion und gegenseitigem Respekt ist entscheidend, um Hassreden zu bekämpfen
Um im digitalen Zeitalter Aufstachelung zum Hass zu verhindern und Hassreden zu bekämpfen, sei es wichtig, durch Erziehung und einen wirksamen positiven Diskurs Inklusion und gegenseitigen Respekt zu fördern. Dies unterstrichen die Leiter der drei europäischen Menschenrechtsinstitutionen in einer gemeinsamen Erklärung zum heutigen Tag für die Beseitigung der Rassendiskriminierung.
Video
Asylum, migration and borders
Equality, non-discrimination and racism
Legal migration and integration
15 March 2017
Together in the EU
Miltos Pavlou, Senior Programme Manager at the EU Agency for Fundamental Rights, talks about the participation of migrants and their descendants in the EU.
Press Release
Asyl, Migration und Grenzen
15 March 2017
Migration ohne die „Krise“: Integration in der EU
Drohende schulische Segregation, Diskriminierung und Hindernisse bei der politischen Teilhabe können unüberwindbare Hindernisse für die gesellschaftliche Integration von Migrantinnen und Migranten in der EU darstellen. Dies zeigt ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Der Bericht untersucht Strategien zur Integration von Migratinnen und Migranten in der gesamten EU und zeigt, welche der aktuellen politischen Maßnahmen erfolgreich waren und welche nicht. Zudem empfiehlt der Bericht Änderungen, um Europa und seinen Zusammenhalt zu stärken.
Infografik
Asylum, migration and borders
08 March 2017
Together in the EU infographic
This infographic illustrates some of the main issues when it comes to integrating migrants and their descendants in the EU.
Speech
Asylum, migration and borders
Michael O’Flaherty
03 March 2017
Migrants' access to the EU, to rights and to services
The EU and its Member States need to pay more attention to the integration of those living “rightfully and legitimately in the EU”, as the Commission puts it, as well as those who are or can find themselves in an irregular situation. These people are entitled to certain basic rights shared by all. But often they live and work in the shadows, denied their rights and particularly vulnerable to discrimination, exploitation and marginalisation.
Video
Support for human rights systems and defenders
01 March 2017
10th Anniversary FRA - Video Message Ulrike Lunacek
This video message by Ulrike Lunacek, Vice-President of the European Parliament, was recorded on the occasion of FRA's 10th anniversary.
Video
Support for human rights systems and defenders
01 March 2017
A decade of human rights protection: The EU Agency for Fundamental Rights turns 10
In 2017 and beyond, the Fundamental Rights Agency will focus on today’s most urgent human rights quandaries, from migration and asylum, through xenophobia and discrimination, to the very contemporary challenges of privacy, surveillance and hate speech in the digital age.
Speech
Frauke Lisa Seidensticker
28 February 2017
Opening speech at FRA 10th anniversary event
The Agency is in a key position to give a voice to those people across the European Union who are most frequently the target of discrimination and hatred. Many of them are at the margins of our society. But the rights of those at the very centre of our society are also under threat, for example through the tools of the digital age which, in spite of their huge advantages, also open the door to online hate speech and unbridled state surveillance, both of which we have seen too often recently.
Speech
Michael O’Flaherty
28 February 2017
The Fundamental Rights Agency, 10 years on and looking to the future
Over the last 10 years, we have given a voice to our primary clients, the rights holders living in Europe. We have achieved much in these 10 years, which I think deserves proper credit. We have delivered badly needed data, which otherwise would not be available to the policy makers who make the laws that shape our lives.
Event
28 February 2017
FRA 10 years anniversary symposium
Government officials, diplomats, civil society representatives and those charged with making human rights relevant for the general public will come together on 28 February in Vienna to mark the 10th anniversary of the EU Agency for Fundamental Rights.
Press Release
28 February 2017
Ein Jahrzehnt für den Schutz der Menschenrechte: Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte wird zehn Jahre alt
Die Zeiten sind gegenwärtig schwierig für die Menschenrechte. Zum zehnten Jahrestag ihres Bestehens lädt die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zu einer Diskussionsveranstaltung ein: Um Bilanz zu ziehen, welche Erfolge in den vergangenen zehn Jahren in der Europäischen Union auf dem Gebiet der Menschenrechte erzielt wurden, aber auch um zu beleuchten, welche großen Herausforderungen noch anstehen. HauptrednerInnen werden unter anderen der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen und die EU-Kommissarin für Justiz, Věra Jourová, sein.
Press Release
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
22 February 2017
Kindgerechte Justiz: die Perspektive des Kindes
Kinder, die in Gerichtsverfahren involviert sind, haben oft Angst und fühlen sich übergangen und schlecht informiert. Dies offenbart ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Der bahnbrechende Bericht fragte Kinder in den EU-Mitgliedstaaten nach ihren Erfahrungen und Ansichten und kann so zeigen, wie viel Arbeit noch vor uns liegt, bis unser Justizsystem kinderfreundlich wird.
Pagination
First page
« first
Previous page
‹ previous
…
Seite
119
Seite
120
Seite
121
Seite
122
Current page
123
Seite
124
Seite
125
Seite
126
Seite
127
…
Next page
next ›
Last page
last »
Newsroom
Aktuelles
Presseaussendungen
Veranstaltungen
FRA products 2022
Multimedia
Reden
Press packs
Newsletter