Aktuelle Nachricht

Menschrechte voranbringen – für eine bessere Gesellschaft

benjaminec © adobestock.com, 2021
Die Coronavirus-Pandemie hat erhebliche sozioökonomische Ungleichheiten in ganz Europa offenbart. Roma-Kinder, Migrantinnen und Migranten, Menschen mit Behinderungen – diese sind nur einige der bereits marginalisierten Gruppen, die nun auch noch besonders schwer unter den Auswirkungen der Pandemie zu leiden haben. Der Tag der Menschenrechte bietet die Gelegenheit, uns daran zu erinnern, wie durch den Abbau von Ungleichheiten gerechtere Gesellschaften und eine bessere Welt geschaffen werden können. Die Förderung von Rechten kann Millionen Menschen Hoffnung geben und ihre Möglichkeiten durch einen gleichberechtigten Zugang zu solchen Grundversorgungsdiensten wie Bildung, Beschäftigung und Gesundheitsversorgung verbessern.

COVID-19 und die Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die ergriffen wurden, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, haben in weiten Teilen der Bevölkerung zu viel Leid geführt. Dabei sind manche Menschen stärker betroffen als andere. Roma-Kinder ohne Computer oder Internetzugang haben den Zugang zu Bildung verloren, als der Unterricht nur noch online stattfand. Grenzpatrouillen hielten ältere Migrantinnen und Migranten fest, die ohne die richtigen Papiere die Grenze nach Europa überquerten. Die Behörden achteten nicht auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen, als sie Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus ergriffen.

Der Zugang einkommensschwacher Arbeitnehmerinnen und -nehmer in der Gig-Ökonomie mit prekären, stundenweise bezahlten Arbeitsverträgen zu Sozialversicherung, Krankenversicherung und Hilfe in Notlagen verschlechterte sich und damit ihre Lage, um mit den Auswirkungen der Pandemie zurecht zu kommen. Auch war bei ihnen die Wahrscheinlichkeit höher, in den Branchen beschäftigt zu sein, die am stärksten von den Beschränkungen betroffen waren, wie Gastgewerbe und Tourismus.

Laut dem Europäischen Jugendforum waren marginalisierte junge Menschen besonders stark betroffen. Drei Viertel waren der Meinung, dass sie weniger gelernt haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre berufliche Tätigkeit aufgegeben haben, war doppelt so hoch.

Ungleichheiten bestanden bereits vor der Coronavirus-Pandemie. Aber die Auswirkungen der Pandemie verschärfte sie noch weiter, wie unserem Grundrechte-Bericht 2021 zu entnehmen ist.

Darüber hinaus stehen viele zivilgesellschaftliche Organisationen vor größeren Schwierigkeiten bei der Verteidigung der Menschenrechte; ihre Situation hat sich ebenfalls durch die Pandemie verschlechtert.

Gleichzeitig werden die vielerorts erreichten Fortschritte der letzten Jahrzehnte infrage gestellt, während populistische Kräfte weiterhin Menschenrechtssysteme und -strukturen untergraben.

Dies spiegelt sich auch auf gesellschaftlicher Ebene wider. So zum Beispiel sagen in einigen EU-Ländern mehr als 70 % der von der FRA befragten LGBTI-Teilnehmerinnen und Teilnehmer,  dass die Gesellschaft toleranter gegenüber LGBTI-Personen ist, während in anderen bis zu 68 % sagen, dass weniger Toleranz herrscht.

In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am Tag der Menschenrechte begangen wird, heißt es unmissverständlich: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“.

Und im Allgemeinen stimmen dem die Menschen zu. 88 % der von der FRA befragten Menschen in der EU sagen, dass Menschenrechte für die Schaffung einer gerechteren Gesellschaft wichtig sind.

Dies sollte den auf politischer Ebene Entscheidungstragenden als Orientierung und Inspiration dienen. Gleichstellung, Inklusion und Nichtdiskriminierung – die wesentlichen Elemente eines menschenrechtsbasierten Ansatzes – sind der beste Weg, Ungleichheiten zu verringern.

Dies bedeutet, dass seit Langem bestehende Diskriminierungen, die viele gesellschaftliche Gruppen benachteiligen, angegangen und abgebaut werden müssen. Zu diesen Gruppen gehören ethnische Minderheiten, Menschen in Migration oder auch Menschen mit Behinderungen.

Die jüngsten EU-Strategien zur Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus sowie zur Förderung der Rechte des Kindes und der Rechte von Menschen mit Behinderungen, um nur einige zu nennen, geben Anlass zur Hoffnung.

Die FRA wird weiterhin vorrangig die Fakten und Daten sammeln, die auf politischer Ebene Entscheidungstragende in ganz Europa benötigen, um einen echten Wandel voranzutreiben, und ihnen Hilfestellung bei der Reaktion auf COVID-19 und den Maßnahmen zur Erholung geben.

Durch Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinschaften können wir gemeinsam eine bessere Zukunft aufbauen, die auf den grundlegenden Menschenrechten beruht.

COVID-19 und die Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die ergriffen wurden, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, haben in weiten Teilen der Bevölkerung zu viel Leid geführt. Dabei sind manche Menschen stärker betroffen als andere. Roma-Kinder ohne Computer oder Internetzugang haben den Zugang zu Bildung verloren, als der Unterricht nur noch online stattfand. Grenzpatrouillen hielten ältere Migrantinnen und Migranten fest, die ohne die richtigen Papiere die Grenze nach Europa überquerten. Die Behörden achteten nicht auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen, als sie Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus ergriffen.

Der Zugang einkommensschwacher Arbeitnehmerinnen und -nehmer in der Gig-Ökonomie mit prekären, stundenweise bezahlten Arbeitsverträgen zu Sozialversicherung, Krankenversicherung und Hilfe in Notlagen verschlechterte sich und damit ihre Lage, um mit den Auswirkungen der Pandemie zurecht zu kommen. Auch war bei ihnen die Wahrscheinlichkeit höher, in den Branchen beschäftigt zu sein, die am stärksten von den Beschränkungen betroffen waren, wie Gastgewerbe und Tourismus.

Laut dem Europäischen Jugendforum waren marginalisierte junge Menschen besonders stark betroffen. Drei Viertel waren der Meinung, dass sie weniger gelernt haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre berufliche Tätigkeit aufgegeben haben, war doppelt so hoch.

Ungleichheiten bestanden bereits vor der Coronavirus-Pandemie. Aber die Auswirkungen der Pandemie verschärfte sie noch weiter, wie unserem Grundrechte-Bericht 2021 zu entnehmen ist.

Darüber hinaus stehen viele zivilgesellschaftliche Organisationen vor größeren Schwierigkeiten bei der Verteidigung der Menschenrechte; ihre Situation hat sich ebenfalls durch die Pandemie verschlechtert.

Gleichzeitig werden die vielerorts erreichten Fortschritte der letzten Jahrzehnte infrage gestellt, während populistische Kräfte weiterhin Menschenrechtssysteme und -strukturen untergraben.

Dies spiegelt sich auch auf gesellschaftlicher Ebene wider. So zum Beispiel sagen in einigen EU-Ländern mehr als 70 % der von der FRA befragten LGBTI-Teilnehmerinnen und Teilnehmer,  dass die Gesellschaft toleranter gegenüber LGBTI-Personen ist, während in anderen bis zu 68 % sagen, dass weniger Toleranz herrscht.

In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am Tag der Menschenrechte begangen wird, heißt es unmissverständlich: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“.

Und im Allgemeinen stimmen dem die Menschen zu. 88 % der von der FRA befragten Menschen in der EU sagen, dass Menschenrechte für die Schaffung einer gerechteren Gesellschaft wichtig sind.

Dies sollte den auf politischer Ebene Entscheidungstragenden als Orientierung und Inspiration dienen. Gleichstellung, Inklusion und Nichtdiskriminierung – die wesentlichen Elemente eines menschenrechtsbasierten Ansatzes – sind der beste Weg, Ungleichheiten zu verringern.

Dies bedeutet, dass seit Langem bestehende Diskriminierungen, die viele gesellschaftliche Gruppen benachteiligen, angegangen und abgebaut werden müssen. Zu diesen Gruppen gehören ethnische Minderheiten, Menschen in Migration oder auch Menschen mit Behinderungen.

Die jüngsten EU-Strategien zur Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus sowie zur Förderung der Rechte des Kindes und der Rechte von Menschen mit Behinderungen, um nur einige zu nennen, geben Anlass zur Hoffnung.

Die FRA wird weiterhin vorrangig die Fakten und Daten sammeln, die auf politischer Ebene Entscheidungstragende in ganz Europa benötigen, um einen echten Wandel voranzutreiben, und ihnen Hilfestellung bei der Reaktion auf COVID-19 und den Maßnahmen zur Erholung geben.

Durch Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinschaften können wir gemeinsam eine bessere Zukunft aufbauen, die auf den grundlegenden Menschenrechten beruht.

COVID-19 und die Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die ergriffen wurden, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, haben in weiten Teilen der Bevölkerung zu viel Leid geführt. Dabei sind manche Menschen stärker betroffen als andere. Roma-Kinder ohne Computer oder Internetzugang haben den Zugang zu Bildung verloren, als der Unterricht nur noch online stattfand. Grenzpatrouillen hielten ältere Migrantinnen und Migranten fest, die ohne die richtigen Papiere die Grenze nach Europa überquerten. Die Behörden achteten nicht auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen, als sie Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus ergriffen.

Der Zugang einkommensschwacher Arbeitnehmerinnen und -nehmer in der Gig-Ökonomie mit prekären, stundenweise bezahlten Arbeitsverträgen zu Sozialversicherung, Krankenversicherung und Hilfe in Notlagen verschlechterte sich und damit ihre Lage, um mit den Auswirkungen der Pandemie zurecht zu kommen. Auch war bei ihnen die Wahrscheinlichkeit höher, in den Branchen beschäftigt zu sein, die am stärksten von den Beschränkungen betroffen waren, wie Gastgewerbe und Tourismus.

Laut dem Europäischen Jugendforum waren marginalisierte junge Menschen besonders stark betroffen. Drei Viertel waren der Meinung, dass sie weniger gelernt haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre berufliche Tätigkeit aufgegeben haben, war doppelt so hoch.

Ungleichheiten bestanden bereits vor der Coronavirus-Pandemie. Aber die Auswirkungen der Pandemie verschärfte sie noch weiter, wie unserem Grundrechte-Bericht 2021 zu entnehmen ist.

Darüber hinaus stehen viele zivilgesellschaftliche Organisationen vor größeren Schwierigkeiten bei der Verteidigung der Menschenrechte; ihre Situation hat sich ebenfalls durch die Pandemie verschlechtert.

Gleichzeitig werden die vielerorts erreichten Fortschritte der letzten Jahrzehnte infrage gestellt, während populistische Kräfte weiterhin Menschenrechtssysteme und -strukturen untergraben.

Dies spiegelt sich auch auf gesellschaftlicher Ebene wider. So zum Beispiel sagen in einigen EU-Ländern mehr als 70 % der von der FRA befragten LGBTI-Teilnehmerinnen und Teilnehmer,  dass die Gesellschaft toleranter gegenüber LGBTI-Personen ist, während in anderen bis zu 68 % sagen, dass weniger Toleranz herrscht.

In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am Tag der Menschenrechte begangen wird, heißt es unmissverständlich: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“.

Und im Allgemeinen stimmen dem die Menschen zu. 88 % der von der FRA befragten Menschen in der EU sagen, dass Menschenrechte für die Schaffung einer gerechteren Gesellschaft wichtig sind.

Dies sollte den auf politischer Ebene Entscheidungstragenden als Orientierung und Inspiration dienen. Gleichstellung, Inklusion und Nichtdiskriminierung – die wesentlichen Elemente eines menschenrechtsbasierten Ansatzes – sind der beste Weg, Ungleichheiten zu verringern.

Dies bedeutet, dass seit Langem bestehende Diskriminierungen, die viele gesellschaftliche Gruppen benachteiligen, angegangen und abgebaut werden müssen. Zu diesen Gruppen gehören ethnische Minderheiten, Menschen in Migration oder auch Menschen mit Behinderungen.

Die jüngsten EU-Strategien zur Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus sowie zur Förderung der Rechte des Kindes und der Rechte von Menschen mit Behinderungen, um nur einige zu nennen, geben Anlass zur Hoffnung.

Die FRA wird weiterhin vorrangig die Fakten und Daten sammeln, die auf politischer Ebene Entscheidungstragende in ganz Europa benötigen, um einen echten Wandel voranzutreiben, und ihnen Hilfestellung bei der Reaktion auf COVID-19 und den Maßnahmen zur Erholung geben.

Durch Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinschaften können wir gemeinsam eine bessere Zukunft aufbauen, die auf den grundlegenden Menschenrechten beruht.

COVID-19 und die Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die ergriffen wurden, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, haben in weiten Teilen der Bevölkerung zu viel Leid geführt. Dabei sind manche Menschen stärker betroffen als andere. Roma-Kinder ohne Computer oder Internetzugang haben den Zugang zu Bildung verloren, als der Unterricht nur noch online stattfand. Grenzpatrouillen hielten ältere Migrantinnen und Migranten fest, die ohne die richtigen Papiere die Grenze nach Europa überquerten. Die Behörden achteten nicht auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen, als sie Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus ergriffen.

Der Zugang einkommensschwacher Arbeitnehmerinnen und -nehmer in der Gig-Ökonomie mit prekären, stundenweise bezahlten Arbeitsverträgen zu Sozialversicherung, Krankenversicherung und Hilfe in Notlagen verschlechterte sich und damit ihre Lage, um mit den Auswirkungen der Pandemie zurecht zu kommen. Auch war bei ihnen die Wahrscheinlichkeit höher, in den Branchen beschäftigt zu sein, die am stärksten von den Beschränkungen betroffen waren, wie Gastgewerbe und Tourismus.

Laut dem Europäischen Jugendforum waren marginalisierte junge Menschen besonders stark betroffen. Drei Viertel waren der Meinung, dass sie weniger gelernt haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre berufliche Tätigkeit aufgegeben haben, war doppelt so hoch.

