Da kaum vergleichbare Daten über die Wahrung, den Schutz und die Verwirklichung der Grundrechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender-Personen (LGBT) verfügbar waren, ließ die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) eine EU-weite Online-Erhebung über die Erfahrungen von LGBT-Personen mit Diskriminierung, Gewalt und Belästigungen durchführen.
Die Erhebungsergebnisse bieten wertvolle Belege dafür, wie LGBT-Personen in der EU und Kroatien vorurteilsgeleitete Diskriminierung, Gewalt und Belästigung in unterschiedlichen Lebensbereichen erfahren, darunter in Beschäftigung und Beruf, im Bildungs-, Gesundheits- und Wohnungswesen sowie beim Zugang zu anderen Dienstleistungen. Die Ergebnisse zeigen, dass viele ihre Geschlechtsidentität verbergen oder bestimmte Örtlichkeiten aus Furcht meiden. Andere werden aufgrund ihrer sexuellen Ausrichtung oder Geschlechtsidentität Opfer von Diskriminierung oder sogar Gewalt. Die meisten jedoch melden derartige Vorfälle nicht bei der Polizei oder anderen zuständigen Behörden. In diesem Bericht werden die Erhebungsergebnisse vorgestellt und analysiert, und gemeinsam mit dem begleitenden Bericht EU LGBT survey – Main results soll er die Organe und Mitgliedstaaten der EU bei der Ermittlung der grundrechtlichen Probleme unterstützen, mit denen die in der EU und Kroatien lebenden LGBT-Personen konfrontiert sind. Somit kann er für die Entwicklung wirksamer und gezielter gesetzlicher und politischer Maßnahmen herangezogen werden, die den Bedürfnissen von LGBT-Personen gerecht werden und den Schutz ihrer Grundrechte gewährleisten.
Im Jahr 2010 ersuchte die Europäische Kommission die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), vergleichbare Daten zu den Erfahrungen von LGBT-Personen mit Diskriminierung und Hassverbrechen in allen EU-Mitgliedstaaten und Kroatien zu erheben. Daraufhin startete die FRA im Jahr 2012 eine EU-weite LGBT Online-Umfrage, bei der 93 079 Antworten eingingen.
Obwohl sich die EU-Mitgliedstaaten um die Bekämpfung von Diskriminierung und Intoleranz, einschließlich Hasskriminalität, bemühen, gibt es Hinweise, dass sich die Lage nicht bessert.