Der Bericht mit dem Titel „Stepping up the response to victims of crime“ (Verstärkung der Maßnahmen für die Opfer von Straftaten) stützt sich auf umfassende Forschungsarbeiten der FRA aus den letzten zehn Jahren.
Darin wird deutlich, dass die Opfer Straftaten oftmals nicht bei der Polizei melden. Infolgedessen bleiben die Täter ungestraft. Die Opfer leiden und erhalten weder Unterstützung noch Zugang zur Justiz. Dies hat häufig dauerhafte Auswirkungen – beispielsweise Angst, das Haus zu verlassen oder bestimmte Orte aufzusuchen, Depressionen und Angstzustände.
Im Bericht werden auch die zunehmenden nachteiligen Auswirkungen umrissen2, die Online-Kriminalität wie Betrug, Cybermobbing und Hetze auf die Opfer hat. Die FRA wird politische Entscheidungsträger und Gesetzgeber weiterhin in ihren Bemühungen um den Schutz der Opfer von Online-Kriminalität und die Eindämmung der grundrechtsrelevanten Auswirkungen von Hetze im Internet unterstützen.
Ziel ist es, die Opfer von Straftaten besser zu unterstützen und ihre Rechte EU-weit in der Praxis durchzusetzen. Hierfür werden im Bericht Lösungen für die wichtigsten Herausforderungen aufgezeigt.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf drei Aspekten:
In dieser Veröffentlichung werden die zentralen Herausforderungen und Lösungen im Zusammenhang mit der Förderung und dem Schutz der Opferrechte in der EU aufgezeigt.
Sie basiert unmittelbar auf veröffentlichten Arbeiten der FRA. So wurden unter anderem Daten aus groß angelegten quantitativen Opfererhebungen und eingehenden qualitativen Forschungsarbeiten herangezogen, einschließlich Aussagen von Opfern und Fachkräften aus der Praxis.
Des Weiteren werden vielversprechende Verfahren aus unterschiedlichen EU-Staaten vorgestellt, mit denen den praktischen Bedürfnissen der Opfer Rechnung getragen und ihr Zugang zur Justiz verbessert wird.