Press Release

Junge Migrantinnen und Migranten: Erzeugt Europa eine verlorene Generation?

Verzögerungen und hohe Hürden bei der Integration junger Menschen, die vor Krieg und Verfolgung geflohen sind, drohen eine verlorene Generation zu erzeugen. Zu diesem Schluss kommt ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Der Bericht identifiziert auch einige bewährte Praktiken und fordert Österreich und andere Mitgliedstaaten dringend auf, voneinander zu lernen, um diesen jungen Menschen eine angemessene Chance im Leben zu bieten.

<<Informationen zu den Ergebnissen für Deutschland finden sie hier. >>

„Die EU und ihre Mitgliedstaaten arbeiten hart daran, die Migrationssituation in ganz Europa in den Griff zu bekommen. Sie sehen sich mit ernsthaften Herausforderungen konfrontiert, wenn es darum geht, die Neuankömmlinge, insbesondere junge Menschen, zu integrieren. Aber diese Herausforderungen sind nicht unüberwindbar“, betont der Direktor der FRA, Michael O’Flaherty: „Vielfältige Beispiele zeigen uns, wie intelligente und durchdachte politische Entscheidungen zur Überwindung von Hindernissen beitragen können. Solche Strategien müssen politische Entscheidungsträger in Österreich und auf EU-Ebene verfolgen, damit diese jungen Menschen vollwertige Mitglieder unserer Gesellschaft werden können.“

Auf der Grundlage von Interviews mit mehr als 160 Flüchtlingen und 400 in der Flüchtlingsarbeit tätigen Personen benennt die FRA in ihrem Bericht „Integration of young refugees in the EU“ erhebliche Hindernisse bei den Verfahren zur Integration junger Flüchtlinge im Alter von 16 bis 24 Jahren.

Aus Deutschland erfuhren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FRA, wie sehr die Flüchtlingsverfahren seit Ende 2015 überlastet sind. Ihnen wurde mitgeteilt, dass Asylbewerber zu Spitzenzeiten über einen Monat lang jeden Tag von 8 Uhr morgens bis 6 Uhr abends Schlange stehen mussten, um sich registrieren zu lassen. In einigen Fällen stand für 300 Flüchtlinge nur eine Sozialarbeiterin oder ein Sozialarbeiter zur Verfügung.

Deutsche Strafverfolgungsexperten erklärten, dass sich die Anwesenheit der Familie sehr günstig für Flüchtlinge auswirke. Außerdem erfuhr die FRA, wie Trennungsschmerz dazu führt, dass einige Menschen lieber wieder in das vom Krieg zerrissene Syrien zurückkehren würden, als noch länger von ihrer Familie getrennt in Deutschland zu bleiben.

Der Bericht hebt bewährte, lokale Initiativen aus den sechs untersuchten Ländern hervor. Einige Beispiele:

  • finanzielle Unterstützung für die individuelle Unterbringung von Asylsuchenden, die Teil des Aufnahmesystems in Wien sind (Österreich);
  • Inanspruchnahme des Europäischen Sozialfonds für gezielte Bildungsleistungen für Kinder in Wien (Österreich);
  • Unterstützung zur beschleunigten Integration für den Eintritt in den Arbeitsmarkt in Schweden;
  • ein Jugendgarantie-Programm zur finanziellen Unterstützung junger Flüchtlinge in Frankreich;
  • eine App für Mobilgeräte in sieben Sprachen über das Leben in Deutschland.

Von den Mitgliedstaaten fordert die FRA:

  • Beschleunigung der Asylverfahren: Die 2015-16 durchschnittliche Zeit von zwei Jahren bis zum Abschluss von Asylverfahren und zur Erteilung eines Aufenthaltstitels zeigt, dass ausreichende finanzielle und personelle Ressourcen bereitgestellt werden müssen, damit die Anträge rechtzeitig bearbeitet werden können. Dies würde Menschen, deren Antrag mit hoher Wahrscheinlichkeit genehmigt wird, einen frühestmöglichen Beginn der Integration garantieren.
  • Begrenzung der Bürokratie bei der Familienzusammenführung: Die Familienmitglieder mussten teure Reisen durch von Krieg gezeichnete Regionen unternehmen, um die nächstgelegene Botschaft in einem Nachbarland zu erreichen und dort einen Antrag zu stellen. Es bedarf rascher und erschwinglicher Regelungen für die Familienzusammenführung.
  • Bereitstellung geeigneter Unterkünfte: Einige Menschen lebten während des gesamten Asylverfahrens auf der Straße. Die Maßnahmen zur Unterbringung von Flüchtlingen sollten auch großem Andrang sowie den Bildungs- und Arbeitserfordernissen gerecht werden, um Störungen durch Umzüge auf ein Mindestmaß zu begrenzen.
  • Verbesserung der psychologischen Betreuung: Bereits traumatisierte Flüchtlinge sind nicht in der Lage, zu schlafen, zu trinken oder zu essen, solange sie auf ihr Verfahren warten müssen. Nötig sind rasche und effiziente Diagnose, Überweisung und Behandlung bei psychischen Problemen, sowie Schulungen für in der Flüchtlingsarbeit tätige Personen.
  • Verbesserung der Bildung: Einige Kinder müssen ein Jahr warten, bis sie eine Regelschule besuchen dürfen. Kinder müssen so früh wie möglich in die allgemeinen Bildungssysteme integriert werden. Asylsuchende müssen frühzeitig Zugang zu schulischer und beruflicher Bildung sowie zur Berufstätigkeit erhalten, um zu verhindern, dass Kriminelle sie in ein Leben als Straftäter drängen.

Hintergrundinformationen

Von 2015 bis 2018 erhielten in der EU fast 2 Millionen Menschen internationalen Schutz. Das EU-Recht ist eindeutig, und die EU-Mitgliedstaaten sind verpflichtet, Flüchtlinge zu schützen. EU-Mittel zur Unterstützung ihrer Integration sind ebenfalls verfügbar. Die Lage vor Ort ist jedoch in den einzelnen Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich.

Die Situation kann sich für junge Flüchtlinge noch verschärfen, wenn sie volljährig werden und die sie zuvor unterstützenden Netze manchmal über Nacht verschwinden.

Hinweise für die Redaktion:

  • Der Bericht stützt sich auf Befragungen an 15 Orten in sechs EU-Mitgliedstaaten: Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich und Schweden.
  • Auszüge aus Gesprächen mit Flüchtlingen und in der Flüchtlingsarbeit tätigen Personen in Österreich und anderen Mitgliedstaaten sind online verfügbar.
  • Weitere Informationen finden Sie unter: media@fra.europa.eu / Tel.: +43 1 580 30 642.