Ungleichheiten bestanden bereits vor der Coronavirus-Pandemie. Aber die Auswirkungen der Pandemie verschärfte sie noch weiter, wie unserem Grundrechte-Bericht 2021 zu entnehmen ist.

Darüber hinaus stehen viele zivilgesellschaftliche Organisationen vor größeren Schwierigkeiten bei der Verteidigung der Menschenrechte; ihre Situation hat sich ebenfalls durch die Pandemie verschlechtert.

Gleichzeitig werden die vielerorts erreichten Fortschritte der letzten Jahrzehnte infrage gestellt, während populistische Kräfte weiterhin Menschenrechtssysteme und -strukturen untergraben.

Dies spiegelt sich auch auf gesellschaftlicher Ebene wider. So zum Beispiel sagen in einigen EU-Ländern mehr als 70 % der von der FRA befragten LGBTI-Teilnehmerinnen und Teilnehmer,  dass die Gesellschaft toleranter gegenüber LGBTI-Personen ist, während in anderen bis zu 68 % sagen, dass weniger Toleranz herrscht.

In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am Tag der Menschenrechte begangen wird, heißt es unmissverständlich: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“.

Und im Allgemeinen stimmen dem die Menschen zu. 88 % der von der FRA befragten Menschen in der EU sagen, dass Menschenrechte für die Schaffung einer gerechteren Gesellschaft wichtig sind.

Dies sollte den auf politischer Ebene Entscheidungstragenden als Orientierung und Inspiration dienen. Gleichstellung, Inklusion und Nichtdiskriminierung – die wesentlichen Elemente eines menschenrechtsbasierten Ansatzes – sind der beste Weg, Ungleichheiten zu verringern.

Dies bedeutet, dass seit Langem bestehende Diskriminierungen, die viele gesellschaftliche Gruppen benachteiligen, angegangen und abgebaut werden müssen. Zu diesen Gruppen gehören ethnische Minderheiten, Menschen in Migration oder auch Menschen mit Behinderungen.

Die jüngsten EU-Strategien zur Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus sowie zur Förderung der Rechte des Kindes und der Rechte von Menschen mit Behinderungen, um nur einige zu nennen, geben Anlass zur Hoffnung.

Die FRA wird weiterhin vorrangig die Fakten und Daten sammeln, die auf politischer Ebene Entscheidungstragende in ganz Europa benötigen, um einen echten Wandel voranzutreiben, und ihnen Hilfestellung bei der Reaktion auf COVID-19 und den Maßnahmen zur Erholung geben.

Durch Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinschaften können wir gemeinsam eine bessere Zukunft aufbauen, die auf den grundlegenden Menschenrechten beruht.

COVID-19 und die Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die ergriffen wurden, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, haben in weiten Teilen der Bevölkerung zu viel Leid geführt. Dabei sind manche Menschen stärker betroffen als andere. Roma-Kinder ohne Computer oder Internetzugang haben den Zugang zu Bildung verloren, als der Unterricht nur noch online stattfand. Grenzpatrouillen hielten ältere Migrantinnen und Migranten fest, die ohne die richtigen Papiere die Grenze nach Europa überquerten. Die Behörden achteten nicht auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen, als sie Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus ergriffen.

Der Zugang einkommensschwacher Arbeitnehmerinnen und -nehmer in der Gig-Ökonomie mit prekären, stundenweise bezahlten Arbeitsverträgen zu Sozialversicherung, Krankenversicherung und Hilfe in Notlagen verschlechterte sich und damit ihre Lage, um mit den Auswirkungen der Pandemie zurecht zu kommen. Auch war bei ihnen die Wahrscheinlichkeit höher, in den Branchen beschäftigt zu sein, die am stärksten von den Beschränkungen betroffen waren, wie Gastgewerbe und Tourismus.

Laut dem Europäischen Jugendforum waren marginalisierte junge Menschen besonders stark betroffen. Drei Viertel waren der Meinung, dass sie weniger gelernt haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre berufliche Tätigkeit aufgegeben haben, war doppelt so hoch.

Ungleichheiten bestanden bereits vor der Coronavirus-Pandemie. Aber die Auswirkungen der Pandemie verschärfte sie noch weiter, wie unserem Grundrechte-Bericht 2021 zu entnehmen ist.

Darüber hinaus stehen viele zivilgesellschaftliche Organisationen vor größeren Schwierigkeiten bei der Verteidigung der Menschenrechte; ihre Situation hat sich ebenfalls durch die Pandemie verschlechtert.

Gleichzeitig werden die vielerorts erreichten Fortschritte der letzten Jahrzehnte infrage gestellt, während populistische Kräfte weiterhin Menschenrechtssysteme und -strukturen untergraben.

Dies spiegelt sich auch auf gesellschaftlicher Ebene wider. So zum Beispiel sagen in einigen EU-Ländern mehr als 70 % der von der FRA befragten LGBTI-Teilnehmerinnen und Teilnehmer,  dass die Gesellschaft toleranter gegenüber LGBTI-Personen ist, während in anderen bis zu 68 % sagen, dass weniger Toleranz herrscht.

In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am Tag der Menschenrechte begangen wird, heißt es unmissverständlich: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“.

Und im Allgemeinen stimmen dem die Menschen zu. 88 % der von der FRA befragten Menschen in der EU sagen, dass Menschenrechte für die Schaffung einer gerechteren Gesellschaft wichtig sind.

Dies sollte den auf politischer Ebene Entscheidungstragenden als Orientierung und Inspiration dienen. Gleichstellung, Inklusion und Nichtdiskriminierung – die wesentlichen Elemente eines menschenrechtsbasierten Ansatzes – sind der beste Weg, Ungleichheiten zu verringern.

Dies bedeutet, dass seit Langem bestehende Diskriminierungen, die viele gesellschaftliche Gruppen benachteiligen, angegangen und abgebaut werden müssen. Zu diesen Gruppen gehören ethnische Minderheiten, Menschen in Migration oder auch Menschen mit Behinderungen.

Die jüngsten EU-Strategien zur Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus sowie zur Förderung der Rechte des Kindes und der Rechte von Menschen mit Behinderungen, um nur einige zu nennen, geben Anlass zur Hoffnung.

Die FRA wird weiterhin vorrangig die Fakten und Daten sammeln, die auf politischer Ebene Entscheidungstragende in ganz Europa benötigen, um einen echten Wandel voranzutreiben, und ihnen Hilfestellung bei der Reaktion auf COVID-19 und den Maßnahmen zur Erholung geben.

Durch Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinschaften können wir gemeinsam eine bessere Zukunft aufbauen, die auf den grundlegenden Menschenrechten beruht.

COVID-19 und die Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die ergriffen wurden, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, haben in weiten Teilen der Bevölkerung zu viel Leid geführt. Dabei sind manche Menschen stärker betroffen als andere. Roma-Kinder ohne Computer oder Internetzugang haben den Zugang zu Bildung verloren, als der Unterricht nur noch online stattfand. Grenzpatrouillen hielten ältere Migrantinnen und Migranten fest, die ohne die richtigen Papiere die Grenze nach Europa überquerten. Die Behörden achteten nicht auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen, als sie Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus ergriffen.

