Letztes Jahr veröffentlichte die FRA die Ergebnisse der bisher größten Erhebung, die sich mit Hasskriminalität und Diskriminierung gegen LGBTI-Personen befasst.
Mehr LGBTI-Personen gehen nun offen damit um, wer sie sind. Gleichwohl gibt es weiterhin ein hohes Maß an Angst, Gewalt und Diskriminierung.
Zwei von fünf Befragten geben an, im Jahr vor der Erhebung Opfer von Mobbing geworden zu sein. Einer von fünf fühlt sich am Arbeitsplatz diskriminiert.
In einigen Ländern geben über 70 % der Befragten an, dass die Gesellschaft nun toleranter als vor fünf Jahren ist. In anderen geben jedoch bis zu 68 % an, sie sei weniger tolerant.
Und das war, bevor die COVID-19-Pandemie zuschlug.
Während der Pandemie in Mitgliedstaaten durchgeführte Studien zeigen höhere negative Auswirkungen auf die geistige Gesundheit von LGBTI-Personen als in der allgemeinen Bevölkerung. Zudem gab es im Lockdown einen Anstieg bei der häuslichen Gewalt, vor allem gegen junge LGBTI-Personen.
Der Zugang zu Beschäftigung und Gesundheitsversorgung wurde schwieriger. Überdurchschnittlich viele LGBTI-Personen sind arbeitslos und in prekären Arbeitsverhältnissen
tätig. Viele erlebten infolge des Virus eine höhere Stigmatisierung und Hindernisse, wenn sie Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen.
Im November 2020 brachte die EU ihre erste Strategie zur Gleichstellung lesbischer, schwuler, bisexueller, trans-, nichtbinärer, intersexueller und queerer (LGBTIQ) Personenauf den Weg. Sie soll durch gezielte Maßnahmen für die nächsten fünf Jahre den Ungleichheiten und Herausforderungen entgegenwirken, mit denen LGBTIQ-Personen konfrontiert sind.
Besondere Schwerpunkte der Strategie sind die Bekämpfung von Diskriminierung, die Gewährleistung von Sicherheit und der Aufbau inklusiver Gesellschaften. Dies sollte der EU und ihren Mitgliedstaaten ermöglichen, die notwendigen Schritte zum Schutz der Grundrechte aller LGBTIQ-Personen zu ergreifen.
Nur, wenn die Mitgliedstaaten die Gleichstellung und die Achtung der Grundrechte gewährleisten, werden LGBTIQ-Personen sie selbst sein und in Würde leben können.