Gedenken an den Holocaust als Grundlage für Menschenrechtserziehung ist Diskussionsthema eines EU-Seminars
„Wir können aus der Vergangenheit Lehren für die Zukunft ziehen. Das gilt auch für die Menschenrechte: Die Aufklärung über den Holocaust bildet eine wichtige Grundlage für die Menschenrechtserziehung sowie die Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus" erklärt Morten Kjaerum, Direktor der FRA. „Die Lehren aus der Vergangenheit können helfen, künftige Generationen über die Notwendigkeit von Respekt, Toleranz und einer stärker auf Integration ausgerichteten Gesellschaft, die auf einem soliden Verständnis der Grundrechte und der europäischen Werte aufbaut, aufzuklären."
Das Seminar wurde gemeinsam von der Europäischen Kommission, dem Dänischen Institut für Internationale Studien und der FRA veranstaltet. Es wurde untersucht, welch wichtige Rolle der Holocaust sowie Gedenkstätten bei der Menschenrechtserziehung spielen können. Zudem wurde das Europäische Gedächtnis in Zusammenhang mit Rechten und der europäischen Staatsbürgerschaft gebracht. Das Seminar bot des Weiteren Gelegenheit, vielversprechende Praktiken zu überprüfen sowie prägende Momente der jüngeren europäischen Geschichte kritisch zu beleuchten, um deren Bedeutung für die EU-BürgerInnen und ihr Rechtsbewusstsein zu diskutieren.
HauptrednerInnen waren:
- Harald Wydra, Universität Cambridge, Experte für Geschichte und Erinnerungskultur
- Robert Jan Van Pelt, Universität Waterloo, Holocaust-Experte.
Morten Kjaerum, Direktor der FRA, und Nanna Hvidt, Direktorin des Dänischen Instituts für Internationale Studien, eröffneten das Seminar mit einleitenden Worten.
Unter den TeilnehmerInnen waren VertreterInnen der Europäischen Kommission, des Dänischen Instituts für Internationale Studien, der FRA sowie der Zivilgesellschaft und ExpertInnen für Erinnerungskultur, Menschenrechtserziehung und Holocaust-Bildung.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an folgende Stellen:
E-mail: media@fra.europa.eu
Tel.: +43 158 030 642
Dänisches Institut für Internationale Studien:
Tel: + 45 32 69 89 38
Vertretung der Europäischen Kommission in Dänemark:
Email: eu-dk@ec.europa.eu
Tel: +45 33 14 41 40
Berichte der FRA über Holocaust- und Menschenrechtsbildung:
- Die Vergangenheit für die Zukunft entdecken – Die Rolle historischer Stätten und Museen in der Holocaust- und Menschenrechtsbildung in der EU (Hauptbericht und Zusammenfassung)
- Reise in die Vergangenheit - Lehren für die Zukunft: Ein Handbuch für Lehrer
- Menschenrechtserziehung an Holocaust-Gedenkstätten in der Europäischen Union: Praktiken im Überblick (auf Englisch)
- Online-Toolkit für Lehrkräfte zu Holocaust- und Menschenrechtsbildung (auf Englisch)