Der Zugang einkommensschwacher Arbeitnehmerinnen und -nehmer in der Gig-Ökonomie mit prekären, stundenweise bezahlten Arbeitsverträgen zu Sozialversicherung, Krankenversicherung und Hilfe in Notlagen verschlechterte sich und damit ihre Lage, um mit den Auswirkungen der Pandemie zurecht zu kommen. Auch war bei ihnen die Wahrscheinlichkeit höher, in den Branchen beschäftigt zu sein, die am stärksten von den Beschränkungen betroffen waren, wie Gastgewerbe und Tourismus.

Laut dem Europäischen Jugendforum waren marginalisierte junge Menschen besonders stark betroffen. Drei Viertel waren der Meinung, dass sie weniger gelernt haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre berufliche Tätigkeit aufgegeben haben, war doppelt so hoch.

Ungleichheiten bestanden bereits vor der Coronavirus-Pandemie. Aber die Auswirkungen der Pandemie verschärfte sie noch weiter, wie unserem Grundrechte-Bericht 2021 zu entnehmen ist.

Darüber hinaus stehen viele zivilgesellschaftliche Organisationen vor größeren Schwierigkeiten bei der Verteidigung der Menschenrechte; ihre Situation hat sich ebenfalls durch die Pandemie verschlechtert.

Gleichzeitig werden die vielerorts erreichten Fortschritte der letzten Jahrzehnte infrage gestellt, während populistische Kräfte weiterhin Menschenrechtssysteme und -strukturen untergraben.

Dies spiegelt sich auch auf gesellschaftlicher Ebene wider. So zum Beispiel sagen in einigen EU-Ländern mehr als 70 % der von der FRA befragten LGBTI-Teilnehmerinnen und Teilnehmer,  dass die Gesellschaft toleranter gegenüber LGBTI-Personen ist, während in anderen bis zu 68 % sagen, dass weniger Toleranz herrscht.

In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am Tag der Menschenrechte begangen wird, heißt es unmissverständlich: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“.

Und im Allgemeinen stimmen dem die Menschen zu. 88 % der von der FRA befragten Menschen in der EU sagen, dass Menschenrechte für die Schaffung einer gerechteren Gesellschaft wichtig sind.

Dies sollte den auf politischer Ebene Entscheidungstragenden als Orientierung und Inspiration dienen. Gleichstellung, Inklusion und Nichtdiskriminierung – die wesentlichen Elemente eines menschenrechtsbasierten Ansatzes – sind der beste Weg, Ungleichheiten zu verringern.

Dies bedeutet, dass seit Langem bestehende Diskriminierungen, die viele gesellschaftliche Gruppen benachteiligen, angegangen und abgebaut werden müssen. Zu diesen Gruppen gehören ethnische Minderheiten, Menschen in Migration oder auch Menschen mit Behinderungen.

Die jüngsten EU-Strategien zur Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus sowie zur Förderung der Rechte des Kindes und der Rechte von Menschen mit Behinderungen, um nur einige zu nennen, geben Anlass zur Hoffnung.

Die FRA wird weiterhin vorrangig die Fakten und Daten sammeln, die auf politischer Ebene Entscheidungstragende in ganz Europa benötigen, um einen echten Wandel voranzutreiben, und ihnen Hilfestellung bei der Reaktion auf COVID-19 und den Maßnahmen zur Erholung geben.

Durch Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinschaften können wir gemeinsam eine bessere Zukunft aufbauen, die auf den grundlegenden Menschenrechten beruht.

COVID-19 und die Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die ergriffen wurden, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, haben in weiten Teilen der Bevölkerung zu viel Leid geführt. Dabei sind manche Menschen stärker betroffen als andere. Roma-Kinder ohne Computer oder Internetzugang haben den Zugang zu Bildung verloren, als der Unterricht nur noch online stattfand. Grenzpatrouillen hielten ältere Migrantinnen und Migranten fest, die ohne die richtigen Papiere die Grenze nach Europa überquerten. Die Behörden achteten nicht auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen, als sie Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus ergriffen.

Der Zugang einkommensschwacher Arbeitnehmerinnen und -nehmer in der Gig-Ökonomie mit prekären, stundenweise bezahlten Arbeitsverträgen zu Sozialversicherung, Krankenversicherung und Hilfe in Notlagen verschlechterte sich und damit ihre Lage, um mit den Auswirkungen der Pandemie zurecht zu kommen. Auch war bei ihnen die Wahrscheinlichkeit höher, in den Branchen beschäftigt zu sein, die am stärksten von den Beschränkungen betroffen waren, wie Gastgewerbe und Tourismus.

Laut dem Europäischen Jugendforum waren marginalisierte junge Menschen besonders stark betroffen. Drei Viertel waren der Meinung, dass sie weniger gelernt haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre berufliche Tätigkeit aufgegeben haben, war doppelt so hoch.

Ungleichheiten bestanden bereits vor der Coronavirus-Pandemie. Aber die Auswirkungen der Pandemie verschärfte sie noch weiter, wie unserem Grundrechte-Bericht 2021 zu entnehmen ist.

Darüber hinaus stehen viele zivilgesellschaftliche Organisationen vor größeren Schwierigkeiten bei der Verteidigung der Menschenrechte; ihre Situation hat sich ebenfalls durch die Pandemie verschlechtert.

Gleichzeitig werden die vielerorts erreichten Fortschritte der letzten Jahrzehnte infrage gestellt, während populistische Kräfte weiterhin Menschenrechtssysteme und -strukturen untergraben.

Dies spiegelt sich auch auf gesellschaftlicher Ebene wider. So zum Beispiel sagen in einigen EU-Ländern mehr als 70 % der von der FRA befragten LGBTI-Teilnehmerinnen und Teilnehmer,  dass die Gesellschaft toleranter gegenüber LGBTI-Personen ist, während in anderen bis zu 68 % sagen, dass weniger Toleranz herrscht.

In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am Tag der Menschenrechte begangen wird, heißt es unmissverständlich: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“.

Und im Allgemeinen stimmen dem die Menschen zu. 88 % der von der FRA befragten Menschen in der EU sagen, dass Menschenrechte für die Schaffung einer gerechteren Gesellschaft wichtig sind.

Dies sollte den auf politischer Ebene Entscheidungstragenden als Orientierung und Inspiration dienen. Gleichstellung, Inklusion und Nichtdiskriminierung – die wesentlichen Elemente eines menschenrechtsbasierten Ansatzes – sind der beste Weg, Ungleichheiten zu verringern.

Dies bedeutet, dass seit Langem bestehende Diskriminierungen, die viele gesellschaftliche Gruppen benachteiligen, angegangen und abgebaut werden müssen. Zu diesen Gruppen gehören ethnische Minderheiten, Menschen in Migration oder auch Menschen mit Behinderungen.

Die jüngsten EU-Strategien zur Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus sowie zur Förderung der Rechte des Kindes und der Rechte von Menschen mit Behinderungen, um nur einige zu nennen, geben Anlass zur Hoffnung.

