Aktuelle Nachricht

Welche Lehren kann das heutige Europa aus dem Gedenken an den Roma-Holocaust ziehen?

Roma flag against a burning candle
Tatsiana © adobestock.com, 2020
Zunehmende Hassdelikte und die anhaltende Diskriminierung gegenüber Roma, Sinti und Travellers in ganz Europa machen deutlich, wie wichtig es ist, aus der Vergangenheit zu lernen und eine bessere Zukunft für Roma zu schaffen. Dies soll mit dem Holocaust-Gedenktag für die Roma in Erinnerung gebracht werden.

Der Holocaust-Gedenktag für die Roma am 2. August gedenkt der Roma, die Opfer des Holocaust geworden sind. Er soll an die 500 000 Roma – zur damaligen Zeit mindestens ein Viertel der Roma-Bevölkerung – erinnern, die von den Nationalsozialisten in Europa ermordet wurden.

Die Roma nennen diesen Völkermord Porajmos, was auf Romani „das Verschlingen“ bedeutet.

Die Roma sind Europas größte ethnische Minderheit. Viele von ihnen sind in Europa nach wie vor Antiziganismus, Hassdelikten sowie hassmotivierter Belästigung und Diskriminierung ausgesetzt, wie die Arbeit der FRA immer wieder zeigt.

In den fünf Jahren vor der Erhebung der FRA unter Roma in neun EU-Mitgliedstaaten waren rund 4 von 10 Roma Opfer von hassmotivierter Belästigung oder Diskriminierung.

Untersuchungen in sechs weiteren Ländern, deren Ergebnisse im September erwartet werden, werden ein ähnliches Bild zeigen.

Es handelt sich um ein weitreichendes gesellschaftliches Problem: Der Grundrechteerhebung der FRA zufolge hat fast 1 von 2 Europäern Roma nicht gerne als Nachbarn.

Die COVID-19-Pandemie und die staatlichen Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung haben weiter gezeigt, wie stark verwurzelt Antiziganismus ist.

Einige Regierungen verhängten unverhältnismäßige restriktive Maßnahmen als Reaktion auf festgestellte Infektionsfälle. Viele Roma wurden durch Vorurteile weiter ausgeschlossen.

Die regelmäßig veröffentlichten Bulletins der FRA zu den Auswirkungen des Coronavirus auf die Grundrechte machten wiederholt auf diese Muster aufmerksam. Dieses Thema wird auch der Schwerpunkt eines thematischen Bulletins sein, der im September erscheinen wird.

Der nächste EU-Rahmen für die Gleichstellung, Inklusion und Teilhabe der Roma, der im Herbst vorgelegt werden soll, wird den Mitgliedstaaten die Möglichkeit geben, mehr zu tun, um dem anhaltenden Antiziganismus entgegenzuwirken.

Die vor und während der Pandemie gesammelten Erkenntnisse zeigen, wie dringend es ist, die Vorurteile, Voreingenommenheit und Intoleranz, die heutzutage gegenüber Roma vorherrschen, auszuräumen.

Dabei ist es auch wichtig, das allgemeine Bewusstsein für die Vielfalt und die Geschichte der Roma zu schärfen und anzuerkennen.

Wenn die Menschenrechte geachtet und politische Entscheidungsträger und Regierungen für die Erfüllung dieser rechtlichen Verpflichtungen zur Rechenschaft gezogen werden, können Roma-Gemeinschaften in der gesamten EU besser geschützt werden.

Auf diese Weise wird es auch möglich sein, die Lebenschancen und den Lebensstandard der Roma zu verbessern, sie vollständig in die Gesellschaft einzubinden und aus der Vergangenheit zu lernen.