Aktuelle Nachricht

Antisemitismus: Datenlücken verschleiern die wahre Situation

pixarno © adobestock.com, 2021
Während der gesamten Coronavirus-Pandemie kam es zu hassmotivierten antijüdischen Vorfällen. Obwohl in einigen Ländern die Zahl der antisemitischen Vorfälle zurückgegangen ist, besteht das Hauptproblem in ganz Europa weiterhin darin, dass die meisten Vorfälle nicht gemeldet werden. Jedes Land erhebt Daten auf unterschiedliche Weise, während einige überhaupt keine Daten erheben. Laut dem jüngsten jährlichen Überblick der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) über antisemitische Vorfälle behindert dies nach wie vor die Bemühungen, den Antisemitismus in Europa wirksam zu bekämpfen.

„Antisemitismus ist ein ernstes Problem. Ohne die entsprechenden Daten wissen wir jedoch nicht, wie ernst die Situation wirklich ist. Fehlende Daten erschweren uns die wirksame Bekämpfung von Antisemitismus“, so der Direktor der FRA Michael O‘Flaherty. „Die EU-Länder müssen ihre Anstrengungen verstärken, um die Berichterstattung zu fördern und die Erhebung von Daten zu verbessern, wie in der jüngsten EU-Strategie zur Bekämpfung von Antisemitismus und Förderung des jüdischen Lebens empfohlen. Dadurch werden wir besser in der Lage sein, Hass und Vorurteile gegen Juden zu bekämpfen.“

Die jüngste jährliche Übersicht der FRA hebt folgende Aspekte hervor:

  • Weiterhin große Datenlücken – nur wenige EU-Länder erfassen wirksam antisemitische Vorfälle, die zu umfassenden offiziellen Daten führen. Einige EU-Mitgliedstaaten (Ungarn und Portugal) sammeln überhaupt keine offiziellen Daten zu dem Thema.

 

  • Covid-19 – Antisemitismus, insbesondere im Internet, hat während der Pandemie zugenommen. Gleichzeitig zeigen Erhebungen der FRA durchgängig, dass antisemitische Vorfälle vollkommen unzureichend gemeldet werden. Derartige Lücken in den offiziellen Daten verfälschen das Bild.

 

  • Nationale Strategien – lediglich 13 EU-Länder verfügen über nationale Strategien oder Aktionspläne zur Bekämpfung antijüdische Aktionen. Sechs Länder (Belgien, Frankreich, Griechenland, die Niederlande, Tschechien und Ungarn) haben Kooperationsmechanismen mit Organisationen der Zivilgesellschaft eingerichtet, um Daten über antisemitische Vorfälle zu erheben.

 

  • IHRA-Definition – immer mehr Länder verwenden die Arbeitsdefinition von Antisemitismus, die von der Internationalen Allianz zum Holocaust-Gedenken (IHRA) entwickelt wurde.

Im Überblick der FRA werden Daten aus internationalen, Regierungs- und Nichtregierungsquellen aller EU-Mitgliedstaaten sowie Albanien, Nordmazedonien und Serbien ausgewertet. Die zusammengetragenen Daten beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar 2010 bis zum 31. Dezember 2020.

Dies ist die jüngste Ausgabe der Jahresberichte der FRA über die Erhebung von Daten zu antisemitischen Vorfällen in ganz Europa.

Weitere Informationen erhalten Sie unter media@fra.europa.eu / +43 1 58030 653.