Die FRA wird weiterhin vorrangig die Fakten und Daten sammeln, die auf politischer Ebene Entscheidungstragende in ganz Europa benötigen, um einen echten Wandel voranzutreiben, und ihnen Hilfestellung bei der Reaktion auf COVID-19 und den Maßnahmen zur Erholung geben.

Durch Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinschaften können wir gemeinsam eine bessere Zukunft aufbauen, die auf den grundlegenden Menschenrechten beruht.

COVID-19 und die Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die ergriffen wurden, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, haben in weiten Teilen der Bevölkerung zu viel Leid geführt. Dabei sind manche Menschen stärker betroffen als andere. Roma-Kinder ohne Computer oder Internetzugang haben den Zugang zu Bildung verloren, als der Unterricht nur noch online stattfand. Grenzpatrouillen hielten ältere Migrantinnen und Migranten fest, die ohne die richtigen Papiere die Grenze nach Europa überquerten. Die Behörden achteten nicht auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen, als sie Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus ergriffen.

Der Zugang einkommensschwacher Arbeitnehmerinnen und -nehmer in der Gig-Ökonomie mit prekären, stundenweise bezahlten Arbeitsverträgen zu Sozialversicherung, Krankenversicherung und Hilfe in Notlagen verschlechterte sich und damit ihre Lage, um mit den Auswirkungen der Pandemie zurecht zu kommen. Auch war bei ihnen die Wahrscheinlichkeit höher, in den Branchen beschäftigt zu sein, die am stärksten von den Beschränkungen betroffen waren, wie Gastgewerbe und Tourismus.

Laut dem Europäischen Jugendforum waren marginalisierte junge Menschen besonders stark betroffen. Drei Viertel waren der Meinung, dass sie weniger gelernt haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre berufliche Tätigkeit aufgegeben haben, war doppelt so hoch.

Ungleichheiten bestanden bereits vor der Coronavirus-Pandemie. Aber die Auswirkungen der Pandemie verschärfte sie noch weiter, wie unserem Grundrechte-Bericht 2021 zu entnehmen ist.

Darüber hinaus stehen viele zivilgesellschaftliche Organisationen vor größeren Schwierigkeiten bei der Verteidigung der Menschenrechte; ihre Situation hat sich ebenfalls durch die Pandemie verschlechtert.

Gleichzeitig werden die vielerorts erreichten Fortschritte der letzten Jahrzehnte infrage gestellt, während populistische Kräfte weiterhin Menschenrechtssysteme und -strukturen untergraben.

Dies spiegelt sich auch auf gesellschaftlicher Ebene wider. So zum Beispiel sagen in einigen EU-Ländern mehr als 70 % der von der FRA befragten LGBTI-Teilnehmerinnen und Teilnehmer,  dass die Gesellschaft toleranter gegenüber LGBTI-Personen ist, während in anderen bis zu 68 % sagen, dass weniger Toleranz herrscht.

In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am Tag der Menschenrechte begangen wird, heißt es unmissverständlich: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“.

Und im Allgemeinen stimmen dem die Menschen zu. 88 % der von der FRA befragten Menschen in der EU sagen, dass Menschenrechte für die Schaffung einer gerechteren Gesellschaft wichtig sind.

Dies sollte den auf politischer Ebene Entscheidungstragenden als Orientierung und Inspiration dienen. Gleichstellung, Inklusion und Nichtdiskriminierung – die wesentlichen Elemente eines menschenrechtsbasierten Ansatzes – sind der beste Weg, Ungleichheiten zu verringern.

Dies bedeutet, dass seit Langem bestehende Diskriminierungen, die viele gesellschaftliche Gruppen benachteiligen, angegangen und abgebaut werden müssen. Zu diesen Gruppen gehören ethnische Minderheiten, Menschen in Migration oder auch Menschen mit Behinderungen.

Die jüngsten EU-Strategien zur Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus sowie zur Förderung der Rechte des Kindes und der Rechte von Menschen mit Behinderungen, um nur einige zu nennen, geben Anlass zur Hoffnung.

Die FRA wird weiterhin vorrangig die Fakten und Daten sammeln, die auf politischer Ebene Entscheidungstragende in ganz Europa benötigen, um einen echten Wandel voranzutreiben, und ihnen Hilfestellung bei der Reaktion auf COVID-19 und den Maßnahmen zur Erholung geben.

Durch Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinschaften können wir gemeinsam eine bessere Zukunft aufbauen, die auf den grundlegenden Menschenrechten beruht.

COVID-19 und die Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die ergriffen wurden, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, haben in weiten Teilen der Bevölkerung zu viel Leid geführt. Dabei sind manche Menschen stärker betroffen als andere. Roma-Kinder ohne Computer oder Internetzugang haben den Zugang zu Bildung verloren, als der Unterricht nur noch online stattfand. Grenzpatrouillen hielten ältere Migrantinnen und Migranten fest, die ohne die richtigen Papiere die Grenze nach Europa überquerten. Die Behörden achteten nicht auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen, als sie Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus ergriffen.

Der Zugang einkommensschwacher Arbeitnehmerinnen und -nehmer in der Gig-Ökonomie mit prekären, stundenweise bezahlten Arbeitsverträgen zu Sozialversicherung, Krankenversicherung und Hilfe in Notlagen verschlechterte sich und damit ihre Lage, um mit den Auswirkungen der Pandemie zurecht zu kommen. Auch war bei ihnen die Wahrscheinlichkeit höher, in den Branchen beschäftigt zu sein, die am stärksten von den Beschränkungen betroffen waren, wie Gastgewerbe und Tourismus.

Laut dem Europäischen Jugendforum waren marginalisierte junge Menschen besonders stark betroffen. Drei Viertel waren der Meinung, dass sie weniger gelernt haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre berufliche Tätigkeit aufgegeben haben, war doppelt so hoch.

Ungleichheiten bestanden bereits vor der Coronavirus-Pandemie. Aber die Auswirkungen der Pandemie verschärfte sie noch weiter, wie unserem Grundrechte-Bericht 2021 zu entnehmen ist.

Darüber hinaus stehen viele zivilgesellschaftliche Organisationen vor größeren Schwierigkeiten bei der Verteidigung der Menschenrechte; ihre Situation hat sich ebenfalls durch die Pandemie verschlechtert.

Gleichzeitig werden die vielerorts erreichten Fortschritte der letzten Jahrzehnte infrage gestellt, während populistische Kräfte weiterhin Menschenrechtssysteme und -strukturen untergraben.

Dies spiegelt sich auch auf gesellschaftlicher Ebene wider. So zum Beispiel sagen in einigen EU-Ländern mehr als 70 % der von der FRA befragten LGBTI-Teilnehmerinnen und Teilnehmer,  dass die Gesellschaft toleranter gegenüber LGBTI-Personen ist, während in anderen bis zu 68 % sagen, dass weniger Toleranz herrscht.

In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am Tag der Menschenrechte begangen wird, heißt es unmissverständlich: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“.

Und im Allgemeinen stimmen dem die Menschen zu. 88 % der von der FRA befragten Menschen in der EU sagen, dass Menschenrechte für die Schaffung einer gerechteren Gesellschaft wichtig sind.

Dies sollte den auf politischer Ebene Entscheidungstragenden als Orientierung und Inspiration dienen. Gleichstellung, Inklusion und Nichtdiskriminierung – die wesentlichen Elemente eines menschenrechtsbasierten Ansatzes – sind der beste Weg, Ungleichheiten zu verringern.

Dies bedeutet, dass seit Langem bestehende Diskriminierungen, die viele gesellschaftliche Gruppen benachteiligen, angegangen und abgebaut werden müssen. Zu diesen Gruppen gehören ethnische Minderheiten, Menschen in Migration oder auch Menschen mit Behinderungen.

Die jüngsten EU-Strategien zur Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus sowie zur Förderung der Rechte des Kindes und der Rechte von Menschen mit Behinderungen, um nur einige zu nennen, geben Anlass zur Hoffnung.

Die FRA wird weiterhin vorrangig die Fakten und Daten sammeln, die auf politischer Ebene Entscheidungstragende in ganz Europa benötigen, um einen echten Wandel voranzutreiben, und ihnen Hilfestellung bei der Reaktion auf COVID-19 und den Maßnahmen zur Erholung geben.

Durch Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinschaften können wir gemeinsam eine bessere Zukunft aufbauen, die auf den grundlegenden Menschenrechten beruht.

COVID-19 und die Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die ergriffen wurden, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, haben in weiten Teilen der Bevölkerung zu viel Leid geführt. Dabei sind manche Menschen stärker betroffen als andere. Roma-Kinder ohne Computer oder Internetzugang haben den Zugang zu Bildung verloren, als der Unterricht nur noch online stattfand. Grenzpatrouillen hielten ältere Migrantinnen und Migranten fest, die ohne die richtigen Papiere die Grenze nach Europa überquerten. Die Behörden achteten nicht auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen, als sie Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus ergriffen.

Der Zugang einkommensschwacher Arbeitnehmerinnen und -nehmer in der Gig-Ökonomie mit prekären, stundenweise bezahlten Arbeitsverträgen zu Sozialversicherung, Krankenversicherung und Hilfe in Notlagen verschlechterte sich und damit ihre Lage, um mit den Auswirkungen der Pandemie zurecht zu kommen. Auch war bei ihnen die Wahrscheinlichkeit höher, in den Branchen beschäftigt zu sein, die am stärksten von den Beschränkungen betroffen waren, wie Gastgewerbe und Tourismus.

Laut dem Europäischen Jugendforum waren marginalisierte junge Menschen besonders stark betroffen. Drei Viertel waren der Meinung, dass sie weniger gelernt haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre berufliche Tätigkeit aufgegeben haben, war doppelt so hoch.

Ungleichheiten bestanden bereits vor der Coronavirus-Pandemie. Aber die Auswirkungen der Pandemie verschärfte sie noch weiter, wie unserem Grundrechte-Bericht 2021 zu entnehmen ist.

Darüber hinaus stehen viele zivilgesellschaftliche Organisationen vor größeren Schwierigkeiten bei der Verteidigung der Menschenrechte; ihre Situation hat sich ebenfalls durch die Pandemie verschlechtert.

Gleichzeitig werden die vielerorts erreichten Fortschritte der letzten Jahrzehnte infrage gestellt, während populistische Kräfte weiterhin Menschenrechtssysteme und -strukturen untergraben.

Dies spiegelt sich auch auf gesellschaftlicher Ebene wider. So zum Beispiel sagen in einigen EU-Ländern mehr als 70 % der von der FRA befragten LGBTI-Teilnehmerinnen und Teilnehmer,  dass die Gesellschaft toleranter gegenüber LGBTI-Personen ist, während in anderen bis zu 68 % sagen, dass weniger Toleranz herrscht.

In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am Tag der Menschenrechte begangen wird, heißt es unmissverständlich: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“.

Und im Allgemeinen stimmen dem die Menschen zu. 88 % der von der FRA befragten Menschen in der EU sagen, dass Menschenrechte für die Schaffung einer gerechteren Gesellschaft wichtig sind.

Dies sollte den auf politischer Ebene Entscheidungstragenden als Orientierung und Inspiration dienen. Gleichstellung, Inklusion und Nichtdiskriminierung – die wesentlichen Elemente eines menschenrechtsbasierten Ansatzes – sind der beste Weg, Ungleichheiten zu verringern.

Dies bedeutet, dass seit Langem bestehende Diskriminierungen, die viele gesellschaftliche Gruppen benachteiligen, angegangen und abgebaut werden müssen. Zu diesen Gruppen gehören ethnische Minderheiten, Menschen in Migration oder auch Menschen mit Behinderungen.

Die jüngsten EU-Strategien zur Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus sowie zur Förderung der Rechte des Kindes und der Rechte von Menschen mit Behinderungen, um nur einige zu nennen, geben Anlass zur Hoffnung.

Die FRA wird weiterhin vorrangig die Fakten und Daten sammeln, die auf politischer Ebene Entscheidungstragende in ganz Europa benötigen, um einen echten Wandel voranzutreiben, und ihnen Hilfestellung bei der Reaktion auf COVID-19 und den Maßnahmen zur Erholung geben.

Durch Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinschaften können wir gemeinsam eine bessere Zukunft aufbauen, die auf den grundlegenden Menschenrechten beruht.

COVID-19 und die Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die ergriffen wurden, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, haben in weiten Teilen der Bevölkerung zu viel Leid geführt. Dabei sind manche Menschen stärker betroffen als andere. Roma-Kinder ohne Computer oder Internetzugang haben den Zugang zu Bildung verloren, als der Unterricht nur noch online stattfand. Grenzpatrouillen hielten ältere Migrantinnen und Migranten fest, die ohne die richtigen Papiere die Grenze nach Europa überquerten. Die Behörden achteten nicht auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen, als sie Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus ergriffen.

Der Zugang einkommensschwacher Arbeitnehmerinnen und -nehmer in der Gig-Ökonomie mit prekären, stundenweise bezahlten Arbeitsverträgen zu Sozialversicherung, Krankenversicherung und Hilfe in Notlagen verschlechterte sich und damit ihre Lage, um mit den Auswirkungen der Pandemie zurecht zu kommen. Auch war bei ihnen die Wahrscheinlichkeit höher, in den Branchen beschäftigt zu sein, die am stärksten von den Beschränkungen betroffen waren, wie Gastgewerbe und Tourismus.

Laut dem Europäischen Jugendforum waren marginalisierte junge Menschen besonders stark betroffen. Drei Viertel waren der Meinung, dass sie weniger gelernt haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre berufliche Tätigkeit aufgegeben haben, war doppelt so hoch.

Ungleichheiten bestanden bereits vor der Coronavirus-Pandemie. Aber die Auswirkungen der Pandemie verschärfte sie noch weiter, wie unserem Grundrechte-Bericht 2021 zu entnehmen ist.

Darüber hinaus stehen viele zivilgesellschaftliche Organisationen vor größeren Schwierigkeiten bei der Verteidigung der Menschenrechte; ihre Situation hat sich ebenfalls durch die Pandemie verschlechtert.

