Press Release

Vier wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Integration der Roma

Es gibt kein Patentrezept für lokale Integration, aber nach dem jüngsten Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte können vier zentrale Faktoren die Erfolgschancen erhöhen.

„Die Roma werden nach wie vor diskriminiert, ausgegrenzt und von der Gesellschaft gemieden“, erklärt Michael O’Flaherty, der Direktor der FRA. „Um den Kreislauf der Armut zu durchbrechen, der durch einen solchen Ausschluss entsteht, müssen die Roma vollständig einbezogen und an allen Integrationsbemühungen beteiligt werden, die sie betreffen.“

Der Bericht Working with Roma: Participation and empowerment of local communities (Zusammenarbeit mit den Roma: Teilhabe und Stärkung lokaler Gemeinschaften) schildert Erfahrungen, die sich aus der Beteiligung von Roma an lokalen Aktivitäten zur Integration an 21 Orten in 11 Mitgliedstaaten ergaben. Die Aktivitäten betrafen die Bereiche lokale Wohnungsmärkte, Bildung und Beschäftigung.

In allen Aktivitäten zeichnen sich vier Erfolgsfaktoren ab:

  1. Teilhabe: Die Roma sollten von Anfang bis Ende sinnvoll in Projekte und Maßnahmen eingebunden werden. Dazu gehört, spezifische Ziele und Ergebnisse zu vereinbaren und Probleme anzugehen, die Bedürfnisse der Menschen betreffen, z. B. angemessene Unterkunft, Bildung und Beschäftigung. Die Roma sollten auch in vollem Maße in Entscheidungsfindungen und die Umsetzung der von ihnen gewünschten Veränderungen eingebunden werden.
  2. Vertrauen: Roma-Gemeinschaften und lokale Verwaltungen sind nach wiederholten Bemühungen, die nur zu geringfügigen Fortschritten führten, häufig frustriert. Der Aufbau von Vertrauen ist daher von entscheidender Bedeutung. Bei der Planung neuer Aktivitäten ist es für den Erfolg förderlich, sich auf frühere erfolgreiche Projekte sowie vertrauenswürdige lokale Behörden, Mitglieder der Gemeinschaft und Netzwerke zu stützen, die bereit sind zu helfen.
  3. Kommunikation: Eine klare, zugängliche und zielgerichtete Kommunikation über Ziele, die tatsächliche Bedeutung von Beteiligung sowie über die Projektmittel und die Art der Beteiligung (freiwillig oder bezahlt) können echtes Verständnis und Unterstützung für die Integrationsbemühungen schaffen. Auf diese Weise können auch Erwartungen gesteuert werden. Auch wenn sich jemand Zeit nimmt, Menschen dabei zu unterstützen, sich ernsthaft zu engagieren und ihre Meinungen zu äußern, kann dies zu nachhaltigerer Einsatzbereitschaft führen.
  4. Beziehungen in den Gemeinschaften: Bei der Planung von Projekten ist es wichtig, die unterschiedlichen Beziehungen innerhalb der örtlichen Gemeinschaften zu kennen. Dies stellt sicher, dass die Personen, die das Projekt zum Erfolg führen können, vollständig eingebunden sind. Auf diese Weise kann gemeinsamen Interessen von Roma und Nicht-Roma, wie etwa Wohnraum oder Beschäftigung, Rechnung getragen werden. Wenn alle Seiten einen respektvollen Dialog mit den lokalen Behörden führen können, erhöht auch dies die Erfolgschancen.

Der Bericht enthält zudem Schlussfolgerungen für künftige Projekte und Strategien. So sollte ausreichend Zeit eingeplant werden, um die vier zentralen Faktoren umzusetzen. Die lokalen Integrationsbemühungen sollten in weiter gefasste Projekte zur sozialen Eingliederung eingebunden werden, um Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Ferner betont der Bericht, wie wichtig bei der Planung und Durchführung von Projekten Flexibilität und die Anpassung an die spezifischen lokalen Bedürfnisse sind.

Der Bericht stützt sich auf FRA-Forschungen zu Hindernissen und begünstigenden Faktoren für erfolgreiche Investitionen in die Integration der Roma. Diese waren nötig, um die Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen der nationalen und europäischen Politik zur Integration der Roma voranzubringen und zu überwachen.

Weitere Informationen finden Sie in den Videos über die einzelnen Orte, oder wenden Sie sich an: media@fra.europa.eu / Tel.: +43 1 580 30 642.