Skip to main content
  • (current language)
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Instagram
  • Newsletter
  • E-mail
  • Newsroom
    • News
    • Press releases
    • Events
      • Past Events
    • FRA products 2020
      • FRA Products 2019
    • Multimedia
      • Videos
      • Infographics
      • Photo galeries
      • Podcasts
    • Speeches
    • Press packs
      • EU LGBTI survey II
      • From institutions to community living for persons with disabilities: perspectives from the ground
      • Second European Union Minorities and Discrimination Survey – Main results
      • Second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II) Muslims
      • Together in the EU: Promoting the participation of migrants and their descendants
      • Second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II) Roma
      • Severe labour exploitation in the EU
      • Child-friendly justice – perspectives and experiences of professionals: Press pack
      • Fundamental rights at EU borders
      • Violence against women press pack
      • Jewish people’s experiences and perceptions of hate crime, discrimination and antisemitism
      • EU LGBT Press pack
      • Child-friendly justice – perspectives and experiences of children
    • Newsletter
  • EU-Rahmen für die UN-Behinderten-rechtskonvention
  • Cookies
European Union Agency for Fundamental Rights Home page
  • Über FRA
  • Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
    • Präambel
    • Titel I: Würde des Menschen
      • 1Würde des Menschen
      • 2Recht auf Leben
      • 3Recht auf Unversehrtheit
      • 4Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung
      • 5Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit
    • Titel II: Freiheiten
      • 6Recht auf Freiheit und Sicherheit
      • 7Achtung des Privat
      • 8Schutz personenbezogener Daten
      • 9Recht, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu gründen
      • 10Gedanken-, Gewissens
      • 11Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
      • 12Versammlungs
      • 13Freiheit der Kunst und der Wissenschaft
      • 14Recht auf Bildung
      • 15Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten
      • 16Unternehmerische Freiheit
      • 17Eigentumsrecht
      • 18Asylrecht
      • 19Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung
    • Titel III: Gleichheit
      • 20Gleichheit vor dem Gesetz
      • 21Nichtdiskriminierung
      • 22Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen
      • 23Gleichheit von Frauen und Männern
      • 24Rechte des Kindes
      • 25Rechte älterer Menschen
      • 26Integration von Menschen mit Behinderung
    • Titel IV: Solidarität
      • 27Recht auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Unternehmen
      • 28Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen
      • 29Recht auf Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst
      • 30Schutz bei ungerechtfertigter Entlassung
      • 31Gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen
      • 32Verbot der Kinderarbeit und Schutz der Jugendlichen am Arbeitsplatz
      • 33Familien
      • 34Soziale Sicherheit und soziale Unterstützung
      • 35Gesundheitsschutz
      • 36Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse
      • 37Umweltschutz
      • 38Verbraucherschutz
    • Titel V: Bürgerrechte
      • 39Aktives und passives Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament
      • 40Aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen
      • 41Recht auf eine gute Verwaltung
      • 42Recht auf Zugang zu Dokumenten
      • 43Der Europäische Bürgerbeauftragte
      • 44Petitionsrecht
      • 45Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit
      • 46Diplomatischer und konsularischer Schutz
    • Titel VI: Justizielle Rechte
      • 47Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht
      • 48Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte
      • 49Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Verhältnismäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen
      • 50Recht, wegen derselben Straftat nicht zweimal strafrechtlich verfolgt oder bestraft zu werden
    • Titel VII: Allgemeine Bestimmungen
      • 51Anwendungsbereich
      • 52Tragweite und Auslegung der Rechte und Grundsätze
      • 53Schutzniveau
      • 54Verbot des Missbrauchs der Rechte
  • Produkte
  • Search the FRA website
You are here:
  1. Startseite
  2. Tools
  3. Data visualisation

Gewalt gegen Frauen: eine EU-weite Erhebung

  • Send with Email
  • Share on Google
  • Share on LinkedIn
  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
Über diese Erhebung: 

Über diese Erhebung – Gewalt gegen Frauen: eine EU-weite Erhebung

Die Erhebung der FRA über Gewalt gegen Frauen basiert auf persönlichen Befragungen von 42 000 Frauen in der gesamten EU. Die Erhebung fand in der Zeit von März bis September 2012 statt und ist die weltweit umfassendste Umfrage über Gewalterfahrungen von Frauen.

Die Erhebung geht auf eine Anfrage des Europäischen Parlaments nach Daten über Gewalt gegen Frauen zurück, der sich der Rat der Europäischen Union in seinen Schlussfolgerungen zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen in der Europäischen Union anschloss.

In der Erhebung wurden die Frauen zu ihren Erfahrungen von körperlicher, sexueller und seelischer Gewalt einschließlich häuslicher Gewalt seit ihrem 15. Lebensjahr und in den vergangenen zwölf Monaten vor dem Interview befragt. Der Fragebogen enthielt auch Fragen zu Stalking, sexueller Belästigung und zur Rolle, die die neuen Technologien bei Missbrauchserfahrungen der Frauen spielen. Darüber hinaus wurden auch Gewalterfahrungen der Frauen in ihrer Kindheit erhoben.

Die Auswahl der Befragten erfolgte nach dem Zufallsprinzip. Die Erhebungsergebnisse sind repräsentativ für die Erfahrungen und Meinungen von Frauen im Alter von 18 bis 74 Jahren, die in der Europäischen Union leben.

Für die Erhebung wurden fachlich geschulte Interviewer eingesetzt, die aufgrund ihrer Ausbildung die Wahrung der Vertraulichkeit gewährleisten. Der Erhebungsdatensatz enthält keinerlei personenbezogene Angaben, die eine Identifizierung der Befragten ermöglichen würden. Bei der Auswertung der Daten wurde besonders darauf geachtet, dass die Ergebnisse keine Rückschlüsse auf bestimmte Personen zulassen.

Im März 2014 veröffentlichte die FRA die Ergebnisse ihrer Erhebung in einer Kurzfassung des Berichts sowie in einem ausführlichen Bericht. Ein zusätzlicher Technischer Bericht enthält nähere Informationen zur Durchführung der Erhebung.

Der Data-Explorer bietet Nutzern die Möglichkeit zur interaktiven Anzeige der Ergebnisse der Erhebung über Gewalt gegen Frauen. Mit diesem Tool ist es möglich, die Erhebungsergebnisse in Karten darstellen zu lassen, die Ergebnisse für verschiedene Länder grafisch miteinander zu vergleichen und die Ergebnisse nach Themen zu durchsuchen. Die Daten können auch in verschiedenen Formaten zur weiteren Verwendung exportiert werden. Die Wiedergabe der Daten und Schaubilder ist entsprechend den Bedingungen der FRA gestattet. Bei der Verwendung der Ergebnisse im Data-Explorer, dem Datensatz der FRA zur Erhebung über geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen, aus dem Jahr 2012 ist die Quelle anzugeben.

 

Informationen zur Nutzung dieser Erhebung

 

Wie der Daten-Explorer funktioniert: 

Verschiedene Visualisierungstools

Dieses interaktive Tool bietet verschiedene Möglichkeiten zur Anzeige der Daten, die den Ergebnissen der Erhebung zugrunde liegen. Im Wesentlichen stehen vier Darstellungsformen zur Verfügung: „Karte“, „Balkendiagramm“, „Länder im Detail“ und „Ländervergleich“, sowie die Option „Tabellendarstellung“, bei der die Daten zu der gewählten Visualisierungsform angezeigt werden. Darüber hinaus kann mit der Visualisierungsoption „Auf einen Blick“ eine Auswahl der wichtigsten Erhebungsergebnisse angezeigt werden.

 

Auf einen Blick

Die obige Abbildung zeigt die wichtigsten Ergebnisse der Erhebung nach den Hauptthemen.

 

 

EU-Karte

 

Die Kartendarstellung zeigt die Ergebnisse für die 28 EU-Mitgliedstaaten im Überblick.

 

 

Balkendiagramm für die EU

In der Darstellung als Balkendiagramm für die EU werden die Ergebnisse für alle EU-Mitgliedstaaten und der EU-Durchschnitt als vertikal gestapeltes Balkendiagramm veranschaulicht.

 

 

Länder im Detail

Die Visualisierungsoption „Länder im Detail“ zeigt die Werte zu allen Antwortkategorien für die für den Mitgliedstaat, die Erhebungsfrage und die Untergruppe der Befragten getroffene Auswahl. Im horizontalen Balkendiagramm wird auch der EU-Durchschnittswert angezeigt.

 

 

Ländervergleich

Die Option „Ländervergleich“ ermöglicht die Darstellung der Ergebnisse für zwei ausgewählte EU-Mitgliedstaaten in einem vergleichenden Überblick. Länderergebnisse können auch für mehrere Antwortkategorien dem EU-Durchschnittswert gegenübergestellt werden.

 

Tabellendarstellung

Die Tabellendarstellung zeigt die Daten zur gewünschten Visualisierung numerisch an.

 

Informationen zur Datenanzeige

Der Fragebogen zur Erhebung ist in sechs Abschnitte, die als Reiter übernommen wurden, wie folgt unterteilt: Körperliche, sexuelle und seelische Gewalt; Folgen körperlicher und sexueller Gewalt; Sexuelle Belästigung und Stalking; Gewalt in der Kindheit; Sicherheit; Meinungen, Einstellungen und Bewusstsein. Die Zahlen auf den Reitern geben die Anzahl Fragen in den einzelnen Abschnitten an. Wählen Sie eine Kategorie, anschließend eine Frage aus der Dropdown-Liste im grau unterlegten Kasten sowie die gewünschte Darstellungsform. Es besteht auch die Möglichkeit, mithilfe der Optionen im grau unterlegten Kasten zusätzliche Filter anzuwenden. Die Erhebungsergebnisse können nach Alter, Bildungsstand und Hauptbeschäftigung der Befragten gefiltert werden.

