Diese Zusammenfassung zeigt, dass das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben ein facettenreiches Konzept ist, das mehr umfasst als nur politische Maßnahmen zur Deinstitutionalisierung. Letztere sind zwar von größter Bedeutung, doch wenn das gemeindenahe Leben wirklich gelingen soll, sollten sie durch eine Reihe sozialpolitischer Reformen in den Bereichen Bildung, Gesundheitsversorgung, Beschäftigung, Kultur und nicht zuletzt Unterstützungsdienstleistungen flankiert werden. Nur dann können die in der BRK verankerten Rechte für alle Menschen mit Behinderungen Realität werden.