Aktuelle Nachricht

Nein zu Gewalt gegen Frauen

© Copyright Laura Dodsworth
Die jüngsten weltweiten Anschuldigungen haben erneut bestätigt, was viele Frauen seit langem kennen: Gewalt, Belästigung und Hass gegen Frauen sind Teil ihres täglichen Lebens. Der 25. November ist der Internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen. Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) verleiht der EU-Kampagne #SayNoStopVAW und der weltweiten Kampagne #metoo ihre Stimme und trägt so dazu bei, der weitverbreiteten Gewalt, von der Millionen von Frauen betroffen sind, ein Ende zu setzen.

Aus einer Umfrage der FRA aus dem Jahr 2014 ging hervor, dass Übergriffe gegen Frauen in der gesamten EU weit verbreitet sind. Diese Umfrage ist die bislang größte und umfassendste ihrer Art und legt nahe, dass mehr als 62 Millionen Frauen in der EU physische und/oder sexuelle Gewalt erlitten haben. Dieser Gewalt begegnen Frauen in allen Lebensbereichen und allen Gesellschaftsschichten, vom Internet bis außerhalb der Wohnung, vom Arbeitsplatz bis auf der Straße.

Gerade hat die FRA neueste Belege für die verschiedenen Arten von Vorurteilen, Verachtung und Hass gegen Frauen und Mädchen in den EU-Mitgliedstaaten vorgelegt: Ein FRA-Papier unterstütze das jährliche Kolloquium über Grundrechte der Europäischen Kommission, das sich dieses Jahr den Rechten von Frauen widmete. Das Papier liefert zusätzliche Belege zu zahlreichen anderen Umfragen, die alle ein beunruhigendes Bild von der überall stattfindenden täglichen Gewalt zeichnen. Es zeigt ferner, wie stark diese Gewalt die Möglichkeit von Frauen beeinträchtigt, gleichberechtigt an der Gesellschaft teilzuhaben und ihre Rechte auszuschöpfen.

Die EU und ihre Mitgliedstaaten sehen sich zwar nach wie vor verpflichtet, Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen. Um der Gewalt ein Ende zu setzen, ist es jedoch nötig zu investieren – in die Bekämpfung der strukturellen Diskriminierung, die Förderung der Geschlechtergleichstellung sowie die Änderung gesellschaftlicher Einstellungen und tiefsitzender Stereotypen gegenüber Frauen und Mädchen. Das jüngste FRA-Papier und der Bericht zur Umfrage zeigen mögliche Wege, wie die Geschlechtergleichstellung gefördert und sämtliche Formen dieser Gewalt bekämpft werden können.

So könnte etwa Bildung die Geschlechtergleichstellung vorabringen, indem sie zu einem Umdenken beiträgt. Zudem könnten sich die Gleichstellungsstellen auch mit Gewalt gegen Frauen befassen.

Die EU und die Mitgliedstaaten müssen jetzt entschiedene Maßnahmen treffen. Nur dann können wir die Geschlechtergleichstellung verwirklichen und es Frauen und Mädchen ermöglichen, in einer Welt ohne geschlechtsspezifische Gewalt zu leben. Ein ausdrückliches Nein zu Gewalt gegen Frauen ist bereits ein guter Schritt nach vorne, um die Einstellungen in der Gesellschaft, die diese Gewalt zulässt, infrage zu stellen.