Informationen zum Datenexport

Die Exportoptionen sind am Ende jeder Seite aufgeführt. Um die Darstellung als Bild zu exportieren, wählen Sie „Bilddatei (PNG)“, „Bilddatei (hohe Auflösung)“, „EPS (hohe Auflösung)“ oder „PDF (hohe Auflösung)“. Um die Daten in der gewählten Darstellung im Format „Microsoft Excel“ zu exportieren, wählen Sie „Daten (XLS)“. Um die Seitenadresse, den HTML-Code zur Einbettung oder den Zitiercode der Seite zu erzeugen, wählen Sie die entsprechende Option.

Schließen

 

 

FRA-Datensatz der Erhebung Geschlechtsbezogene Gewalt gegen Frauen, 2012

FRA

  • About this survey
  • How to use the data explorer
  • Technical requirements
  • TopicA 35
  • TopicB 32
Die Abbildung zeigt zentrale Erhebungsergebnisse für die Hauptthemen.
Die Darstellung zum Ländervergleich zeigt einen vergleichenden Überblick über die Ergebnisse für zwei EU-Mitgliedstaaten. Für alle Antwortkategorien können zudem die Länderergebnisse mit dem jeweiligen EU-Durchschnitt verglichen werden.
Die Datentabelle zeigt den Datensatz für die gewählte Darstellung in numerischer Form.
EU-Balkendiagramme zeigen die Ergebnisse für alle EU-Mitgliedstaaten und den EU-Durchschnitt als vertikal gestapeltes Balkendiagramme.
Die Karten-Darstellung gibt einen Überblick über die Ergebnisse für die EU-28
Die detaillierte Darstellung für ein ausgewähltes Land zeigt die Werte für alle Antwortkategorien, Erhebungsfrage und Untergruppen der Befragten. Horizontale Balkendiagramme zeigen auch den EU-Durchschnitt.

EU Karte

Die Karten-Darstellung gibt einen Überblick über die Ergebnisse für die EU-28

EU Balkendiagramm

EU-Balkendiagramme zeigen die Ergebnisse für alle EU-Mitgliedstaaten und den EU-Durchschnitt als vertikal gestapeltes Balkendiagramme.

Land im Detail

Die detaillierte Darstellung für ein ausgewähltes Land zeigt die Werte für alle Antwortkategorien, Erhebungsfrage und Untergruppen der Befragten. Horizontale Balkendiagramme zeigen auch den EU-Durchschnitt.

Ländervergleich

Die Darstellung zum Ländervergleich zeigt einen vergleichenden Überblick über die Ergebnisse für zwei EU-Mitgliedstaaten. Für alle Antwortkategorien können zudem die Länderergebnisse mit dem jeweiligen EU-Durchschnitt verglichen werden.

Überblick

Die Abbildung zeigt zentrale Erhebungsergebnisse für die Hauptthemen.

Daten​tabelle

Die Datentabelle zeigt den Datensatz für die gewählte Darstellung in numerischer Form.

Frage auswählen

  • Share
    • Export
      • Seite URL
      • Short URL
      • Bild (PNG)
      • Verknüpfbares HTML
      • Exportieren
      • Data (CSV)
      • Data (XLS)
      • Topic Data (XLS)
      • SVG (High resolution)
      • EPS (High resolution)
      • PDF (High resolution)
       

     

    Skip visualization
    FRA loading logo
    Die Karten-Darstellung gibt einen Überblick über die Ergebnisse für die EU-28
    Land
    Frage
    Untergruppe
    Antwort
    percentage

    � smallSize

    1 suppressedSize

    2 missingValues

    Die Karten-Darstellung gibt einen Überblick über die Ergebnisse für die EU-28

    
                        
    
    
                    

    About this survey

    Second European Union Minorities and Discrimination Survey

    Technical requirements

    How to use the data explorer

    
    Technische Voraussetzungen : 

    This is fra.europa.eu, the official website of the European Union Agency for Fundamental Rights (FRA). It is managed by the web team in the Agency's Communication Department, and provides a wide range of information about the FRA's work, including its research and surveys, publications, events, co-operation activities and more.

