Rights areas:
Zwar stehen immer mehr lesbische, schwule, bi-, trans- und intersexuelle (LGBTI) Menschen offen zu ihrer sexuellen Identität, doch sind Angst, Gewalt und Diskriminierung nach wie vor weit verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Erhebung der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zu den Erfahrungen von LGBTI-Personen in Europa. Mit 140 000 Befragten ist sie die bisher größte Erhebung, die sich mit Hasskriminalität und Diskriminierung gegen LGBTI Personen befasst. Die Ergebnisse legen nahe, dass es weiterer politischer Maßnahmen bedarf, um die Sicherheit und die Rechte der LGBTI-Gemeinschaft zu stärken.
„Aus Angst, verspottet, diskriminiert oder sogar angegriffen zu werden, verheimlichen nach wie vor sehr viele LGBTI-Personen ihre sexuelle Identität. Obwohl die Gleichstellung von LGBTI-Gruppen in einigen Ländern vorangebracht wurde, zeigt sich an unseren Umfrageergebnissen, dass insgesamt zu wenig wirkliche Fortschritte gemacht wurden und viele LGBTI-Personen nach wie vor benachteiligt sind. Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und bei der medizinischen Versorgung könnten sich aufgrund von COVID-19 noch verschärfen. Politische Entscheidungsträger sollten dies ernst nehmen und sich aktiver dafür einsetzen, dass die Rechte von LGBTI-Personen in vollem Umfang respektiert werden“, fordert Michael O’Flaherty, Direktor der FRA.
Die EU-Kommissarin für Gleichheitspolitik, Helena Dalli, fügt hinzu: “Obwohl es in der EU in den vergangenen Jahren wichtige Schritte zur Gleichbehandlung von LGBTI+ gab, berichten diese Menschen noch immer von einem hohen Maß an Diskriminierung. Noch beunruhigender ist, dass wir in der letzten Zeit in der EU Anti-LGBTI-Vorfälle erleben mussten – etwa Angriffe auf Pride-Paraden, proklamierte „LGBTI-ideologiefreien Zonen“ und Strafen für LGBTI-freundliche Werbungen. Alle in der Europäischen Union sollten sich sicher fühlen und die Freiheit besitzen, sie selbst zu sein.”
Der FRA-Bericht „A long way to go for LGBTI equality“ schildert, wie rund 140 000 LGBTI-Personen in der Europäischen Union, im Vereinigten Königreich, in Serbien und in Nordmazedonien ihre Menschenrechtssituation erleben. Darüber offenbart er, was sich seit der ersten LGBT-Erhebung der FRA von 2012 geändert hat.
Beim Vergleich der beiden Umfragen zeigt sich, dass in den vergangenen sieben Jahren insgesamt kaum Fortschritte erzielt wurden. Die auf die gesamte EU bezogenen Durchschnittswerte verschleiern zudem, dass es zwischen den einzelnen Ländern erhebliche Unterschiede gibt. In einigen Staaten empfinden mehr als 70 % der LGBTI-Gemeinschaft die Gesellschaft nun als toleranter, in anderen wiederum geben bis zu 68 % der Befragten an, sie sei intoleranter.
Hier die wichtigsten Ergebnisse der Erhebung:
Diese Erkenntnisse werden in die für dieses Jahr geplante LGBTI-Gleichstellungsstrategie der Kommission einfließen. Die FRA appelliert an die EU und ihre Mitgliedstaaten, in folgenden Bereichen Maßnahmen zum Schutz der Rechte von LGBTI-Gruppen zu ergreifen:
Die Erhebung umfasst die 27 Mitgliedstaaten der EU sowie das Vereinigte Königreich, Serbien und Nordmazedonien. Erstmalig sind darin auch Erfahrungen von intersexuellen Menschen und von jungen LGBTI-Personen im Alter von 15 bis 17 Jahren erfasst.
Die FRA macht zusammen mit den wichtigsten Ergebnissen der Erhebung einen leistungsfähigen Online-Datenexplorer verfügbar, mit dem die Ergebnisse nach Land, nach Umfragethema und nach Gruppe (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender und Intersexuelle) gefiltert werden können.
Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie im Pressepaket oder über media@fra.europa.eu /
Tel.: +43 1 580 30 653