<<Informationen zu den Ergebnissen für Deutschland finden sie hier. >>
„Die EU und ihre Mitgliedstaaten arbeiten hart daran, die Migrationssituation in ganz Europa in den Griff zu bekommen. Sie sehen sich mit ernsthaften Herausforderungen konfrontiert, wenn es darum geht, die Neuankömmlinge, insbesondere junge Menschen, zu integrieren. Aber diese Herausforderungen sind nicht unüberwindbar“, betont der Direktor der FRA, Michael O’Flaherty: „Vielfältige Beispiele zeigen uns, wie intelligente und durchdachte politische Entscheidungen zur Überwindung von Hindernissen beitragen können. Solche Strategien müssen politische Entscheidungsträger in Österreich und auf EU-Ebene verfolgen, damit diese jungen Menschen vollwertige Mitglieder unserer Gesellschaft werden können.“
Auf der Grundlage von Interviews mit mehr als 160 Flüchtlingen und 400 in der Flüchtlingsarbeit tätigen Personen benennt die FRA in ihrem Bericht „Integration of young refugees in the EU“ erhebliche Hindernisse bei den Verfahren zur Integration junger Flüchtlinge im Alter von 16 bis 24 Jahren.
Aus Deutschland erfuhren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FRA, wie sehr die Flüchtlingsverfahren seit Ende 2015 überlastet sind. Ihnen wurde mitgeteilt, dass Asylbewerber zu Spitzenzeiten über einen Monat lang jeden Tag von 8 Uhr morgens bis 6 Uhr abends Schlange stehen mussten, um sich registrieren zu lassen. In einigen Fällen stand für 300 Flüchtlinge nur eine Sozialarbeiterin oder ein Sozialarbeiter zur Verfügung.
Deutsche Strafverfolgungsexperten erklärten, dass sich die Anwesenheit der Familie sehr günstig für Flüchtlinge auswirke. Außerdem erfuhr die FRA, wie Trennungsschmerz dazu führt, dass einige Menschen lieber wieder in das vom Krieg zerrissene Syrien zurückkehren würden, als noch länger von ihrer Familie getrennt in Deutschland zu bleiben.
Der Bericht hebt bewährte, lokale Initiativen aus den sechs untersuchten Ländern hervor. Einige Beispiele:
Von den Mitgliedstaaten fordert die FRA:
Hintergrundinformationen
Von 2015 bis 2018 erhielten in der EU fast 2 Millionen Menschen internationalen Schutz. Das EU-Recht ist eindeutig, und die EU-Mitgliedstaaten sind verpflichtet, Flüchtlinge zu schützen. EU-Mittel zur Unterstützung ihrer Integration sind ebenfalls verfügbar. Die Lage vor Ort ist jedoch in den einzelnen Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich.
Die Situation kann sich für junge Flüchtlinge noch verschärfen, wenn sie volljährig werden und die sie zuvor unterstützenden Netze manchmal über Nacht verschwinden.
Hinweise für die Redaktion: