Aktuelle Nachricht

Gewalt gegen Frauen: eine anhaltende Herausforderung

Woman being harassed in the street
MachineHeadz © istockphoto.com, 2021
Immer noch ist sexuelle Belästigung und Gewalt gegen Frauen in Europa weit verbreitet. Aus Furcht vor Übergriffen schränken viele Frauen ihren Bewegungsradius und den Kreis der Personen, mit denen sie sich treffen, ein. Auch melden es Frauen häufig nicht, wenn sie Opfer eines Übergriffs geworden sind. Dies sind einige der Erkenntnisse, die die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) aus ihrer jüngsten Umfrage über Erfahrungen mit unterschiedlichen Straftaten gewonnen hat. Zum Internationalen Frauentagruft die FRA dazu auf, Frauen besser zu unterstützen, damit sie ihre Rechte wirklich wahrnehmen können.

„Wir können nicht länger ignorieren, dass sich viele Frauen in Europa nicht sicher fühlen. Zu viele Frauen erfahren Belästigung und Gewalt. Die EU-Mitgliedstaaten müssen sich intensiver um eine bessere Unterstützung von Frauen bemühen. Wir müssen viel mehr tun, um Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen und um die Rechte von Frauen zu respektieren. Und wir müssen sofort aktiv werden,“ erklärte der Direktor der FRA, Michael O’Flaherty.

Der FRA-Bericht „Crime, safety and victims’ rights“ zeigt unter anderem:

  • Belästigung – Mehr als ein Viertel der Frauen (28 %) ist in dem Jahr vor der Umfrage Opfer von Belästigung geworden. Frauen sind in stärkerem Maße sexueller Belästigung ausgesetzt als Männer; dies geschieht zumeist in der Öffentlichkeit.
  • Gewalt – In den meisten Fällen von Gewalt gegen Frauen handelt es sich bei dem Täter um einen Familienangehörigen oder einen Verwandten (30 %); diese Taten ereignen sich zumeist im häuslichen Bereich der Frauen (35 %). Ein hoher Prozentsatz der Opfer leidet unter psychischen Nachwirkungen.
  • Angst vor Straftaten – Zu ihrem eigenen Schutz schränken 83 % der jungen Frauen ihren Bewegungsradius und den Kreis der Personen, mit denen sie verkehren, ein.
  • Untererfassung - Über zwei Drittel der Frauen (68 %) wenden sich nicht an die Polizei, wenn sie Opfer von Übergriffen geworden sind. Diese Ergebnisse zeigen, dass das Ausmaß der Gewalt gegen Frauen in amtlichen Statistiken über gemeldete Straftaten signifikant untererfasst ist.

Diese Zahlen bestätigen die Erkenntnisse, zu denen die FRA 2012 auf der Grundlage ihrer Erhebung über Gewalt gegen Frauen gelangt ist. Zudem unterstreichen sie den Appell an die Länder, mehr für die Unterstützung von Frauen zu tun. Hierbei sollten die besonderen Bedürfnisse von Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind, bei rechtlichen Schritten gegen Straftäter, bei der Aus- und Weiterbildung von Polizeibediensteten sowie von Angehörigen der Rechts- und der Gesundheitsberufe berücksichtigt werden.

Die Länder sollten auch verstärkt Maßnahmen ergreifen, die auf die Verhütung von Gewalt gegen Frauen abzielen. Kampagnen, die Gewalt von Männern gegen Frauen bekämpfen und Männer als die größte Tätergruppe sensibilisieren, sind Beispiele für präventive Unterstützungsmaßnahmen.

In der Richtlinie der EU zu Opferrechten und der zugehörigen Strategie wird ein klarer Kurs für den Schutz und die Stärkung von Opfern vorgegeben. Beispiele für entsprechende Maßnahmen reichen von der Schulung und Beratung zur Erkennung von Opfern und zur Bereitstellung von Hilfen für Opfer bis hin zur Unterstützung von Frauen, die Opfer von Gewalttaten geworden sind, z. B. durch Frauenhäuser und Meldeverfahren.

Die neu eingerichtete Plattform für Frauenrechte sollte sich weiter verstärkt bemühen, dass Rechte von Frauen gewährleistet und Frauen vor den weit verbreiteten Phänomenen Gewalt und Belästigung geschützt werden, die einen zerstörerischen Einfluss auf das Leben der Betroffenen haben.

Weitere Informationen können Sie hier: media@fra.europa.eu oder telefonisch unter der Nummer +43 1 58030 653 anfordern.