Das Handbuch ist der erste umfassende Leitfaden zum europäischen Recht in den Bereichen Asyl, Grenzen und Einwanderung. Es berücksichtigt sowohl die Rechtsprechung des EGMR als auch die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH). Ferner bezieht es sich auf die anwendbaren Verordnungen und Richtlinien der EU, auf die Europäische Sozialcharta (ESC) und auf weitere Instrumente des Europarats. Das Handbuch richtet sich an Rechtsanwälte, Richter, Staatsanwälte, Grenzschutzbeamte, Beamte in Einwanderungsbehörden und andere bei nationalen Behörden tätige Personen sowie an Nichtregierungsorganisationen und sonstige Einrichtungen, die mit rechtlichen Fragen in den vom Handbuch erfassten Bereichen konfrontiert sein können. Das Handbuch ist in den Sprachen Englisch, Französisch, Deutsch und Italienisch erschienen. Eine spanische, griechische, bulgarische, rumänische, kroatische, ungarische und polnische Fassung werden im Laufe des Jahres folgen. Dieses zweite Praxishandbuch baut auf den Erfahrungen mit dem ersten gemeinsamen Projekt der beiden Institutionen auf, aus dem das 2011 veröffentlichte Handbuch zum europäischen Antidiskriminierungsrecht hervorging.