„Kein Land in Europa hat die Gleichstellung der Geschlechter erreicht – die Verbreitung häuslicher Gewalt ist ein trauriges Zeichen dafür“, so Carlien Scheele, Direktorin des EIGE. „Da Gewalt durch den Partner jedoch in vielen Fällen nicht angezeigt wird, kennen wir das Gesamtbild nicht. Die Regierungen müssen deutlich machen, dass Gewalt keine Privatangelegenheit ist, und dafür sorgen, dass Polizei, Justiz und Gesundheitswesen zusammenarbeiten können, um den Opfern zu helfen.
Auch ohne die Coronavirus-Pandemie ist eine von fünf Frauen in der EU in ihrem Leben Opfer häuslicher Gewalt geworden. Frauen in Haushalten, die nur schwer über die Runden kommen, sind sogar noch stärker gefährdet“, ergänzt der Direktor der FRA, Michael O’Flaherty, und verweist auf eine von der FRA durchgeführte Erhebung. „Der aktuelle Anstieg der häuslichen Gewalt verdeutlicht, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten Maßnahmen ergreifen müssen, um Frauen in dieser Krise zu schützen, und auch nach der Krise ihre Maßnahmen verstärken müssen, um der Gewalt gegen Frauen ein für alle Mal ein Ende zu setzen."
Da in den meisten Ländern Europas weiterhin Ausgangsbeschränkungen und Quarantänen bestehen, sind Frauen einem höheren Risiko häuslicher Gewalt ausgesetzt.
Die Gefahr ist real. Einer Studie über Tötungsdelikte zufolge werden 64 % aller Tötungsdelikte an Frauen weltweit vom Partner oder einem Familienmitglied verübt.
Viele EU-Staaten haben schnell reagiert und z. B. Beratungsangebote geschaffen, Hotelzimmer für Opfer bereitgestellt, Sensibilisierungskampagnen durchgeführt oder Hotline-Nummern bekannt gemacht.
Das EIGE und die FRA begrüßen diese Maßnahmen. Das Ausmaß der Maßnahmen, die zum Schutz der Opfer erforderlich sind, hat jedoch gezeigt, dass die Unterstützungsmaßnahmen selbst in normalen Zeiten unzureichend sind. So ist die Zahl der in Frauenhäusern verfügbaren Plätze nur halb so groß, wie es das Übereinkommen von Istanbul vorsieht. Dieses Übereinkommen wurde von 21 EU-Mitgliedstaaten unterzeichnet und auch die EU hat sich verpflichtet, dem Übereinkommen beizutreten.
Das Ende der Ausgangsbeschränkungen wird ebenfalls neue Herausforderungen mit sich bringen. Finanzielle Unsicherheit aufgrund von Einkommens- oder Arbeitsplatzverlust sowie die drohende Rezession können zusätzliche Auslöser für Gewalt sein und es den Opfern erschweren, einen gewalttätigen Partner zu verlassen. Die frühere Erhebung der FRA zeigt, dass 30 % der Frauen, die finanzielle Schwierigkeiten haben, Gewalt durch ihren Partner erlitten haben, im Vergleich zu 18 % der Frauen, die keine Geldprobleme haben.
Das verdeutlicht, dass die EU dauerhafte Strukturen schaffen muss, um der Gewalt gegen Frauen ein Ende zu setzen. Die COVID-19-Krise bietet die Gelegenheit, unsere Anstrengungen zu verstärken – wir müssen sie ergreifen.
Das EIGE und die FRA fordern die EU und die Mitgliedstaaten auf, folgende Maßnahmen in Erwägung zu ziehen:
Solange Frauen Gewalt ausgesetzt sind, wird die Gleichstellung der Geschlechter unmöglich sein. Und solange es keine Gleichstellung der Geschlechter gibt, wird die Gewalt gegen Frauen anhalten.
Wir müssen zusammenarbeiten, um der Gewalt gegen Frauen ein für alle Mal ein Ende zu setzen.
Carlien Scheele
Michael O’Flaherty
Direktorin
Direktor
Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte