„Schon vor der Pandemie haben es viele Mitgliedstaaten versäumt, einen spürbaren Wandel für die Roma-Gemeinschaften in Europa herbeizuführen“, erklärt der Direktor der FRA, Michael O’Flaherty, und verweist auf frühere Forschungsarbeiten. „Die derzeitige EU-Strategie für die Roma läuft dieses Jahr aus. Daher müssen die EU und ihre Mitgliedstaaten künftig handeln, um der seit langem bestehenden Diskriminierung und Marginalisierung der Roma, die durch diese Pandemie bedauerlicherweise noch deutlicher zu Tage treten, ein Ende zu setzen.“
Um der raschen Ausbreitung von COVID-19 entgegenzuwirken, fordern die Regierungen die Menschen nachdrücklich auf, körperliche Distanz zu halten, sich zu isolieren und regelmäßig die Hände mit Wasser und Seife zu waschen.
Waschen ist jedoch für 30 % der Roma eine Herausforderung, da sie in Haushalten ohne Leitungswasser leben, wie die FRA berichtet.
In einigen Ländern leben bis zu 80 % der Roma auch in dicht besiedelten Roma-Stadtvierteln mit überfülltem Wohnraum. Dadurch ist die körperliche Distanz, ein wichtiges Element der Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, nahezu unmöglich.
Der Kauf von Arzneimitteln, Gesichtsmasken und anderer Schutzausrüstung stellt ebenfalls eine große Herausforderung dar: Allein in der EU, wo die meisten Roma leben, sind 80 % von Armut bedroht. Im Vergleich dazu liegt der Armutsdurchschnitt in der EU bei 17 %.
Der Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Ärzten oder Apotheken kann sich ebenfalls als schwierig erweisen, da diese in Roma-Stadtvierteln häufig nur wenig vertreten sind. Bei Ausgangssperren kann es darüber hinaus vorkommen, dass vom Besuch in andere Gebiete abgeraten wird.
Gleichzeitig dürften Maßnahmen wie Quarantäne und körperliche Distanz viele Roma weiter in die Armut treiben. Viele arbeiten in Niedriglohnsektoren, häufig ohne soziale Sicherheit, in denen sie auf den Kontakt zu anderen Menschen angewiesen sind oder unterwegs sein müssen, z. B. beim Sammeln von Altmaterial.
„Zusätzlich zu der Pandemie und aller damit verbundenen Gesundheitsprobleme müssen sich die Regierungen wahrscheinlich einer schweren wirtschaftlichen und sozialen Krise stellen“, so Ingibjörg Sólrún Gísladóttir, Direktorin des BDIMR. „Roma sind besonders gefährdet, ebenso wie andere Menschen, die aufgrund der derzeitigen Lage bereits gefährdet sind oder jetzt Gefahr laufen, in Armut abzugleiten. Die Regierungen haben daher eine wichtige und dringende Verantwortung: Sie müssen umfassende und inklusive Unterstützungspläne ausarbeiten und dafür sorgen, dass diese umgesetzt werden.“
Medien berichten, dass sich Diskriminierung und Antiziganismus durch die Pandemie verschlimmern. Daher überwacht das BDIMR systematisch die Auswirkungen der staatlichen Sofortmaßnahmen auf die Roma-Gemeinschaften. Dies ergänzt die Bemühungen zur Unterstützung der 57 Länder der OSZE-Region bei der stärkeren Inklusion von Roma-Gemeinschaften und der Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung.
In den Untersuchungen der FRA werden bereits bestehende Vorgehensweisen der lokalen Zusammenarbeit mit Roma-Gemeinschaften ermittelt. Gesundheitsmediatoren können bei der Antwort auf diese Krise eine zentrale Rolle spielen. Sie gehören zu den wenigen, die vertrauenswürdigen Zugang zu den am stärksten ausgegrenzten Menschen haben. Sie stellen einen konstruktiven Dialog mit den Gemeinschaften her.
Partizipation und Handlungskompetenz sind Schlüsselelemente für eine nachhaltige Inklusion. Daher sollten solche Beispiele nachgeahmt und bei jeder künftigen Strategie berücksichtigt werden. Um Fortschritte zu erzielen, ist die Verringerung der Armut von ausschlaggebender Bedeutung. Dazu gehören die Beseitigung von segregiertem Wohnen, ein besserer Zugang zu öffentlicher Versorgung wie Elektrizität und Wasser sowie Sozialwohnungen.
Die Coronavirus-Pandemie macht deutlich, dass durch anhaltende Ungleichheiten viele Roma in eine noch unsicherere Lage gebracht wurden, als dies bereits der Fall war. Die Roma-Gemeinschaften benötigen dringend und unverzüglich Hilfe, damit sie sich wirksam vor der derzeitigen Bedrohung durch die COVID-19-Krankheit und deren wirtschaftlichen und sozialen Folgen schützen können.
Am Internationalen Tag der Roma, der 1990 ins Leben gerufen wurde, jährt sich das erste internationale Treffen der Roma-Vertreter in ganz Europa. Es fand am 8. April 1971 in Chelsfield im Vereinigten Königreich statt.