Aktuelle Nachricht

Die Geschlechterfrage – nicht nur eine Frage der Ausgewogenheit!

Wir sollten uns alle um Ausgewogenheit bemühen. Egal, ob es um eine ausgewogene Haltung, eine ausgewogene Vertretung oder eine ausgewogene Verteilung der Macht geht. Der diesjährige Frauentag am 8. März ist da keine Ausnahme: Denn es geht um eine Welt mit ausgewogenem Geschlechterverhältnis.

Es geht um einen Aufruf, aktiv zu werden und die Gleichstellung der Geschlechter zu beschleunigen und den sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Status von Frauen zu verbessern.

An diesem Tag werden von vielen Menschen auf der ganzen Welt die zahlreichen Errungenschaften von Frauen in der Vergangenheit und Gegenwart in allen Lebensbereichen gefeiert und gewürdigt.

Allerdings können wir keinen Ansatz für ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis und die Gleichstellung der Geschlechter finden, ohne die Schwierigkeiten und Nachteile anzuerkennen, mit denen viele Frauen oft konfrontiert sind.

Die FRA ist sich dieser Problematik in vollem Maße bewusst, die durch von ihr erhobene aussagekräftige Daten gestützt wird. Angefangen bei geschlechtsspezifischer Gewalt bis hin zu Diskriminierung von Migrantinnen und Frauen, die einer Minderheit angehören – immer wieder decken die Daten besorgniserregende Ungleichheiten und erschreckendes Leid auf.

Zum Beispiel das Wohlergehen und die Sicherheit von Frauen: Den von der FRA erhobenen Daten zufolge hat eine von drei Frauen in der Europäischen Union seit ihrem 15. Lebensjahr physische oder sexuelle Gewalt erlebt. Laut einer von der OSZE geleiteten Umfrage in Südost- und Osteuropa, die auf der Methodik der FRA für ihre EU-weite Umfrage über Gewalt gegen Frauen basiert, haben 70 % der befragten Frauen seit ihrem 15. Lebensjahr Gewalt in irgendeiner Form erlebt.

Oder der Bereich Beschäftigung: den Daten der FRA zufolge haben nur 16 % der Roma-Frauen eine bezahlte Beschäftigung, gegenüber 34 % der Roma-Männer.

Als Richtschnur für Entscheidungstragende in der Politik gibt die FRA dem Geschlechteraspekt in ihrer Forschung und ihrer täglichen Arbeit hohe Priorität. Dadurch kann sie gezielte faktengestützte Beratung bieten, die eindeutig auf die Geschlechterungleichheit hinweist.

In den kommenden Monaten wird die FRA in drei Berichten diesen Aspekt behandeln: Ein Bericht befasst sich mit den Roma-Frauen, ein zweiter mit Migrantinnen und in einem dritten geht es um Gerechtigkeit für Frauen bei Gewalt durch den Lebenspartner.

Wie die Berichte aufzeigen, ist es notwendig, zu berücksichtigen, dass Frauen mit größerer Wahrscheinlichkeit Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt sind, wenn sie einer Minderheit angehören, in Armut oder wirtschaftlicher Abhängigkeit leben. Diese Tatsache erfordert gemeinsame Anstrengungen und gezielte Maßnahmen, wie etwa Investitionen in Bildung und Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen aus benachteiligten Gruppen. Die Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten im öffentlichen Sektor wäre da nur ein Beispiel.

Die Verbesserung der Geschlechtergleichstellung ist eine Frage der Ausgewogenheit – und zwar für die gesamte Gesellschaft.