„Wir haben die Rechtsvorschriften und das Gerüst, um Menschenrechte in der EU zu schützen, aber die Menschen verlieren das Vertrauen, dass wir damit auch Ergebnisse erzielen“, befindet der Direktor der FRA, Michael O’Flaherty. Weiterhin erklärt er: „Wir müssen denen, die genau dieses System des Schutzes durch Rechte herausfordern, echte Antworten entgegensetzen und den Menschen zeigen, dass Menschenrechte die Gesellschaft für alle verbessern. Wir brauchen Rechte, um massive Ungleichheiten in der Gesellschaft, wie Kinderarmut und Gewalt gegen Frauen, zu bekämpfen und so Gerechtigkeit für alle gewährleisten zu können.“
Zehn Jahre nach der Errichtung der FRA resümiert der diesjährige Grundrechtebericht die Höhepunkte und Defizite beim Schutz der Menschenrechte in der EU in diesem Zeitraum. In dem Bericht werden die wichtigsten Menschenrechtsentwicklungen in der EU im Jahr 2016 zusammengefasst und analysiert, sowie Vorschläge für Maßnahmen in folgenden Bereichen unterbreitet: Charta der Grundrechte der EU und ihre Anwendung durch die Mitgliedstaaten; Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung; Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und damit einhergehende Intoleranz; Integration der Roma; Asyl, Grenzen und Migration; Informationsgesellschaft, Privatsphäre und Datenschutz; Rechte des Kindes; Zugang zur Justiz, einschließlich der Rechte der Opfer von Straftaten, und Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Um den Schutz der Grundrechtechte in der EU zu stärken, unterbreitet der Bericht unter anderem folgende Vorschläge:
Weitere Auskünfte erhalten sie unter media@fra.europa.eu / Tel.: +43 1 580 30 642