Gleichzeitig werden die vielerorts erreichten Fortschritte der letzten Jahrzehnte infrage gestellt, während populistische Kräfte weiterhin Menschenrechtssysteme und -strukturen untergraben.

Dies spiegelt sich auch auf gesellschaftlicher Ebene wider. So zum Beispiel sagen in einigen EU-Ländern mehr als 70 % der von der FRA befragten LGBTI-Teilnehmerinnen und Teilnehmer,  dass die Gesellschaft toleranter gegenüber LGBTI-Personen ist, während in anderen bis zu 68 % sagen, dass weniger Toleranz herrscht.

In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am Tag der Menschenrechte begangen wird, heißt es unmissverständlich: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“.

Und im Allgemeinen stimmen dem die Menschen zu. 88 % der von der FRA befragten Menschen in der EU sagen, dass Menschenrechte für die Schaffung einer gerechteren Gesellschaft wichtig sind.

Dies sollte den auf politischer Ebene Entscheidungstragenden als Orientierung und Inspiration dienen. Gleichstellung, Inklusion und Nichtdiskriminierung – die wesentlichen Elemente eines menschenrechtsbasierten Ansatzes – sind der beste Weg, Ungleichheiten zu verringern.

Dies bedeutet, dass seit Langem bestehende Diskriminierungen, die viele gesellschaftliche Gruppen benachteiligen, angegangen und abgebaut werden müssen. Zu diesen Gruppen gehören ethnische Minderheiten, Menschen in Migration oder auch Menschen mit Behinderungen.

Die jüngsten EU-Strategien zur Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus sowie zur Förderung der Rechte des Kindes und der Rechte von Menschen mit Behinderungen, um nur einige zu nennen, geben Anlass zur Hoffnung.

Die FRA wird weiterhin vorrangig die Fakten und Daten sammeln, die auf politischer Ebene Entscheidungstragende in ganz Europa benötigen, um einen echten Wandel voranzutreiben, und ihnen Hilfestellung bei der Reaktion auf COVID-19 und den Maßnahmen zur Erholung geben.

Durch Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinschaften können wir gemeinsam eine bessere Zukunft aufbauen, die auf den grundlegenden Menschenrechten beruht.

COVID-19 und die Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die ergriffen wurden, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, haben in weiten Teilen der Bevölkerung zu viel Leid geführt. Dabei sind manche Menschen stärker betroffen als andere. Roma-Kinder ohne Computer oder Internetzugang haben den Zugang zu Bildung verloren, als der Unterricht nur noch online stattfand. Grenzpatrouillen hielten ältere Migrantinnen und Migranten fest, die ohne die richtigen Papiere die Grenze nach Europa überquerten. Die Behörden achteten nicht auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen, als sie Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus ergriffen.

Der Zugang einkommensschwacher Arbeitnehmerinnen und -nehmer in der Gig-Ökonomie mit prekären, stundenweise bezahlten Arbeitsverträgen zu Sozialversicherung, Krankenversicherung und Hilfe in Notlagen verschlechterte sich und damit ihre Lage, um mit den Auswirkungen der Pandemie zurecht zu kommen. Auch war bei ihnen die Wahrscheinlichkeit höher, in den Branchen beschäftigt zu sein, die am stärksten von den Beschränkungen betroffen waren, wie Gastgewerbe und Tourismus.

Laut dem Europäischen Jugendforum waren marginalisierte junge Menschen besonders stark betroffen. Drei Viertel waren der Meinung, dass sie weniger gelernt haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre berufliche Tätigkeit aufgegeben haben, war doppelt so hoch.

Ungleichheiten bestanden bereits vor der Coronavirus-Pandemie. Aber die Auswirkungen der Pandemie verschärfte sie noch weiter, wie unserem Grundrechte-Bericht 2021 zu entnehmen ist.

Darüber hinaus stehen viele zivilgesellschaftliche Organisationen vor größeren Schwierigkeiten bei der Verteidigung der Menschenrechte; ihre Situation hat sich ebenfalls durch die Pandemie verschlechtert.

Gleichzeitig werden die vielerorts erreichten Fortschritte der letzten Jahrzehnte infrage gestellt, während populistische Kräfte weiterhin Menschenrechtssysteme und -strukturen untergraben.

Dies spiegelt sich auch auf gesellschaftlicher Ebene wider. So zum Beispiel sagen in einigen EU-Ländern mehr als 70 % der von der FRA befragten LGBTI-Teilnehmerinnen und Teilnehmer,  dass die Gesellschaft toleranter gegenüber LGBTI-Personen ist, während in anderen bis zu 68 % sagen, dass weniger Toleranz herrscht.

In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am Tag der Menschenrechte begangen wird, heißt es unmissverständlich: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“.

Und im Allgemeinen stimmen dem die Menschen zu. 88 % der von der FRA befragten Menschen in der EU sagen, dass Menschenrechte für die Schaffung einer gerechteren Gesellschaft wichtig sind.

Dies sollte den auf politischer Ebene Entscheidungstragenden als Orientierung und Inspiration dienen. Gleichstellung, Inklusion und Nichtdiskriminierung – die wesentlichen Elemente eines menschenrechtsbasierten Ansatzes – sind der beste Weg, Ungleichheiten zu verringern.

Dies bedeutet, dass seit Langem bestehende Diskriminierungen, die viele gesellschaftliche Gruppen benachteiligen, angegangen und abgebaut werden müssen. Zu diesen Gruppen gehören ethnische Minderheiten, Menschen in Migration oder auch Menschen mit Behinderungen.

Die jüngsten EU-Strategien zur Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus sowie zur Förderung der Rechte des Kindes und der Rechte von Menschen mit Behinderungen, um nur einige zu nennen, geben Anlass zur Hoffnung.

Die FRA wird weiterhin vorrangig die Fakten und Daten sammeln, die auf politischer Ebene Entscheidungstragende in ganz Europa benötigen, um einen echten Wandel voranzutreiben, und ihnen Hilfestellung bei der Reaktion auf COVID-19 und den Maßnahmen zur Erholung geben.

Durch Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinschaften können wir gemeinsam eine bessere Zukunft aufbauen, die auf den grundlegenden Menschenrechten beruht.

COVID-19 und die Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die ergriffen wurden, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, haben in weiten Teilen der Bevölkerung zu viel Leid geführt. Dabei sind manche Menschen stärker betroffen als andere. Roma-Kinder ohne Computer oder Internetzugang haben den Zugang zu Bildung verloren, als der Unterricht nur noch online stattfand. Grenzpatrouillen hielten ältere Migrantinnen und Migranten fest, die ohne die richtigen Papiere die Grenze nach Europa überquerten. Die Behörden achteten nicht auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen, als sie Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus ergriffen.

Der Zugang einkommensschwacher Arbeitnehmerinnen und -nehmer in der Gig-Ökonomie mit prekären, stundenweise bezahlten Arbeitsverträgen zu Sozialversicherung, Krankenversicherung und Hilfe in Notlagen verschlechterte sich und damit ihre Lage, um mit den Auswirkungen der Pandemie zurecht zu kommen. Auch war bei ihnen die Wahrscheinlichkeit höher, in den Branchen beschäftigt zu sein, die am stärksten von den Beschränkungen betroffen waren, wie Gastgewerbe und Tourismus.

