Das Handbuch zu den europarechtlichen Grundlagen im Bereich Asyl, Grenzen und Migration ist ein umfassender Leitfaden zum einschlägigen Unionsrecht. Es befasst sich außerdem mit der Situation von Ausländern, die seitens der EU als Drittstaatsangehörige bezeichnet werden.
Seit der Ausgabe 2014 hat sich die EU-Rechtsprechung zu Asyl, Grenzmanagement und Migrationerheblich verändert. Hierzu zählen Rechtsvorschriften zu neuen groß angelegten europäischen IT-Systemen für die Migrationsverwaltung. Die neue Fassung des Handbuchs behandelt außerdem Entwicklungen im Bereich der Rechtsprechung.
Juristinnen und Juristen, die nicht auf Asylrecht spezialisiert sind, werden mit diesem Handbuch in die zentrale Thematik eingeführt. Es ist außerdem ein nützliches Werkzeug für Rechtsanwälte, Richter, Staatsanwälte, Grenzschutzbeamte, Einwanderungsbeamte, Personen, die mit nationalen Behörden zusammenarbeiten, Nichtregierungsorganisationen und andere Akteure, die sich mit Rechtsfragen im Bereich Asyl beschäftigen.
Es soll über die einschlägigen Rechtsnormen, die die Europäische Union und der Europarat insbesondere durch die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte geschaffen haben, besser aufklären und die Kenntnisse erweitern. Sofern relevant, verweist es auch auf die Europäische Sozialcharta, andere Instrumente des Europarats sowie internationale Verträge der Vereinten Nationen im Asylbereich.
Die 10 Kapitel decken eine Reihe von Themen ab. Hierzu zählen: Zugang zur EU, intelligente Migrationssysteme und deren Interoperabilität, Inhaftnahme, Bearbeitung von Asylanträgen, Familienleben, Rückführungen sowie Erfüllung der spezifischen Bedürfnisse bestimmter Personengruppen.
Das Handbuch ist auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und demnächst auf Spanisch verfügbar. Weitere Sprachfassungen werden 2021 folgen.
Die erste Ausgabe wurde im Jahr 2013 veröffentlicht, gefolgt von einer zweiten Ausgabe 2014. Bisher wurde das Handbuch fast 200 000 Mal heruntergeladen. Es ergänzt die Reihe der anderen Handbücher zu europarechtlichen Grundlagen in den Bereichen Zugang zur Justiz, Datenschutz, Rechte des Kindes sowie Nichtdiskriminierung.