    In addition to this website, the FRA also maintains two online databases of fundamental rights-related information, which are:

    • Charterpedia - a compilation of international, EU and national constitutional law structured around the Charter of Fundamental Rights
    • Case law database - a comprehensive compilation of leading case law on discrimination on various grounds in the EU Member States

    We have also developed a version of the Charterpedia specially for mobile devices such as tablets and smartphones. To access it, go to the following URL on your mobile device:

    • fra.europa.eu/charterapp

    Technical requirements

    This site uses modern web standards (HTML5 and CSS3) developed by the World Wide Web Consortium (W3C), the international body responsible for web-related standards. It is viewable in all modern browsers and mobile devices, and is designed to also work in older browsers, although the full functionality may not be available. If you are using an older browser and experience any difficulties with the site, you may wish to consider upgrading your browser.

    Technical requirements for the FRA data visualization tool

    The FRA data visualization tool (see the visualization of the EU LGBT survey results here) is designed to work in all modern browsers such as Microsoft Internet Explorer 9+, as well as recent versions of Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari and Opera. If you are using an old browser such Internet Explorer 8 or earlier, we recommend that you either upgrade to version 9+ or use instead the latest version of one of the other browsers listed above.

    Accessibility

    We are committed to making this site as accessible as possible for all users, including those with disabilities. For more details, please see our accessibility section.

    RSS feeds

    We offer a number of RSS feeds where you can get the latest news on FRA publications, press releases, events, etc. For more details, please see the RSS section.

    Language policy

    We try to reach as broad an audience as possible by making our content available in multiple languages. This website is currently available in English and French, and German will be added soon. In addition, many of our publications, press releases and other content are available in other languages in PDF format. The FRA is committed to further developing its language policy according to the available resources.

    Privacy and data protection

    The Agency is committed to safeguarding the privacy of users of this website, while aiming to provide a personalised and valuable service. For more information, see the data protection statement.

    Cookies – what are they?

    To make this site function properly, we sometimes place small data files on your computer, known as cookies. Cookies help the site remember your settings – language, font size and other preferences for how you want to view the site on your computer - so you don’t have to keep re-entering them whenever you come back to us.

    This website uses Piwik (http://www.piwik.org), an open source web analytics service. Piwik uses cookies to help to analyse the use of this site and to compile reports about website activity. This information will not be passed onto third parties. You have the option of setting of the Piwik deactivation cookie. This prevents your usage behaviour from being recorded. The cookie is called "Piwik_Ignore" and is set by clicking on the following link from this page: "Object to PIWIK use". This stores a cookie on your computer that tells us that we are not allowed to process your data. This lasts for two years. Note that your objection only remains valid for as long as you have this cookie stored on your system.

    Our cookies are not used to identify you personally. They’re just there to make the site work better for you.

    How you can control cookies

    You can control and/or delete cookies as you wish – for details, see AboutCookies.org.

    You can delete all the cookies already on your computer and you can set most browsers to block them being placed. But if you do this, you may have to manually adjust some preferences every time you visit the site. The Agency does not use cookies for any other purpose than those presented here and does not use them to collect any personal data for any other purpose.

    "Do not track" option

    Piwik also respects the “Do not track” option that can be set on modern browsers. If you have this option enabled, your usage of this site will not be tracked.

    Documents

    Please be informed that all non-official documents produced by the EUMC (EU Monitoring Centre on Racism and Xenophobia, which was the predecessor organisation of the FRA), such as working documents (including "working definitions") and conference papers have been archived and are no longer available on the FRA website. The official EUMC documents such as annual reports and thematic reports are, however, still available on the website of FRA.

    Select site language
    • български
    • čeština
    • dansk
    • Deutsch
    • eesti
    • ελληνικά
    • English
    • español
    • français
    • Gaeilge
    • hrvatski
    • italiano
    • latviešu
    • lietuvių
    • magyar
    • Malti
    • Nederlands
    • polski
    • português
    • română
    • slovenčina
    • slovenščina
    • suomi
    • svenska
    FRA-Website durchsuchen
    Erweiterte Suche
    Über FRA

    Hier erfahren Sie mehr über die Agentur und ihre Arbeit.

    • Über FRA
    • Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
    • Anlaufstellen, bei denen Sie Hilfe erhalten
    • Nachrichten
    • Aktualisierungen abonnieren
    Tätigkeit im Bereich der Rechte

    Die Grundrechte legen Mindeststandards fest, um sicherzustellen, dass alle Menschen mit Würde behandelt werden. Wir tragen zur Förderung und zum Schutz dieser Rechte bei.

    • Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
    • Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
    • Asyl, Migration und Grenzen
    • Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
    • Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
    Melden Sie sich
    Address
    European Union Agency for Fundamental Rights
    Schwarzenbergplatz 11
    A-1040 Vienna, Austria
    E-mail
    Melden Sie sich
    Newsletter
    Kontaktieren Sie uns
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • YouTube
    • Newsletter
    • E-mail
    • RSS

    © European Union Agency for Fundamental Rights, 2007-2020

    • About this website
    • Legal notice
    • Data Protection
    • Accessibility