Laut dem Europäischen Jugendforum waren marginalisierte junge Menschen besonders stark betroffen. Drei Viertel waren der Meinung, dass sie weniger gelernt haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre berufliche Tätigkeit aufgegeben haben, war doppelt so hoch.

Ungleichheiten bestanden bereits vor der Coronavirus-Pandemie. Aber die Auswirkungen der Pandemie verschärfte sie noch weiter, wie unserem Grundrechte-Bericht 2021 zu entnehmen ist.

Darüber hinaus stehen viele zivilgesellschaftliche Organisationen vor größeren Schwierigkeiten bei der Verteidigung der Menschenrechte; ihre Situation hat sich ebenfalls durch die Pandemie verschlechtert.

Gleichzeitig werden die vielerorts erreichten Fortschritte der letzten Jahrzehnte infrage gestellt, während populistische Kräfte weiterhin Menschenrechtssysteme und -strukturen untergraben.

Dies spiegelt sich auch auf gesellschaftlicher Ebene wider. So zum Beispiel sagen in einigen EU-Ländern mehr als 70 % der von der FRA befragten LGBTI-Teilnehmerinnen und Teilnehmer,  dass die Gesellschaft toleranter gegenüber LGBTI-Personen ist, während in anderen bis zu 68 % sagen, dass weniger Toleranz herrscht.

In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am Tag der Menschenrechte begangen wird, heißt es unmissverständlich: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“.

Und im Allgemeinen stimmen dem die Menschen zu. 88 % der von der FRA befragten Menschen in der EU sagen, dass Menschenrechte für die Schaffung einer gerechteren Gesellschaft wichtig sind.

Dies sollte den auf politischer Ebene Entscheidungstragenden als Orientierung und Inspiration dienen. Gleichstellung, Inklusion und Nichtdiskriminierung – die wesentlichen Elemente eines menschenrechtsbasierten Ansatzes – sind der beste Weg, Ungleichheiten zu verringern.

Dies bedeutet, dass seit Langem bestehende Diskriminierungen, die viele gesellschaftliche Gruppen benachteiligen, angegangen und abgebaut werden müssen. Zu diesen Gruppen gehören ethnische Minderheiten, Menschen in Migration oder auch Menschen mit Behinderungen.

Die jüngsten EU-Strategien zur Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus sowie zur Förderung der Rechte des Kindes und der Rechte von Menschen mit Behinderungen, um nur einige zu nennen, geben Anlass zur Hoffnung.

Die FRA wird weiterhin vorrangig die Fakten und Daten sammeln, die auf politischer Ebene Entscheidungstragende in ganz Europa benötigen, um einen echten Wandel voranzutreiben, und ihnen Hilfestellung bei der Reaktion auf COVID-19 und den Maßnahmen zur Erholung geben.

Durch Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinschaften können wir gemeinsam eine bessere Zukunft aufbauen, die auf den grundlegenden Menschenrechten beruht.

COVID-19 und die Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die ergriffen wurden, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, haben in weiten Teilen der Bevölkerung zu viel Leid geführt. Dabei sind manche Menschen stärker betroffen als andere. Roma-Kinder ohne Computer oder Internetzugang haben den Zugang zu Bildung verloren, als der Unterricht nur noch online stattfand. Grenzpatrouillen hielten ältere Migrantinnen und Migranten fest, die ohne die richtigen Papiere die Grenze nach Europa überquerten. Die Behörden achteten nicht auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen, als sie Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus ergriffen.

Der Zugang einkommensschwacher Arbeitnehmerinnen und -nehmer in der Gig-Ökonomie mit prekären, stundenweise bezahlten Arbeitsverträgen zu Sozialversicherung, Krankenversicherung und Hilfe in Notlagen verschlechterte sich und damit ihre Lage, um mit den Auswirkungen der Pandemie zurecht zu kommen. Auch war bei ihnen die Wahrscheinlichkeit höher, in den Branchen beschäftigt zu sein, die am stärksten von den Beschränkungen betroffen waren, wie Gastgewerbe und Tourismus.

Laut dem Europäischen Jugendforum waren marginalisierte junge Menschen besonders stark betroffen. Drei Viertel waren der Meinung, dass sie weniger gelernt haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre berufliche Tätigkeit aufgegeben haben, war doppelt so hoch.

Ungleichheiten bestanden bereits vor der Coronavirus-Pandemie. Aber die Auswirkungen der Pandemie verschärfte sie noch weiter, wie unserem Grundrechte-Bericht 2021 zu entnehmen ist.

Darüber hinaus stehen viele zivilgesellschaftliche Organisationen vor größeren Schwierigkeiten bei der Verteidigung der Menschenrechte; ihre Situation hat sich ebenfalls durch die Pandemie verschlechtert.

Gleichzeitig werden die vielerorts erreichten Fortschritte der letzten Jahrzehnte infrage gestellt, während populistische Kräfte weiterhin Menschenrechtssysteme und -strukturen untergraben.

Dies spiegelt sich auch auf gesellschaftlicher Ebene wider. So zum Beispiel sagen in einigen EU-Ländern mehr als 70 % der von der FRA befragten LGBTI-Teilnehmerinnen und Teilnehmer,  dass die Gesellschaft toleranter gegenüber LGBTI-Personen ist, während in anderen bis zu 68 % sagen, dass weniger Toleranz herrscht.

In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am Tag der Menschenrechte begangen wird, heißt es unmissverständlich: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“.

Und im Allgemeinen stimmen dem die Menschen zu. 88 % der von der FRA befragten Menschen in der EU sagen, dass Menschenrechte für die Schaffung einer gerechteren Gesellschaft wichtig sind.

Dies sollte den auf politischer Ebene Entscheidungstragenden als Orientierung und Inspiration dienen. Gleichstellung, Inklusion und Nichtdiskriminierung – die wesentlichen Elemente eines menschenrechtsbasierten Ansatzes – sind der beste Weg, Ungleichheiten zu verringern.

Dies bedeutet, dass seit Langem bestehende Diskriminierungen, die viele gesellschaftliche Gruppen benachteiligen, angegangen und abgebaut werden müssen. Zu diesen Gruppen gehören ethnische Minderheiten, Menschen in Migration oder auch Menschen mit Behinderungen.

Die jüngsten EU-Strategien zur Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus sowie zur Förderung der Rechte des Kindes und der Rechte von Menschen mit Behinderungen, um nur einige zu nennen, geben Anlass zur Hoffnung.

Die FRA wird weiterhin vorrangig die Fakten und Daten sammeln, die auf politischer Ebene Entscheidungstragende in ganz Europa benötigen, um einen echten Wandel voranzutreiben, und ihnen Hilfestellung bei der Reaktion auf COVID-19 und den Maßnahmen zur Erholung geben.

Durch Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinschaften können wir gemeinsam eine bessere Zukunft aufbauen, die auf den grundlegenden Menschenrechten beruht.