Aktuelle Nachricht

Lücken beim Kinderschutz gefährden Kinder

Sad and lonely girl with gray grunge wall background
Petr Bonek / Adobestock, 2025
Der Schutz von Kindern in der EU hat sich im Laufe der Jahre zwar verbessert, es bestehen jedoch nach wie vor erhebliche Lücken, so ein Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Zersplitterte Gesetze und politische Maßnahmen, Aufteilung von Zuständigkeiten und begrenzte Ressourcen bilden Hindernisse für die Schaffung vollständig integrierter Kinderschutzsysteme, welche die Rechte der Kinder garantieren.

In dem Bericht „Towards Integrated Child Protection Systems“ (Der Weg zu integrierten Kinderschutzsystemen) werden die bestehenden Systeme in der EU miteinander verglichen. Der Bericht soll den EU-Mitgliedstaaten Orientierungshilfen und Lösungsansätze bieten. Außerdem werden vielversprechende Praktiken aufgezeigt, die heute angewandt werden und zu besser integrierten Kinderschutzsystemen führen könnten.

In dem Bericht werden folgende Empfehlungen ausgesprochen:

  • Spezielle Gesetze und politische Maßnahmen: In allen Mitgliedstaaten gibt es Gesetze zum Schutz von Kindern. Aber nur zehn verfügen über ein spezielles Rechtsinstrument zum Schutz des Kindes, das die Kinderrechte in Gesetzen, politischen Maßnahmen und Programmen verankert. Nur sieben verfügen über nationale digitale Strategien zum Schutz von Kindern im Internet. Alle Mitgliedstaaten sollten sicherstellen, dass es einen integrierten Rechtsrahmen und eine integrierte Strategie zum Schutz von Kindern sowohl im realen Leben als auch im Internet gibt.
  • Wirksamere Steuerung und Koordinierung: 20 Mitgliedstaaten verfügen über eine primäre Kinderschutzeinrichtung. Diese Einrichtung dient als zentrale Anlaufstelle für die Koordinierung und Zuweisung von Ressourcen zwischen Regierungsstellen, NRO, Strafverfolgungsbehörden und Gesundheitsdienstleistern. Die Mitgliedstaaten, die nicht über eine derartige Einrichtung verfügen, werden aufgefordert, eine zu schaffen. Die Einrichtung sollte über ein klares Mandat und ausreichende Ressourcen verfügen.
  • Bereitstellung ausreichender Ressourcen: Die Aufteilung der Mittel für den Kinderschutz auf verschiedene Bereiche – wie Bildung, Sozialfürsorge, Gesundheitsversorgung und Justiz – ist mit Herausforderungen in Bezug auf Ressourcen und Koordinierung verbunden. Ein häufiges Problem ist auch der Personalmangel, der auf hohe Arbeitsbelastung, schlechte Bezahlung und mangelnde Wertschätzung der Kinderbetreuungsarbeit zurückzuführen ist. Um den Schutz von Kindern zu verbessern, sollten die Mitgliedstaaten eine nachhaltige, angemessene und gezielte Finanzierung bereitstellen. Darüber hinaus sollten die Mitgliedstaaten die Kinderschutzeinrichtungen besser unterstützen, indem sie mehr fachliche Hilfe, Wissensaustausch und Schulungen sowie eine bessere Entlohnung und bessere Arbeitsbedingungen für das Personal anbieten.
  • Faktengestützte Entscheidungsfindung: Der Mangel an Daten über das Wohlergehen und den Schutz von Kindern, insbesondere Daten, die nach Alter oder Schutzbedürftigkeit aufgeschlüsselt werden können, behindert die Gestaltung geeigneter politischer Maßnahmen. Die Mitgliedstaaten sollten regelmäßig und systematisch zuverlässige und vergleichbare Daten erheben, um die Auswirkungen ihrer Maßnahmen zum Schutz von Kindern zu überwachen und zu bewerten.
  • Bewusstsein für die Rechte und Einbeziehung von Kindern in Angelegenheiten, die sie betreffen: Eltern und Kinder sind sich nur selten der Rechte des Kindes bewusst. Viele Mitgliedstaaten konsultieren Kinder und ihre Eltern oder Vormünder bei der Gestaltung, Umsetzung und Bewertung von politischen Maßnahmen und Rechtsvorschriften zum Schutz von Kindern, häufig mit Unterstützung von NRO oder Menschenrechtsinstitutionen. In einigen Mitgliedstaaten ist dies eine gesetzliche Verpflichtung. Diese Praxis könnte durch die Zusammenarbeit mit der EU-Plattform für die Beteiligung von Kindern weiter verbessert werden.
  • Qualitativ hochwertigere Pflege: Präventions- und Frühinterventionsprogramme wie Unterstützungsdienste für Familien und Dienstleistungen im Bereich der psychischen Gesundheit gibt es in der gesamten EU nach wie vor nur in begrenztem Umfang. Zudem mangelt es an Pflegefamilien, insbesondere solchen, die Kinder mit zusätzlichen Bedürfnissen aufnehmen können. Die Mitgliedstaaten sollten mehr in die Verbesserung der Qualität der Unterstützung und Betreuung von Kindern und Familien investieren.

Dieser Bericht stützt sich auf die Aktualisierung 2023 der Bestandsaufnahme 2014 der FRA zu nationalen Kinderschutzsystemen in der EU.